Vorlage Diskussion:User gsw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von J. 'mach' wust in Abschnitt Genus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieth oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Für die Schreibung von Spraach ist offensichtlich die Diethsche Konvention der Verdoppelung von Vokalbuchstaben verwendet worden. Für die Schreibung von ist hingegen diese Konvention nicht verwendet worden (weder in dieser Vorlage noch in den Vorlagen Vorlage:User als-3, Vorlage:User als-2 oder Vorlage:User als-1. Ich schlage deshalb vor, dass die Konvention auch im Wort Spraach nicht angewendet wird, zugunster einer Schreibung, die näher am Standarddeutschen bleibt, nämlich Sprach. Überhaupt könnte sich die Formulierung etwas mehr vom deutschen Vorbild lösen, vielleicht: Däm Benutzer sy Muetersprach isch Alemannisch. -- j. 'mach' wust ˈtʰɔ̝ːk͡x 17:56, 28. Jun 2005 (CEST)

Oder: D Muetersprach vo däm Benutzter isch Alllemanisch. -- Why-T 14:52, 25. Jul 2005 (CEST)
Auch in Ordnung, wenn mich auch die andere Formulierung viel alemannischer dünkt. Gefällt dir das Pronomen sy nicht und du würdest syni vorziehen? -- j. 'mach' wust ˈtʰɔ̝ːk͡x 18:44, 25. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich diesen Satz sagen würde, sähe er so aus, wie ich ihn geschrieben habe, aber syni tönt schon besser (liegt wahrscheinlich am Zürichdeutsch) als sy (eher Berndeutsch) -- Why-T 22:21, 27. Jul 2005 (CEST)
Oder auch: Dä Benutzer hät Allemanisch als Muetersprach -- Why-T 22:24, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich sage auch syni, habe mir aber vorgestellt, dass die ältere Form des attributiven Possessivums sy möglicherweise weiter herum akzeptiert wird, nämlich auch in Dialekten, wo diese Form bewahrt worden ist (in meinen Ohren klingt sie altertümlich). -- j. 'mach' wust ˈtʰɔ̝ːk͡x 22:44, 27. Jul 2005 (CEST)

Argumentation pro däm Benutzer sy(ni)

[Quelltext bearbeiten]

Die eigenartige Dativkonstruktion der deutschen Dialekte (däm Benutzer sy(ni)) bevorzuge ich deshalb, weil sie weniger nach halbbatziger Übersetzung eines Genitivkonstruktion (dieses Benutzers) tönt als die Präpositionalkonstruktion (vo däm Benutzer).

Die Verwendung der verbalen Possessivkonstruktion mit ha scheint mir ungünstig, denn wir werden uns nicht einigen können, ob wir hät oder het schreiben sollen (wo die Zürcher hät sagen, sagen die Berner het, — und umgekehrt!).

Bei der Formulierung mit rede ist das Problem, ob wir nun redet oder redt schreiben sollen. Ausserdem ist es direkt von der deutschen Vorlage abgekupfert. -- j. 'mach' wust ˈtʰɔ̝ːk͡x 22:44, 27. Jul 2005 (CEST)

-sprach statt -sproch

[Quelltext bearbeiten]

Auso nach mire Schwizerdütsche Wahrnehmig settis eher Muettersprach statt -sproch si. --David Bürge 15:32, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

neuer Anlauf

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, auch wenn diese Diskussion schon länger in Schweigen versunken ist, möchte ich meinen Senf auch noch dazu geben. Fand den Text dieses Babel-Bausteins auch etwas "holprig". Darum mein Vorschlag: D Muettersproch vo dem Benutzer isch Schwizerdütsch. Oder wenn es in anderer Reihenfolge sein soll: Däm Benutzer syni Muettersproch isch Schwizerdütsch. Gruss -- Schofför 19:46, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Genus

[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage unterscheidet nun nach Genus. Dazu wird die Vorlage:Babel wie folgt verwendet:

  • Für Frauen: {{Babel|gsw|mw=w}} ergibt:
gsw Dere Benutzerin iri Muetersproch isch Schwizerdütsch.


  • Für Männer und fürs Neutrum (glücklicherweise unterscheiden sich hier die Formen nicht): {{Babel|gsw|mw=m}} oder {{Babel|gsw}} (jaja, aber immerhin) ergibt:
gsw Däm Benutzer syni Muetersproch isch Schwizerdütsch.


--mach 🙈🙉🙊 11:19, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten