Vorlage Diskussion:Zeitleiste Pentax KAF-Objektive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Smial in Abschnitt Quickshift und FollVormat-Kompatibilität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Typografie / Bis-Strich

[Quelltext bearbeiten]

In Artikeln ist es gewiss korrekt, den Bis-Strich zu verwenden. Bei Vorlagen, wo das Visuelle eine Relevanz hat, geht es mir speziell um den Aspekt der Anzeige von Suchergebnissen im Browser. Dies ist mit einem Minuszeichen einfach möglich und erhöht den Nutzen der Tabelle. Zudem wird im enwiki in den meisten Vorlagen/Zeitleisten das Minuszeichen eingesetzt (Category:Lens templates). Ich schlage vor, in der Zeitleiste wieder das Minuszeichen statt dem den Bis-Strich zu verwenden. --Angerdan (Diskussion) 13:57, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mit „Minuszeichen“ meinst du sicher das Bindestrich-Minus auf der Tastatur (eigentlich Viertelgeviertstrich, der Bis-Strich ist ein Halbgeviertstrich). Ich weiß nicht, welches der beiden Zeichen für Blenden- und Brennweitenbereiche von Objektiven vorgesehen ist. Bei den Namenskonventionen habe ich dazu nichts gefunden und im Englischen ist es uneinheitlich (bei Canon fast ausnahmslos Bis-Striche, bei den anderen eher nicht). Vielleicht war meine Ersetzung also voreilig. Meiner Meinung nach sollten wir an keiner Stelle von der korrekten Typografie abweichen, nur damit die Suche nach einer Textstelle im Browser einfacher wird. --Wiegels „…“ 17:26, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein unberücksichtigter Aspekt ist, dass es sich (auch) um Produktbezeichnungen handelt. Diese werden Hersteller- und Sprachenübergreifend mit Viertelgeviertstrich#Bindestrich-Minus geschrieben. Das erklärt auch die einheitliche Schreibweise im enwiki und bei den Herstellern. Die Namenskonvention wird sicherlich nicht Produktnamen betreffen. Stellt sich nun die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Ich bin dafür, in allen Bereichen der Zeitleiste wieder das Bindestrich-Minus zu verwenden. --Angerdan (Diskussion) 20:17, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie schon erwähnt ist die Schreibweise der Striche in der englischsprachigen Wikipedia uneinheitlich. Die Vorlage en:Template:Canon EF lenses enthält bei den Zahlenintervallen 49 Halbgeviertstriche (en:Canon EF-S 10–18mm lens usw.) und nur einen Viertelgeviertstrich (en:Canon EF 35-135mm lens). In Sachen Typografie und Einheitlichkeit ist das Schwesterprojekt oft kein Vorbild. Ich werde meine Änderung trotzdem rückgängig machen, weil es Produktnamen sind, darauf vertrauend, dass sie wirklich herstellerübergreifend mit kurzen Strichen geschrieben werden. --Wiegels „…“ 23:32, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Schöne übersicht. Aber ist es wahrscheinlich, dass auch nur ein eiziges der Objektive einen eigenen Artikel bekommt? Relevanz? Bis jetzt hat doch noch kein Einzelobjektiv einene eigenen Artikel in der Wikipedia. Nur Objektivtypen (Tessare, Astigmaten, etc.) haben hier eigene Artikel. Von daher finde ich die Rotlinks in der Zeitlieste eigentlich überflüssig. Sie suggerieren den Bedarf von Artikeln für die es gar keinen Bedarf gibt. P.S.: damit ist es und kann auch keine Navigationsleite im eigentlchen Sinne sein, sondern nur eine Zeitleiste.
-- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:05, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke. In der dewiki sehe ich das so wie du. Folgende Möglichkeiten bieten sich an:
1. entfernen (elegant, aber nicht inklusiv)
2. umstellen auf enwiki (inklusiv, aber nicht sprachlich einheitlich)
3. behalten und anlegen von Objektiv-Artikeln analog zur enwiki (inklusiv, aber mühsam)
-- Angerdan (Diskussion) 14:36, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
3. halte ich für nicht sinnvoll. Ich finde in der ganzen de:WP keinen einzigen Artikel zu einem einzelnen Objektiv (oder suche ich falsch?). Weder irgendwelche zu hunderttausenden produzierten Kit-Linsen von Canon oder Nikon, die gefühlt jeder hat, der meint, er müsse sich jetzt mal ne SLR kaufen weil's hip ist, noch irgendwelche wirklich herausragenden Professionellen Linsen haben hier Einzelartikel. Und Pentax fristet ja leider auch ein Nieschendasein. Also die Relevanz wird nicht darstellbar sein. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:11, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
2. sehe ich als akzeptablen Kompromiss. --Angerdan (Diskussion) 17:35, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Quickshift und FollVormat-Kompatibilität

[Quelltext bearbeiten]

Nicht alle DA-Objektive bieten Quickshift, bei den DA-L (low cost, DA L 18-55 und DA L 50-200) wurde die Funktion eingespart.

Das 60-250 ist nur sehr eingeschränkt FF-kompatibel. Am langen Ende vignettiert es heftigst, qualitativ akzeptabel ist es etwa zwischen 60mm und 120mm, mit viel gutem Willen 135mm. Wenn ich mich recht erinnere (jetzt nicht noch mal extra gegoogelt...) kann man eine interne Streulichtblende ausbauen, dann soll das Abschattungsverhalten auch bei 250mm akzeptabel sein, die Streulichtempfindlichkeit wächst natürlich heftig. An der K-1 kann man auch ohne Umbau im FF-Modus oder 1:1-Format knipsen und kann immerhin das quadratische Format mit nur geringen Einschränkungen nutzen. Ansonsten großzügig beschneiden, denn in den Bildecken läßt die Qualität krass nach. --Smial (Diskussion) 12:12, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten