Vorlage Diskussion:Tropicos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von BotBln in Abschnitt Webseite ist 2020 umgebaut
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Projektnamen

[Quelltext bearbeiten]

Servus Cactus26! Ich denke die verschiedenen „Projekte“ innerhalb von Tropicos sollten möglichst den vollen Namen erhalten, also beispielsweise Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar und nicht Projekt „Madagascar“. Außerdem steht ganz unten auf jeder Seite bei Tropicos unter „Cite this page“, wie eine Zitierung gewünscht ist. Am liebsten wäre es mir, wenn die Vorlage im Endergebnis etwas in der Art erzeugen könnte, wie ich das beispielsweise im Artikel Luehea gemacht habe. Ich nenn das als Beispiel, weil ich dort zu verschiedenen Tropicos-Projekten verlinkt habe. Ganz konsequent bin ich allerdings auch nicht. Ich hab da Index to Plant Chromosome Numbers (IPCN) geschrieben und nicht IPCN Chromosome Reports, weil ich denke, dass diese Abkürzung erklärt werden sollte. Anfänglich hab ich immer TROPICOS geschrieben und ändere das jetzt nach und nach in Tropicos.org. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:51, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt die Langtexte der Projekte ermittelt (so wie sie auf den Projektseiten selbst stehen). Das IPCN-Projekt scheint mir das einzige mit einer citation recommendation (http://www.tropicos.org/Project/IPCN). (das "St. Louis" wird auf in der recommendation auf http://www.tropicos.org/ gar nicht gefordert). Die Schreibung mit "in:" wäre für Vorlagen sehr ungewöhnlich. Die Namensangaben bei IPCN wären der "Vorlagen-Komplexitäts-Super-GAU". Den Text können wir aber gern abweichen individuell gestalten, also die Abkürzung erklären. Derzeit wäre die erste Quelle in Luehea nur wie folgt abbildbar (wenn man nicht Linktext=nein setzt, dann kann man ja ohnehin machen was man will):
  • {{Tropicos|ID=40009629|WissName=Luehea|ProjektID=9|Zugriff=2012-05-01}}
  • Luehea bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. Mai 2012.
Über die einzelnen Texte für Tab und Projekte können wir natürlich auch nochmal reden, schau Dir es im Vorlagen-Quelltext mal an, das siehst Du dann schon, kannst auch gerne selbst anpassen. Kannst auch gern andere Varianten der Anorndung/Kursivsetzung vorschlagen, nur das mit der Namensnennung für IPCN bitte nicht.--Cactus26 (Diskussion) 09:59, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hinter das Projekt gestellt wäre die Namensnennung entsprechend der Empfehlung des IPCN-Projekts ([1]) natürlich eher denkbar, nur nicht vorangestellt, wie Du es in Luehea gemacht hast.
Nachtrag2: Theoretisch möglich wäre auch (wenn ein Projekt angegeben ist) ein zus. Link auf die Hauptseite des Projekts, diese Seite ist nämlich netterweise auch über die Projekt-ID erreichbar (Beispiel: http://www.tropicos.org/projectwebportal.aspx?pagename=Home&projectid=11 ).--Cactus26 (Diskussion) 10:05, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ob es jetzt „bei“ oder „in“ heißt, ist mir eigentlich egal. Mit der Reihenfolge, wie das jetzt angezeigt wird, bin ich nicht glücklich. Für mich sind die Tabs und die unterschiedlichen Teilprojekte ganz unterschiedliche Dinge, die in der Anzeige deutlicher getrennt werden sollten, also die Tabs so wie z.B. bei Spathiphyllum montanum und einzelnen Teilprojekte wie jetzt bei Luehea. Wenn man das so macht, dann kann man wahrscheinlich den Link zur Projekts-Haupseite ganz gut bei Tropicos.org: Catalogue of the Vascular Plants of Ecuador etc. unterbringen. Sonst fehlt irgendwie der Platz dazu. Im Quelltext finde ich mich nicht gut zurecht, das ist mir noch ein wenig zu kompliziert. --Franz Xaver (Diskussion) 11:03, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du an der Sache dranbleibst. Vorlagesyntax ist grausam, auch eines der Dinge, das viel komplizierter ist, als es sein müsste... Wir werden uns schon einig. Ich kann Deine Anregungen nachvollziehen, Projekte sind was anderes. Die Tabs müssten ja eigentlich Deinen Vorstellungen entsprechen (sie werden nicht kursiv gesetzt, was ich aber besser finde. Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste es jetzt für die Projekte dem näher kommen, was Du meinst. Beispiele:

Das "St. Louis" können wir noch ergänzen.--Cactus26 (Diskussion) 11:39, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gut, so gefällt mir das bereits ganz gut. „St. Louis“ zu ergänzen würde ich mir schon noch wünschen. Dass die Tabs nicht kursiv sind, ist OK. Wenn es einen Link zur Projekts-Hauptseite gibt, muss IPCN auch nicht unbedingt ausbuchstabiert werden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:53, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ja, das ist mir erst jetzt aufgefallen: Wenn kein Teilprojekt angegeben ist, scheint der „Missouri Botanical Garden, St. Louis“ nirgends auf. Ich schätze das wird nicht gar zu schwer zu lösen sein. Dazu muss man den Ausdruck im Quelltext vermutlich nur aus dieser Klammer herausnehmen, mit der die Projektsnummer abgearbeitet wird. Ich hab das einmal versucht und es scheint nicht völlig daneben gegangen zu sein. Aber ich hab ein wenig herumprobieren müssen, damit die notwendigen Leerzeichen erhalten geblieben sind. --Franz Xaver (Diskussion) 13:17, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr schön, da hast Du doch tats. meine Fehler korrigiert. Danke. Ich habe jetzt auch noch die Variante mit Angabe des Linktextes korrigiert, das hatte ich nämlich auch übersehen. Nebenbei: Das   habe ich durch   ersetzt. Ich denke, das Problem war, dass der Vorlagenparser an dieser Stelle das Leerzeichen nicht berücksichtigt hat. Das   löst dieses Problem zwar, hat aber den Nebeneffekt, dass dort kein Zeilenumbruch erfolgt, was ein bisschen willkürlich wäre (innerhalb des Projektnamens wäre der Umbruch noch viel unglücklicher). Das   löst dieses Problem ohne diesen Nebeneffekt, braucht man häufiger beim Vorlagenbasteln, fast jeder macht das per Trial&Error, da es manchmal fast unvorhersagbar ist, wo der Parser ein einfaches Blank als darzustellendes interpretiert und wo er es nur für eine "Quellcodeformatierung" hält.--Cactus26 (Diskussion) 13:42, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wollen wir den Text für das IPCN-Projekt nun noch anpassen (Erklärung der Abk., Namen)?--Cactus26 (Diskussion) 13:44, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ich denke, wenn jetzt ohnehin ein Link zur Tropicos-Projektsseite gesetzt ist, wo alles erklärt wird, kann die Abkürzung unerklärt bleiben. --Franz Xaver (Diskussion) 13:51, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da hast Du auch wieder recht. Soll ich jetzt die Umstellung per Bot anwerfen? Der Bot wird es allerdings nur ohne Veränderung des sichtbaren Textes machen. Fast ein wenig schade, nachdem wir ja gerade am Darstellungstext so optimiert haben. Aber alles andere wäre ausgesprochen schwierig, da man sich mit allen möglichen Textvarianten herumplagen müsste, um ja kein nun zu entfernendes Fragment stehen zu lassen. Da der Bot aber den wiss. Namen einträgt, kann man verhältnismäßig leicht manuell auf den aktiveren Vorlagenmodus nachträglich umstellen. Auch neue Weblinks können profitieren. Einverstanden?--Cactus26 (Diskussion)
Ja, von mir aus kann der Bot starten. Wenn dann die Artikel nach und nach auf meiner Beobachtungsliste auftauchen, kann ich ja dann den Rest händisch erledigen. Meine Beobachtungsliste ist allerdings nicht wahnsinnig lang. Da bleibt sicher noch genug für andere Leute über. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:46, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das passt schon. Sobald auf Vorlage umgestellt ist, sind wir auf der sicheren Seite. Da fällt mir ein: In Luehea gibt es ja noch einen Template-Kandidaten: http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?7020. Würdest Du mich nochmal auf dem Weg zur Vorlage so hilfreich begleiten? Dann würde ich mir das in den nächsten Tagen mal genauer ansehen.--Cactus26 (Diskussion) 18:44, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK, das wird sicher einfacher. Da gibt's keine Tabs und keine untergeordneten Projekte. --Franz Xaver (Diskussion) 19:03, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ScientificName

[Quelltext bearbeiten]

Servus Cactus26! Ich sehe, du hast mit der Umstellung begonnen. Mich verwirrt dabei etwas, dass in der Vorlage und der dazugehörigen Dokumentation „WissName“ steht, der Bot aber „ScientificName“ gesetzt hat. Außerdem kommt im Artikel Senna alata dreimal Tropicos vor, aber nur eine dieser drei Stellen ist editiert worden. Soll ich mit dem Nacharbeiten noch abwarten? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:08, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, bitte. Der Bot hat gleich mehrere Fehler. Ich hatte urspr. den Parameter ScientificName genannt, ihn später umbenannt und vergessen, den Bot anzupassen. Was ich auch noch übersehen habe, dass es ein paar Fälle gibt, in denen Rang>Gattung ist, diese dürfen nicht kursiv gesetzt werden. Ich arbeite daran, ich sage Dir Bescheid, sobald sich manuelle Arbeit lohnt.--Cactus26 (Diskussion) 14:45, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Danke auf für den Hinweis mit Senna alata. Der Bot scheitert hier an dem Ausrufezeichen vor dem wiss. Namen (siehe hier). Mir waren schon ein paar Fälle aufgefallen, in denen "merkwürdige" Zeichen vor dem wiss. Namen stehen. Mittlerweile habe ich die Logik durchschaut, sie ist hier (unten) erklärt. Ich werde diese Dinge ignorieren.--Cactus26 (Diskussion) 14:51, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die einfachen Fälle noch per Bot umgestellt, jetzt müsste es passen, wenn Du weitere Verwendungen umstellen willst, kannst Du jetzt loslegen.--Cactus26 (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Ich hab bereits damit angefangen, brauch aber sicher einige Zeit dafür. Ich mach dabei auch noch andere Änderungen. --Franz Xaver (Diskussion) 19:56, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ProjectID

[Quelltext bearbeiten]

[2]: Die wird bei Linkbildung (noch) nicht berücksichtigt. Alle vier Einträge landen auf dem selben Tropicos-Eintrag. Gruß --Succu (Diskussion) 19:34, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mist, ich Pappnase habe auch hier nachtr. englisch/deutsch übersetzt ("ProjektID") und vergessen, den Bot anzupassen. Ich korrigiere das. Danke.--Cactus26 (Diskussion) 09:30, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Webseite ist 2020 umgebaut

[Quelltext bearbeiten]

Seit einer Weile ist die Tropicos-Seite im Umbau und die jetzt vorhandenen Weiterleitung sind unschön. Neue url ist beispielsweise: https://www.tropicos.org/name/3200025 --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:00, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die alte Webseite funktioniert noch http://legacy.tropicos.org/Name/3200025