Vorlage Diskussion:WürttUrkB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt Verschiebung dieser Vorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Einige Bände (z. B. Bd. 4) verlinken noch als Digitalisat auf eine um einige Seiten danebenliegende Seite bei Commons. Das liegt daran, dass die Commons-Scans von Google doppelt gescannte Seiten etc. enthalten (was aber irgendwo mitten im Band beginnt). Bis diese Commons-Uploads korrigiert und verschoben sind, dauert es noch ein bisschen. Die Vorlage wird dann automatisch ganz richtige Linkziele anbieten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:35, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Band 9 stimmt es auch nicht. -- Rosenzweig δ 22:24, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verschiebung dieser Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Ich beabsichtige, diese Vorlage zu verschieben.

  • Neuer Name: Vorlage:WürttUrkB oder Württembergisches Urkundenbuch oder ähnlich selbsterklärend.
  • Grund: In der Verwaltung aller projektweiten Vorlagen und auch dann, wenn Autoren die Aufzählung aller auftretenden Vorlagen sehen, ist eine solche Abkürzung für Normalautoren absolut unverständlich.
  • Selbst gestandene Südwestler, die einen Artikel im Ländle bearbeiten, wüssten meist kaum, was „WUB“ bedeuten soll. So extrem oft, dass man sich an den Anblick gewöhnt hätte, kommt die Vorlage ohnehin nicht vor.
  • Mit den Einbindungen in Artikel passiert auf längere Sicht nichts. Gelegentlich würden sie zufällig ersetzt.
  • Sie bekommt außerdem modernes TemplateData.
  • Früher hatten wir einige 100 Vorlagen, und da war sowas noch üblich gewesen. Heute haben wir 70.000 Vorlagen und müssen in Kategorien usw. die Bedeutung erraten, und da klappt das nicht mehr.
  • Weil die meisten Artikel schon längst damit ausgestattet wurden, muss auch niemand noch viel tippen; es empfiehlt sich C&P aus einem anderen Artikel oder der Vorlagendoku. Wenn mal Abkürzung ist auch kein Schaden.
  • Neue Autoren arbeiten mit dem VisualEditor und wählen die Namen von einzufügenden Vorlagen aus einer Trefferliste aus; da wäre es gut, wenn das mit Würt anfängt.

VG --PerfektesChaos 15:28, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

WürttUB oder WürttUrkB sollte für diese Zwecke genügen. Wenn Ausschreiben oder komplett Kopieren gefordert wird, kann ich mir die Vorlage auch ganz schenken. WUB ist ansonsten die im Handbuch der baden-württembergischen Geschichte gebrauchte Abkürzung, auch die Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins (vgl. die Hinweise jeweils am Ende des Bandes) und die Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte nutzen sie. Wer seine Nase in einschlägige Bücher und Fachzeitschriften steckt, dürfte diese Abkürzung also durchaus kennen. Und wer dies nicht macht, sollte hier eigentlich ohnehin keine Quellen zitieren: Wikipedia:Keine Theoriefindung. --HHill (Diskussion) 17:41, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es kann ja auch andere Wikipedia-Bearbeiter mit Sachkunde in Theologie, europäischer Politikgeschichte oder Stadtgeschichte geben, die mit dem Ländle nicht so vertraut sind und denen die Abkürzung erstmal nichts sagt.
WürttUrkB liefert genügend Informationen mit, damit selbst eine bislang unbekannt gewesenene Abkürzung entschlüsselt werden kann.
In unserem Vorlagen-Namensraum tritt WUB in Konkurrenz mit kenianischen Autobahnen, chirurgischen Eingriffen und altgriechischer Linguistik sowie Videospielen und australischen Cricketmannschaften. In einer Auflistung von Vorlagen oder alphabetischer Suche muss sich das irgendwie geistig zuordnen lassen, ob es genau diejenige Vorlage ist, nach der gesucht wird.
VG --PerfektesChaos 15:41, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dann sind wir uns ja einig, dass WUB selbst unter Urkundenbüchern nicht eindeutig ist, geht ja schon aus der Begriffsklärung hervor. Die Abkürzungen in den gängigen kirchenhistorischen Zeitschriften und Nachschlagewerken unterscheiden sich nach meinen Erfahrungen nicht großartig von den allgemeinhistorischen. Letztere sind auch Thema im Proseminar. In der einschlägigen Literatur (egal welchen Faches) wird der Nutzer also sehr wahrscheinlich mit einer Abkürzung konfrontiert werden. Und falls er direkt auf die Quellenedition zugreift, ohne einschlägige Fachliteratur zu kennen, haben wir ein Problem. --HHill (Diskussion) 18:22, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
So geschehen. --PerfektesChaos 17:34, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten