Vorlage Diskussion:Titelliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Crazy1880 in Abschnitt Parameter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Parameter und v. a. auch die Beschreibungsseite übersetzen; so macht das bislang wenig Sinn... Allerdings bezweifle ich grundsätzlich den Sinn dieser Vorlage. Das kriegt man mit einer einfachen Tabelle genauso hin. Und Einklappbarkeit sehe ich nicht so gern. Wenn etwas eingeklappt werden muss, ist es offensichtlich nicht wichtig genug und könnte auch ganz weggelassen werden... -- Chaddy · DDÜP 19:33, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, ich habe die Einklappbarkeit optional (Parameter) gesetzt. --weltforce 20:06, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mängel in der Vorlage

[Quelltext bearbeiten]
  • Der Parameter „Größe“ wird in der Vorlage als „margin“ interpretiert, sprich, als Außenabstand, und zwar zum rechten Bildschirmrand. Dass das gar keinen Sinn ergibt, merkt man, wenn man mal die Größe des Browserfensters ändert. Mein Vorschlag wäre, komplett auf Breitenangaben zu verzichten, denn die Webbrowser sind sehr wohl in der Lage, Tabellen selbstständig an deren Inhalt anzupassen.
  • Der collapsed-Parameter sollte entfernt und durch einen Parameter „collapsible“ ersetzt werden. Sprich, es sollte nicht erlaubt sein, die Vorlage so zu verwenden, dass die Tabelle standardmäßig eingeklappt ist. Wenn der Leser sie einklappen möchte, kann man ihm das anbieten, aber man darf nichts verstecken, da niemand mit versteckten Informationen in einem Artikel rechtet.
  • Manche Parameter haben völlig unklare Namen, z.B. „Text“. Woher soll man wissen, was man da eintragen soll?
  • Die „Spalte“-Parameter sind überflüssig. Ob die Spalte anzuzeigen ist, sollte davon abhängen, ob sie Werte enthält oder nicht.
  • Das mit der Gesamtlänge ist überflüssig, da wir diese Information einheitlich in den Infoboxen haben.

--TMg 02:23, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die Vorlage nach wie vor für eine ziemliche Katastrophe, auch wenn ich schon versucht habe, ein paar der schlimmsten Mängel zu beseitigen (und einige der fehleranfälligen und nicht benötigten Elemente einfach ganz zu entfernen). Dadurch, dass jemand die von mir bewusst auf 30em gesetzte Mindestbreite der Titelspalte auf weniger als 2/3 reduziert hat, sehen Artikel wie Zehnkampf – Festival Des Politischen Liedes 1970–1980 jetzt wieder ziemlich kaputt aus. Die Spalten kleben ohne Abstand direkt aneinander. Und nach wie vor steht die Frage, was der Vorteil dieser Vorlage sein soll – jedenfalls bei den gängigen Listen, die sowieso nur aus Nummer, Titel und Länge bestehen? Der Artikelquelltext wird extremst aufgebläht – sprich, es wird so ziemlich das Gegenteil von dem erreicht, was eigentlich gewünscht ist. Die Parameterbenennung ist alles andere als zu Ende durchdacht (Stichwort „Extra“ statt Interpret). Also bitte erst fertig entwickeln und dann einsetzen. --TMg 00:10, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Konkreter Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, einen ganz konkreten Vorschlag zu erarbeiten. Sowohl für die Parameternamen als auch für die konkrete HTML- und CSS-Umsetzung.

{{Titelliste
| Titel1      = 
| Notiz1      = 
| Interpret1  = 
| Autor1      = 
| Text1       = 
| Musik1      = 
| Länge1      = 
| ...
| Länge22     = 
}}
Nr. Titel Interpret Text Musik Länge
1. „Titel 1“ Interpret 1 Texter 1 Komponist 1 3:30
2. „Titel 2“ (mit Notiz) Interpret 1 Texter 1 Komponist 1 3:30
3. „Titel 3 ist etwas länger“ Interpret 1 Texter 1 Komponist 1 3:30
4. „Titel 4 ist sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr lang“ (und hat noch eine lange Notiz) Interpret 1 Texter 1 Komponist 1 3:30

Einzelheiten:

  • Bei der Parameter-Benennung habe ich mich nach der Vorlage:Infobox Song gerichtet, außer beim „Interpret“.
  • Genau wie dort kann entweder ein Autor oder Texter und Komponist getrennt angegeben werden.
  • Einen „Produzenten“ gibt es in der Song-Infobox nicht (dafür einen „Verlag“), deshalb habe ich das auch hier erst einmal weg gelassen. Falls es gute Argumente für diese Angabe gibt, könnte man sie natürlich ergänzen (wobei dann zu fragen wäre, warum das anders als in der Song-Vorlage gehandhabt werden sollte).
  • Die Gesamtlänge würde ich weglassen, da dafür die Infobox da ist.
  • Die Parameter zum Ein/Ausblenden der Spalten fallen weg. Die Spalten erscheinen automatisch, sobald wenigstens ein Wert darin steht.
  • Alle Parameter, die Texte über der Tabelle einblenden, fliegen auf jeden Fall raus, da man so etwas auch ganz einfach über die Vorlage schreiben kann.
  • Die „Notiz“ ist ganz bewusst nicht in Mikroschrift geschrieben.
  • Bei der technischen Umsetzung habe ich versucht, mich so weit es geht an vorhandene CSS-Klassen (wikitable, zebra) zu halten.
  • Spaltenbreiten in Prozent ergeben meiner Meinung nach keinen Sinn, weil die Inhalte in keiner Weise von der Bildschirmbreite abhängen sondern immer ähnlich lang sind.
  • Die Spaltenbreiten sind relativ starr, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, bei kleinen Browserfenstern/kleinen Bildschirmen schrumpft die Tabelle aber mit.
  • Keine zusammenklebende Texte durch konsequente Nutzung von Innenabständen.

--TMg 01:25, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Ich wäre für eine Vorlagenüberschrift, da wenn man die Überschrift nur über die Tabelle einträgt eine Lücke zwischen Tabelleund Überschrift entsteht, die nicht besonders schön aussieht. (Sollte aber nicht bei einer normalen Titelliste verwendet werden.
  • Ich wäre für eine Produzentenspalte, da dieser Parameter fast immer in den Titellisten steht. Es sollte aber ein Paramter unter dem Namen Extra hinzugefügt werden, da nicht immer ein Produzent wichtig ist. So gibt es Alben, wo man statt dessen den Orginalen Song (Falls gecovert) hinzufügt. (Beispiel) In der Songbox steht es wohl nicht drinne, weil es wohl nicht so wichtig ist.
  • Man sollte den Paramter für die Gesamtlänge auch behalten. Es gibt nämlich Alben mit sehr vielen verschiedenen Auslandeditionen, wo die Länge variiert. (Dies steht nicht in der Albenbox drinne)
  • Spalte Interpret: Sollen da jetzt die Autoren, oder die Gastmusiker rein?-- xxvid (Diskussion) 15:03, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Spalte Interpret soll wohl für Kompilationen verwendet werden. Was mir äußerst wichtig ist: Die Kompatibilität mit en:! Die Vorlage sollte standardmäßig mit deutschen, aber auch mit englischen Parameternamen funktionieren. Wer kann das umsetzen?--Rmw 19:31, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe weltforce auf der Disk. gefragt.-- xxvid (Diskussion) 19:42, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich machbar. Aber meines Wissens nach funktioniert {{#if:blablabla}} nicht mit zwei if-Parametern. Deshalb müsste man das nun mit {{#switch:blablabla|#default=blablabla}} lösen. Das wäre sehr aufwendig. Überdies finde ich eine solche Unstimmigkeit nicht so toll. Wenn ich nun diesen Artikel im Quelltext anschaue und die Titelliste mit deutschen Parametern vorfinde, die nächste aber auf Englisch ist? Sowas würde insb. für Neulinge extrem verwirrend sein... --weltforce (Diskussion) 22:26, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Für dieses Problem gibt es eine nette Lösung: Eine kleine Konvertierungsvorlge, die man mit subst verwendet. Das erleichtert die Übernahme, nach dem Speichern steht aber die deutsche Fassung der Vorlage im Artikel. Ich baue das gern, aber das darf meiner Meinung nach keinen Einfluss auf meine oben gestellten Fragen haben. --TMg 01:41, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wäre aber für eine Vorlagenüberschrift. Wenn man die Überschrift bloß über die Tabelle einfügt entsteht eine Lücke, was wohl keiner will. Und was gegen die Überschrift spricht weiß ich nicht. Neben den Spalten Text/Musik/Autor/Interpret sollte es zudem einen Paramter Extra geben für diverses andere, wie Produzent/Orginales Lied/Orginaler Interpret...-- xxvid (Diskussion) 01:49, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt Kritik üben zu wollen (die Vorlage ist ja noch im Werden, und ich könnte es leider selbst nicht halb so gut gestalten wie alle anderen hier), aber wenn ich jetzt mal vergleiche: en:Wild Ones (album) sieht immer noch um Längen besser aus als Wild Ones.

  • 1. Die Raumaufteilung ist in en: viel besser. Die de-Vorlage macht die Liste unnötig lang.
  • 2. Wo sind die Bezeichnungen der Versionen? Wenn ich Bonustitel der Japan-Version habe, muss das da drüber stehen, damit man weiß, was das ist. In de: steht nur "10." und dann nochmal "10."...
  • 3. Warum nicht andere Versionen einklappbar machen? Wenn sich Einklappbarkeit irgendwo anbietet, dann bei Bonustiteln von div. Versionen.

Die Sache mit der Übertragung aus en: durch eine extra Vorlage würde dann wie genau funktionieren? Es muss simpel und einfach sein, damit jeder Nutzer das versteht. Übrigens haben wir auch Vorlagen wie cite web etc. mit Absicht auf Englisch, damit eine direkte Übertragung möglich ist. Falls es irgendwie möglich ist, sollte man auch diese Vorlage kompatibel machen. --Rmw 16:22, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz am Anfang wurde sie dirket aus en: übernommmen, nur funktioniert sie hier irgendwie nicht. Z.B. funktioniert nicht das Ein- und Ausklappen Das mit der Größe funktioniert auch nicht so wie in en:. Ich habe vor 3 Tagen (hier) den Parameter Überschrift eingesetzt, nur wurde er von TMg wieder rausgenommen. Grund: Kann man einfach über die Tabelle setzten (Was genau so sinnvoll ist, wie in einer wikitable, die Überschrift über die Tabelle, statt in die Tabelle mit |+ Text einzusetzen.-- xxvid (Diskussion) 16:31, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Leute! Schaut mal einen Abschnitt rüber! mw-collapsible collapsed! --weltforce (Diskussion) 17:00, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab das da oben gelesen und halte es für falsch. Wir brauchen Einklappbarkeit serienmäßig, Überschriften für die Versionen der Alben, und die Tabelle wird durch die mangelnde Breite so viel zu lang. Wie soll es bei noch mehr Versionen werden? Oder bei Alben mit 20-30 Titeln? Fünf Kilometer Scroll-Länge? "Wild Ones" ist da noch ein recht standardmäßiges Album...--Rmw 18:19, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bei den ganzen Sonderfällen und (wortwörtlich) Extrawünschen hier ergibt eine Vorlage überhaupt keinen Sinn mehr. So, wie die Vorlage jetzt funktioniert bzw. wie ihr sie haben wollt, hilft sie weder bei der Vereinheitlichung der Artikel, wenn dann sowieso jede Vorlageneinbindung anders als alle anderen ist. Und sie vereinfacht auch nichts, wenn man ohne Studium eines Vorlagenquelltextes nicht mehr versteht, was das unspezifisch benannte Parametersammelsurium in den Artikeln zu bedeuten hat. Bitte verwendet die Syntax, die sich hier in der Wikipedia für Tabellen etabliert hat und die unter Hilfe:Tabellen beschrieben ist. Danke. --TMg 23:49, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass Du das zu entscheiden hast. Erst wird die Vorlage nicht zuletzt von Dir durch Herausnahme verschiedener Parameter unbrauchbar gemacht. Dann heißt es, "verwendet Tabellen", und Du schreitest bei Wild Ones zur Tat und baust eine Tabelle ein die noch nirgends so eingebaut wurde. Klar, jeder Artikel soll ab jetzt anders aussehen, oder wie? Was für ein Quatsch ist das denn! Diese Vorlage wurde administrativ behalten, und daher kann und sollte sie über kurz oder lang auch verwendet werden. Was in x Sprachversionen funktioniert, lässt sich auch in de: vernünftig aufziehen, allerdings nicht von Leuten, die es von vornherein ablehnen bzw. sogar selber unbrauchbar machen. Daher werde ich Deine Änderungen zurücksetzen und hoffe, dass sich andere Kundige finden, die hier eine vernünftige Vorlage aufziehen können und möchten - und nicht diese unbrauchbar machen um dann "verwendet Tabellen" zu raten. Unglaublich sowas.--Rmw 12:06, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Übrigens sieht nach dem Revert Wild Ones einigermaßen brauchbar aus, jedenfalls besser als vorher. Es fehlt noch die Einklappmöglichkeit sowie Bezeichnungen für die einzelnen Versionen.--Rmw 12:23, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lass dir das mal auf der Zunge zergehen, was du gerade gemacht und geschrieben hast. Dann gehst du bitte zum Projekt Musikalben, schlägst dort deinen neuen Entwurf für die Formatvorlage Musikalbum vor und weist zusätzlich die Mitarbeiter des Portal:Musik darauf hin. Wenn ihr euch einig seid, was ihr eigentlich wollt, helfe ich gern bei der technischen Umsetzung. Einen ersten Vorschlag dafür habe ich ja oben schon gemacht, aber es sind auch ganz andere, viel eher etablierter Lösungen denkbar. Das Beispiel Wild Ones nach deiner Tilgung sämtlicher schon stattgefundener Fehlerbehebungen als „brauchbar“ zu bezeichnen ist jedenfalls arg gewagt. --TMg 14:03, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, aber das Albenprojekt ist längst über die Vorlage informiert, wer sich von dort beteiligen will, wird sich beteiligen. Auch die LD wurde längst geführt (und so wurde die Vorlage sicher auch im übrigen Musikbereich wahrgenommen), auch Deine Bemerkungen über die angebliche Untauglichkeit der Vorlage sind also überflüssig. Im übrigen würde ich es vorziehen, auf Deine "Hilfe" künftig zu verzichten, es sei denn, Du unternimmst ernsthafte Aktivitäten, hier eine brauchbare Vorlage zu erstellen. Besser wäre es aber wohl, Du hältst Dich einfach heraus und überlässt die Arbeit Leuten, die auch wirklich am Musikbereich und an einer Vorlage interessiert sind. Ich habe das aktuelle Beispiel als "einigermaßen brauchbar" bezeichnet, weil es ein wenig besser ist als vorher, aber noch längst nicht gut. Der Raum rechts ist verschenkter Platz. Aber das wurde in der zuletzt existenten Version von Dir auch nicht behoben (im Gegenteil, da war noch mehr verschenkter Platz), also ist es nicht sinnvoll, dass Du dies nun hervorhebst.--Rmw 14:39, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde mich sicher nicht kleinlaut zurückziehen und zulassen, dass etablierte Standards in Puncto Formatierung, Syntax, Pragmatismus sowie allgemeine Grundsätze durch unsachgemäße Kopieraktionen von defektem, kaum durchschaubarem und praktisch nicht wartbarem HTML- und CSS-Quelltext torpediert werden. Werdet euch bitte zuerst inhaltlich einig, danach entwickeln wir eine technische Lösung dafür. --TMg 15:02, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Lächerlich. Du versuchst hier Deine technischen Kenntnisse zu verwenden, um per Fundamentalopposition die LD mit anderen Mitteln fortzuführen. Äußerst durchschaubar, aber im Fortsetzungsfalle eher ein Fall für die VM. Eine ergebnisorientierte Zusammenarbeit ist für mich mit Dir so derzeit nicht vorstellbar. Aber es gibt auch andere technisch bewanderte Nutzer in der Wikipedia, und es wird schon der geeignete kommen, der die Vorlage in Form bringt.--Rmw 15:07, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Nach BK, auf deinen PA gehe ich mal nicht ein.) Mir vorzuwerfen, nichts zur Erstellung einer brauchbaren Vorlage zu unternehmen, zeigt leider deutlich, auf welchem Niveau diese Diskussion bereits angekommen ist. Das ist wirklich schade. Ich bin vielleicht nicht ganz unschuldig daran. Dafür bitte ich um Verzeihung. Ich bin Techniker und weiß, dass es besser geht als so. Sagt mir bitte, welche Angaben in Titellisten üblich sind, welche Pflicht sind und welche optional vorkommen dürfen. Zieht bitte eine klare Grenze und legt auch fest, was nicht in eine Titelliste gehört. Sucht typische Beispiele und weniger typische heraus, damit wir abschätzen können, welche Spaltenbreiten benötigt werden. Wie oft kommt es vor, dass mehrere Titellisten in einem Artikel untereinander stehen und ist es in diesem Fall erforderlich, dass die Spalten alle exakt aneinander ausgerichtet sind oder darf sich das nach dem jeweiligen Inhalt richten? Abhängig davon können wir vielleicht die grundsätzliche (und nach wie vor völlig offene) Frage klären, welchen Kompromiss wir zwischen „eine zu breite Tabelle erzeugt zu viel Leerraum zwischen den Spalten“ und „eine zu schmale Tabelle verschwendet zu viel Platz und drückt zu viel Text untereinander“ finden. Mein obiger Vorschlag geht aktuell davon aus, dass in allen Tabellen immer ungefähr die selbe Textmenge steht, aber vielleicht stimmt das ja gar nicht. --TMg 15:17, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ähem, man braucht sich nur in en: oder anderswo mal zwei, drei Minuten umzuschauen, dann sieht man, wie dort die Vorlage funktionieren kann/soll. Dass Du Dich wunderst, warum man Deine Aktivitäten kritisiert, wenn Du anstatt die Vorlage zu optimieren, eine gewöhnliche Tabelle einbaust, ist kaum nachvollziehbar. Die bereits mehrfach angemahnten Änderungswünsche greifst Du doch gar nicht auf. Ehrlich, veralbern kann ich mich allein. Ich möchte Dir das gern nachsehen, aber, sorry, an was soll ich Dich messen, an den Worten oder den Taten? Jetzt ist erstmal Sendepause, alle gehen mal in sich, und dann schauen wir mal, in welcher personellen Konstellation hier eine Zusammenarbeit möglich ist.--Rmw 15:28, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
An diesem verschachtelten Wikitext- und HTML-Durcheinander, das neben tatsächlich fehlerhaften auch viele völlig wirkungslose Elemente beinhaltet, lässt sich nichts „optimieren“, ohne sich dabei ständig selbst in den Fuß zu schießen. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist, warum du darauf besteht, eine technisch fragwürdige Lösung zu behalten, die niemand warten kann. Aber das sind schlicht verschiedene Sichtweisen. Dir ist das Ergebnis wichtig. Ich will auch, dass es unter der Haube gut aussieht und eine Vorlage beispielsweise auch auf schmaleren Bildschirmen noch lesbare Ergebnisse produziert. Sonst ist die Vorlagentechnik in meinen Augen vergeudet, wenn sie sowieso nur das selbe Gefrickel beinhaltet wie die Artikel. Der aus meiner Erfahrung heraus sinnvollste Weg, hier auf einen grünen Zweig zu kommen, ist der, wie ich ihn begonnen hatte: Rückbau von allen Sonderfunktionen, die nicht zwingend zum Kern der Vorlage gehören; Identifizierung der Kernfunktionen (da besteht offensichtlich großer Diskussionsbedarf, aber statt sich darauf zu konzentrieren wird auf Schritt 1 herum gehackt); Aufbau einer stabilen Basis (siehe meinen obigen Vorschlag); anschließend wieder Einbau der verloren gegangenen Funktionen. Dazu gehört auch das vorläufige Entfernen aus Artikeln, die ansonsten durch die Arbeit an der Vorlage kaputt gehen würden. Es tut mir sehr leid, wenn du das in den falschen Hals bekommen hast, aber diese Radikalität halte ich für notwendig, um zu einem brauchbaren und vor allem (das ist mir ganz wichtig) nachhaltigem Ergebnis zu kommen. --TMg 16:26, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Typografie

[Quelltext bearbeiten]

Bitte ändern: Titel nicht in Anführungszeichen sondern als kursiver Text (vgl. Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen: Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln (von Büchern, Filmen etc.) -- Hans Koberger 09:58, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist jetzt kursiv.-- xxvid Disk 17:26, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Prima, danke! -- Hans Koberger 19:22, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bitte einfach ohne Anführungszeichen und nicht kursiv schreiben, ist mMn viel angenehmer für die Augen. Bitte wieder ändern. --Funkfried333 (Diskussion) 22:38, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Warum Breite 100%?

[Quelltext bearbeiten]

@TMg, Rmw73: Die Vorlage erzeugt eine Tabelle mit 100% Breite. Dies hat meiner Meinung mehrerer Nachteile und sollte entfernt werden. Ein Nachteil ist, dass die Tabelle nicht neben einer Infobox angezeigt wird, sondern darunter, Beispiel Long Cold Winter. --Trustable (Diskussion) 09:49, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe nun das "width:100%" ersetzt durch "min-width:300px", d.h. die Spalte wird automatisch so breit, wie benötigt, und geht nicht mehr über den ganzen Bildschirm. --Trustable (Diskussion) 08:57, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Songwriter

[Quelltext bearbeiten]

Kann man den Begriff „Songwriter“ bitte durch „Autor(en)“ ersetzen? Zum einen sollte man für die deutschsprachige Wikipedia eine deutschsprachige Bezeichnung wählen, zum anderen ist der Begriff Autor allgemeiner und beinhaltet das Verfassen der Musik und des Textes während das „Songwriting“ nur einen Teil abbildet. In den Titellisten werden nur sehr selten Komponisten und Texter getrennt, deswegen wäre eine allgemeinere Formulierung angebrachter. Zum anderen sprechen wir in den Diskografien im allgemeinen von Autorenbeteiligungen, würden wir hierbei „Autor“ verwenden, hätten wir auch eine gewisse Analogie und Einheitlichkeit. ChrisHardy (Diskussion) 13:23, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das würde ich ebenfalls begrüßen, auch und vor allem weil ich diese Vorlage inzwischen „selbstgebastelten“ Tabellen vorziehe. Das hat den Grund, dass diese Vorlage schön für Mobilgeräte optimiert ist (sieht zumindest bei mir so aus). Falls möglich, fände ich übrigens auch noch eine zusätzliche Spalte „Gastmusiker“ nett, um nicht immer „Notiz“ verwenden zu müssen. Danke und Grüße, –IWL0414:48, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Im Sinne der Einheitlichkeit kann ich das schon machen. Aber ich widerspreche doch recht deutlich, was die Bedeutung der Begriffe angeht: „Autor“ ist eigentlich zu allgemein, während das Lehnwort Songwriter eben genau das bezeichnet, was hier erwartet wird (die deutsche Entsprechung ist „Liedschreiber“, das hat sich aber nie durchgesetzt). Inwiefern sollte denn Songwriting nur einen Teil der Tätigkeit abdecken? Die Bezeichnung gilt für Komponisten wie Liedtexter gleichermaßen. Es gibt in Deutschland eigene Ausbildungen für Songwriter, in der deutschen Musikwissenschaft wird der Begriff natürlich auch verwendet. Der einzige Grund zur Änderung ist daher in meinen Augen die Einheitlichkeit mit den anderen Anwendungsfällen; und im Kontext der Tabelle ist natürlich klar, um welche Art von Autoren es geht.
Die Spalten schau ich mir auch an! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 15:28, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So, Teilerfolg: „Songwriter“ heißt jetzt „Autor(en)“ und der „Writer“-Parameter hat den Alias „Autor“ bekommen (sollte im Bestand dann nach und nach ersetzt werden, in der Doku trage ich es noch nach). Zur Zusatzspalte: Sollte machbar sein, aber wie sollten die Parameter lauten? „Gast“? „Featuring“? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:55, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr schön, danke! Bei der Zusatzspalte würde ich „Gast“ präferieren (alternativ vielleicht „Gastmusiker“, wenn das nicht zu lang ist). Grüße, –IWL0413:16, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Eingeklappt = Fehler?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wird eine Einbindung der Vorlage mit gesetztem collapsed-Parameter automatisch als Vorlagenfehler kategorisiert? Was ist die Idee dahinter, warum sollte das (standardmäßige Einklappen) nicht angewandt werden und warum ist das dann überhaupt möglich? Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 23:24, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@XanonymusX: magst du hier mal bei Gelegenheit schauen? Thx, –IWL0413:54, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß ehrlich gesagt selbst nicht mehr, warum ich diese Kategorie habe auslösen lassen. Ist wohl eher eine Beobachtungskategorie als eine Wartungskategorie und kann wohl weg, wenn niemand was damit anfangen kann. Zwar ist das Einklappen im Allgemeinen nicht erwünscht, aber das hier durchzusetzen hat in meinen Augen keinen Sinn. Gruß XanonymusX (Diskussion) 20:25, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Jo, dann darfst du sie gerne löschen, verwirrt anscheinend mehr als ihr Nutzen ist… @Emberwit: zur Info. Grüße, –IWL0418:18, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hab das mal als SLA aufgefasst und die Löschung vorgenommen. Aus der Wartungsseite hab ich sie auch entfernt. :) Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:39, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Magst du den betreffenden Abschnitt im Modul (glaube Modul:Vorlage:Titelliste#L-487) auch noch rausnehmen, dass die Kategorie leer wird? –IWL0418:55, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hatte ich ganz vergessen, stimmt jetzt so, danke! --XanonymusX (Diskussion) 18:03, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden. --Emberwit (Diskussion) 18:47, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin XanonymusX, du hattest dich ja mit der Vorlage beschäftigt und diese auf LUA umgestellt. Wie viele Parameter händelt es denn? Laut Vorlagen sind 348 unbekannte Parameter drinnen, welche man aber wohl abhändeln könnte, wenn wir die TemplateData-Doku bis auf 20 erweitern, oder? mfg --Crazy1880 19:55, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, die Vorlage hat unendliche Nummerierung. Es gibt leider keine effiziente Methode, das in TemplateData darzustellen, ein Task dazu in Phabricator ist auch schon ewig offen. Einfach bis zu irgendeiner Zahl ≈ 20 zu dokumentieren würde aber vermutlich fast alles abfangen, Alben haben im Normalfall ja nicht allzu viele Tracks. --XanonymusX (Diskussion) 20:16, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort XanonymusX, also das höchste laut TemplateData wäre 42. In der Dokumentation meine ich, hatte mir PerfektesChaos, einen Parameter "inherits" gezeigt, der sollte von einem anderem Parameter alles 'klauen'. Was meinst du? Besser als gar nichts. Würdest du nachdokumentieren? mfg --Crazy1880 20:23, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
In Vorlage:AfM-Tabelle habe ich auf die Art sogar bis 45 dokumentiert, können wir schon machen; bloß ein bisschen Fummelei, sind hier doch ein paar mehr verschiedene Parameter. --XanonymusX (Diskussion) 20:35, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin XanonymusX, also wenn dann hier bis 42, würde alles schon viel helfen ;) Läuft ja auch nicht weg. mfg --Crazy1880 19:51, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Schon passiert, hoffentlich ohne Fehlerchen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 23:23, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, perfekt, das ging ja schnell ;) Den Rest an Parametern schaue ich mir an. Danke nochmal --Crazy1880 08:56, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten