Vorlage Diskussion:Zeitleiste Jaguar-Modelle 1945–1970/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konsistenz

Hallo 89.52.111.106! Bitte bei Überarbeitung der Zeitleiste darauf achten, dass die Automobilklassen mit den Artikeln übereinstimmen! Also z.B. der Jaguar 1,5 litre ist Obere Mittelklasse und nicht nur Mittelklasse!!! -- WikiNight 15:46, 16. Nov. 2006 (CET)

Vernünftige Abstaktion/Darstellung

Hi. In einer Zeitleiste kann man nicht alles darstellen! Ich mache die Änderungen von 89.52.111.106 wieder rückgängig - nicht jeder hat 2 Monitore nebeneinander um die Zeitleiste zu sehen... Ich denke, dass sollte im Interesse der Mehrheit sein. Gruß --WikiNight 18:07, 16. Nov. 2006 (CET)

Gentlemen, wer immer Sie auch sind!

Mein Name ist Heiner Stertkamp. Mit der Geschichte der Marke Jaguar habe ich mich ein wenig beschäftigt. Vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Mir liegt daran, möglichst den Werksbezeichnungen entsprechende Modellnamen zu verwenden und einige wenige zeitliche Einordnungen plausibler zu gestalten. Ob der Jaguar 1 ½ Litre "Mittelklasse" oder "obere Mittelklasse" ist, bleibt letztlich offen, weil es damals diese Klassifizierung nicht gab. Durch die Abkürzung der Jahrgangsbezeichnungen ist es gelungen, die Breite erheblich zu reduzieren, auch wenn ein Bildschirm nach wie vor leider nicht ausreicht. Man kann aber jedenfalls die Geschichte bis in die XJ/XJS-Zeit auf einen Blick übersehen und die "moderneren" Zeiten ebenfalls. Ich darf die Gentlemen deshalb höflich bitten mir meine Sturheit nachzusehen, und hoffe, dass mit den neuesten Veränderungen die von Ihnen angesprochenen Schwächen ausreichend abgemildert sind. Sind Sie einverstanden?

Happy Jaguar Motoring wünscht Ihnen und allen anderen Lesern Ihr Heiner Stertkamp

Hallo Herr Stertkamp. Danke, dass sie nicht weiter anonym Ihre Änderungen durchführen.
So wie ich es sehe geht es Ihnen hauptsächlich um die korrekten Werksbezeichnungen. Da bin ich ganz dabei, nur bitte ich um zwei Dinge: 1. die Links zu den Artikeln sollten weiterhin funktionieren und 2. die Bezeichnungen sollten auch in den Artikeln so verwendet werden.
Ferner stimme ich zu, dass die Automobilklassen keine feste Größe sind und sich über die Jahre entwickelt haben. Aber auch hier sollten die Informationen innerhalb Wikipedia konsistent sein - also zwischen Zeitleiste und Artikeln.
Wo ich Ihnen widersprechen muss ist die Darstellung. Auch jetzt mit "45" statt "1945" ist die Zeitleiste noch zu breit, so dass alle Artikel, die diese Vorlage verwenden, horizontal gescrollt werden müssen. Es gibt innerhalb Wikipedia viele Zeitleisten, so dass sich ein gewisser praktischer Standard herausgebildet hat, der auch für die Jaguar-Zeitleiste eingehalten werden sollte. Ferner ist Ihr Layout immer noch fehlerhaft.
Wir werden sicher eine geeignete Lösung finden! Generell ist eine konstruktive Mitarbeit ja immer gewünscht! Richten Sie sich doch auch einen Benutzer ein, dann kann man auch einfacher kommunizieren. MfG --WikiNight 12:58, 17. Nov. 2006 (CET)

C-Type / D-Type

Da einige Modelle der C-Type und D-Type wohl auch für die Straße zugelassen wurden, habe ich sie auch bei "Supersportwagen" aufgeführt. Also nicht nur bei "Rennwagen". --WikiNight 14:09, 17. Nov. 2006 (CET)

Sir,

leider weiss ich nach wie vor nicht, mit wem ich da kommuniziere. Bekanntermaßen ist das Bessere des Guten Feind, und so sollte man um kontinuierliche Verbesserung bemüht sein. Die wunderschönen Links werden wieder funktionieren, sobald die einzelnen Fahrzeuge bearbeitet sind. Haben Sie doch ein wenig Geduld.

Bei den C-Type und D-Type handelt es sich um reinrassige Rennwagen. Damals war es halt noch üblich, dass man solche Autos auf eigener Achse zu den Rennstrecken fuhr, und dafür erhielten sie eine Straßenzulassung. Die Fahrzeuge richteten sich ausdrücklich an Sportfahrer. Daher würde ich diese Fahrzeuge nicht als Straßensportwagen titulieren.

Meiner Schwächen im Umgang mit den elektronischen Medien bin ich mir sehr bewusst. Leider habe ich es beispielsweise nicht vermocht, in der ersten Zeile der Zeittafel das Wort "Mittelklasse" zu placieren, ohne dass sich die ganze Spalte verschob. Vielleicht wollen Sie sich ja einmal daran versuchen. Mein Dank dafür wäre Ihnen schon jetzt sicher.

Weiterhin wünscht happy Jaguar Motoring Ihr Heiner Stertkamp

Hallo! Danke für Ihren konstruktiven und überzeugenden Hinweis zum C/D-Type. Lassen Sie uns doch weiter die einzelnen Punkte nach und nach ausräumen. MfG -- WikiNight 13:43, 19. Nov. 2006 (CET)
P.S. Hier ein paar gut gemeinte Tipps. Falls Sie noch Fragen haben, scheuen Sie sich nicht - meiner Meinung nach, ist es besser zuerst auf Diskussionsseiten eine gravierende Änderung anzudiskutieren. (Musste das an anderer Stelle auch schon selbst lernen). Hier nun zu den konkreten technischen und wikitypischen Tipps:
1. Man kann mit den HTML-Befehlen auch innerhalb der Tabellern in Wiki-Syntax arbeiten. Um z.B. eine Überschrift vor 2 Zeilen zu setzen, kann man mit 'rowspan=2' die Zelle dementsprechend vergrößern. Ich werde Ihre Tabelle dahingehend überarbeiten
2. Wikipedia ist ein allgemeines Nachschlagewerk, dass auch ein allgemeines oder einheitliches Aussehen haben sollte. Dementsprechend haben sich z.B. für die Zeitleisten gewisse Standards (z.B. für die Jahreszahlen) herausgebildet. Ich werde die allgemein übliche, platzsparende und leicht verständliche Darstellung wieder in Ihre Tabelle einbauen.
3. Abstraktion: In einer solchen Zeitleiste werden nicht alle Modellvarianten und Motorisierungen dargestellt, da dafür der Platz nicht reicht, und dies für einen Überblick über eine Marke auch nicht sinnvoll ist. Gutes Beispiel ist mMn Porsche. In den einzelnen Artikeln gibt es dann noch separate Zeitleisten, so dass man sehen kann, welche Motorisierungen der einzelnen Typen von wann bis wann hergestellt wurden.
4. Links: Wenn Sie generell auch die Artikel umbenennen wollen (so hatte ich Sie verstanden), dann sollte dieser Schritt zuerst erfolgen und solange nicht geschehen, dann noch die alten Links verwendet werden. Am wichtigsten bei einem Hypertext-Nachschlagewerk wie Wikipedia ist ja, dass die Hyperlinks funktionieren.

Darstellung nur bis 2007 ???

Hallo Herr Stertkamp. So wie oben angekündigt, habe ich nun die notwendigen Korrekturen durchgeführt. Mir sind jetzt noch 2 gravierende Sachen aufgefallen (die aber auch schon in Ihrer Version falsch waren).

1.: Mittelklasse ist nun wie gewünscht die Beschriftung der 1. Zeile - aber die Modelle Mark 1, 2, etc. sind ja wohl obere Mittelklasse gewesen. Soll ich das wieder in 2 Zweilen trennen (so wie es ja vorher war)?

2.: In Ihrer Darstellung hören die Einträge 2007 auf - sind in sich also irgendwie verrutscht. Da sie meine korrekte Tabelle ja immer wieder durch Ihre in diesem Punkt offensichtlich falsche überschreiben, bitte ich Sie diesen Fehler nun selbst zu korrigieren.

Gruß -- WikiNight 14:13, 19. Nov. 2006 (CET)

Sehr geehrter Herr Wikinight, oder wer immer Sie sein mögen,

für Ihre Mithilfe bin ich Ihnen sehr dankbar, denn von der "Technik" des Wikipedia-Schreibens verstehe ich in der Tat noch weniger als von der Jaguar-Geschichte.

Mir ist schon bewusst, dass es sich bei der Modellübersicht keineswegs um "meine" handelt. Ich habe diese vielmehr bei Wikipedia vorgefunden und daran neben einer ganzen Reihe notwendiger Berichtigungen einige gestalterische, die Übersichtlichkeit verbessernde Veränderungen vorgenommen. Diese Liste "gehört" also der Allgemeinheit, und der zu dienen war, ist und bleibt meine Absicht.

Ich höre nun Klagen, dass zum einen auch nach der von Ihnen vorgeschlagenen Gestaltung der Jahrgangszeilen die Übersicht keineswegs insgesamt auf dem Bildschirm sichtbar ist und dass zum anderen durch die sehr geringe Breite der Jahrggangsspalten zumindest in den unteren Zeilen nicht mehr hinreichend deutlich wird, in welchem Jahr die einzelnen Baureihen beginnen und enden. Die von Ihnen so hartnäckig vertretene Darstellungsweise kann daher leider keine Vorteile für sich verbuchen. Ich bin daher sicher, dass über kurz oder lang die von Ihnen bevorzugte Darstellungsweise auch bei anderen Fabrikaten verschwinden wird. Das Bessere, ich sagte es schon, ist des Guten Feind. Im Falle der Marke Jaguar haben wir das Glück, dass während der achtziger Jahre recht wenige Modellwechsel stattfanden, so dass sich hier eine natürliche Zäsur ergibt. Eventuell könnte man diese Zäsur dazu nutzen, die Übersicht in eine über die "klassischen" Jaguar und eine über die modernen Jaguar aufzuteilen. Was halten Sie von dem Gedanken?

Das Modelljahr 2007 hat soeben erst begonnen. Aussagen über die Jaguar-Modelle der Modelljahre 2008 bis 2010 sind schlicht und ergreifend noch nicht möglich. Darum mussten diese entfernt werden.

Auch hinsichtlich der Einordnung in die Fahrzeugklassen habe ich mir gründlich Gedanken gemacht. Die Begriffe "Mittelklasse", "obere Mittelklasse" und "Oberklasse" sind überhaupt erst in den siebziger Jahren eingeführt worden, sind also auf Fahrzeuge aus früheren Zeiten nur bedingt anwendbar. In den vierziger Jahren gab es den 1 ½ Litre, der eigentlich eher unterhalb des 2.4 Litre der fünfziger Jahre eingeordnet werden müsste. Aber Sie haben ja darauf bestanden, dass er "obere" Mittelklasse sein müsse m(Das hat immerhin für sich, dass sein Zeitpfeil unmittelbar neben denen für die Schwestermodelle 2 ½ und 3 ½ Litre liegt). Das eigentliche Problem sind jedoch die sechziger Jahre, in denen mit dem Mark II, desn 3.4/3.8 Litre S und dem 420 die "obere" Mittelklasse gleich dreifach besetzt war (der 420 ist eine Abwandlung des 3.4/3.8 Litre S, während der 420 G, mit dem er gern verwechselt oder gleichgesetzt wird, der technisch unveränderte Nachfolger des MArk X 4.2 Litre ist). Ich halte die Darstellung, wie ich sie zuletzt vorgeschlagen hatte, für einen sinnvollen und übersichtlichen Kompromiss, weiß aber, dass man trefflich darüber streiten kann.

Übrigens irrt der Kritiker, wenn er glaubt, die Unübersichtlichket der Liste resultierte aus einer zu sehr ins Detail gehenden Darstellung der einzelnen Fahrzeugbaureihen. Die Probleme resultieren daraus, dass hier über sechzig Jahrgänge dargestellt werden müssen, und dass es einzelne Modelle mit nur sehr kurzen Bauzeiten, aber recht langen Namen gibt (z.B. XKSS oder E-Type Lightweight). Ich hoffe, dazu aber recht überzeugende Lösungsvorschläge unterbreitet zu haben.

Sie werden bemerkt haben, dass ich die "Links" bereits weitgehend funktionstüchtig gemacht hatte. Für die Bearbeitung der XJ-Limousinen fehlte leider noch die Zeit.

Ich werde mir die einzelnen Fahrzeugbeschreibungen noch vornehmen müssen, bitte aber um Verständnis, wenn dies nur nach und nach erfolgen kann. Bitte lassen Sie mich dies in Ruhe erledigen.

Happy Jaguar Motoring wünscht Heiner Stertkamp

Guten Morgen Herr Stertkamp!
So Schritt für Schritt kommen unsere Positionen doch näher! Mit der Standard-Jahreszahlen-Darstellung ist die Tabelle soweit verkleinert, dass sie bei mehr Auflösungen voll sichtbar ist, als wenn Sie noch breiter ist.
dass die Tabelle 2007 aufhören sollte, teile ich nicht - gibt es bei Jaguar keine Planungen? oder planen die nur von Jahr zu Jahr? Das kann ich kaum glauben... :-)
Den Vorschlag die Tabelle zu splitten ist vielleicht der Königsweg! Bei Peugeot oder Fiat gibt es auch eine eigene Leiste für ältere Modelle. Eigner Abschnitt und Vorschläge dazu weiter unten!
Sie erwähnen indirekt weitere Interessierte an dieser Zeitleiste ("Ich höre nun Klagen"). Bitte ermuntern Sie diese ich auch einen Wikipedia-Benutzer anzulegen, damit sie hier mitdiskutieren können. Auch wenn ich manchmal vielleicht etwas sturköpfig erscheinen mag, so bin ich doch ein überzeugter Demokratie-Anhänger - ein Grund auch für den Erfolg von Wikipedia!!
Gruß --WikiNight 10:52, 20. Nov. 2006 (CET)

Sehr geehrter Herr Wikinight,

natürlich gibt es bei Jaguar Planungen. Die sind aber - surprise, surprise - geheim und können sich jederzeit, insbesondere was den Zeitpunkt der Vorstellung neuer Modellreihen betrifft, ändern. Fest steht nur eines: Das gegenwärtige Modellprogramm wird die nächsten drei Jahre nicht ohne Änderungen hinter sich bringen. Die bisherige Darstellung war also falsch und muss daher entfallen. Ich muss mich schon sehr wundern, dass diese offensichtliche Tatsache der Erklärung bedarf.

Ihre Information, dass der erste S.S. 1931 gebaut wurde, trifft zu.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Heiner Stertkamp

Zeitleiste teilen

Herr Stertkamp (leider noch ohne Wikipedia-Benutzer) schlägt oben eine Teilung der Zeitleiste vor. Ich unterstütze das und schlage folgende Einteilung vor: 1930 - 1969 und 1970 - 2009 (also in 2 gleich große Teile!!) ((vorausgesetzt, dass mein Information, dass 1931 das erste Modell gefertigt wurde, korrekt ist)). Andere Meinungen? Gruß -- WikiNight 10:52, 20. Nov. 2006 (CET)

da kein Widerspruch: hab's mal gemacht. Gruß --WikiNight 14:00, 9. Mär. 2007 (CET)

Vorschlag für gleichmäßigere Aufteilung der Jahre

So:

Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970
Typ \ Jahrgang Unabhängig BMH British Leyland
1940er 1950er 1960er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Obere Mittelklasse 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) Mark 2 2.4/3.4/3.8 240/340
1 ½ Litre S-Type (3.4 S & 3.8 S)
Oberklasse 2 ½ Litre Mark V 2 ½ 420 XJ 6 (Serie 1)
3 ½ Litre Mark V 3 ½ Mark VII Mark VIII Mark IX Mark X 420 G
Sportwagen XK 120 XK 140 XK 150 E-Type 3.8 E-Type 4.2 (Serie 1) E-Type 4.2 (Serie 2)
Hochleistungssportwagen XK-SS
Rennwagen C-Type D-Type E-Type XJ 13

Statt original so:

Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970
Typ \ Jahrgang Unabhängig BMH British Leyland
1940er 1950er 1960er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Obere Mittelklasse 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) Mark 2 2.4/3.4/3.8 240/340
1 ½ Litre S-Type (3.4 S & 3.8 S)
Oberklasse 2 ½ Litre Mark V 2 ½ 420 XJ 6 (Serie 1)
3 ½ Litre Mark V 3 ½ Mark VII Mark VIII Mark IX Mark X 420 G
Sportwagen XK 120 XK 140 XK 150 E-Type 3.8 E-Type 4.2 (Serie 1) E-Type 4.2 (Serie 2)
Hochleistungssportwagen XK-SS
Rennwagen C-Type D-Type E-Type XJ 13

Was haltet ihr davon? Grüße--Bergfalke2 (Diskussion) 14:09, 13. Aug. 2014 (CEST)

Geändert. --Bergfalke2 (Diskussion) 14:01, 16. Dez. 2014 (CET)

Mittelklasse und Obere Mittelklasse

Die Mark I und Mark II kann man der oberen Mittelklasse zuordnen. Man muss aber bedenken, dass der Jaguar X-Type, der als Mittelklassewagen angesehen wird, in den Abmessungen größer ist als die beiden Klassiker und auch über eine ähnliche Motorleistung verfügt. Von daher ist es durchaus vertretbar, die genannten fahrzeuge in einer Klasse aufzuführen, zumal es die Bezeichnung "obere Mittelklasse" in der Ära des MArk II (schon gar in England) nicht gab. der Mark II war ein "Specialist Car". Aus Gründen der Übersichtlichkeit bitte ich deshalb darum, die Teilung der Mittelklasse-Zeile wieder rückgängig zu machen. (nicht signierter Beitrag von 89.52.98.39 (Diskussion) 12:32, 28. Nov. 2006 (CEST))