Vorlage Diskussion:Zeitleiste Fraktionen Bundestag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von ElTres in Abschnitt Zeitleiste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitleiste

[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine Zeitleiste, also gibt es nicht nur Zeitpunkte für jeweils ein Jahr, sondern auch einen Zusammenhang zu den Jahren untereinander @ElTres. Die Grafik beginnt mit dem 1. Januar 1948 und wenn man sie mit dem Jahr 2024 enden lässt so wie jetzt, ist am Strich für 2024 logischerweise der 1. Januar 2024, somit macht deine Änderung keinen Sinn. --Godihrdt (Diskussion) 15:16, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bei dieser Zeitleiste gibt es nur Zeitpunkte für jeweils ein Jahr. Schau Dir den Code an, dann siehst Du das. Bezüglich Logik: Die Balken von SPD, FDP, DP usw. beginnen 1949. Am 1. Januar 1949 gab es noch keinen Bundestag, geschweige denn Fraktionen. Allein das sollte Dir schon zeigen, dass Deine Annahme einfach falsch ist. —ElTres (Diskussion) 16:12, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es ist eine Zeitleiste, sonst wären es ja nur Punkte. Wenn immer nur einzelne Punkte betrachtet würden, macht es keinen Sinn, einen Zeitstrahl anzufertigen. Der Code sagt nix aus, weil man mit der Graph-Funktion auch taggenau arbeiten könnte; man hat sich hier der Einfachheit dagegen entschieden. Dass die Balken am 1. Januar 1949 beginnen, ist ebenfalls falsch, könnte man wie gesagt über die Angabe genauer Daten korrigieren. --Godihrdt (Diskussion) 16:22, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auch Tage sind nur Punkte auf einer Zeitleiste. Eine Zeitleiste ist immer angebracht, wenn man einen zeitlichen Verlauf zeigen will, egal ob die Leiste Jahhunderte oder Sekunden zeigt. Die ersten Fraktionen wurden 1949 gegründet und die Linksfraktion wird 2023 aufgelöst, alles andere ist Deine falsche Interpretation. --ElTres (Diskussion) 08:33, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten