Vorratsmilben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorratsmilben

Tyrophagus putrescentiae, eine Käsemilbe

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Unterklasse: Milben (Acari)
Ordnung: Sarcoptiformes
Familie: Vorratsmilben
Wissenschaftlicher Name
Acaridae
Latreille, 1802

Die Vorratsmilben (Acaridae) sind eine Familie der Milben. Die haben einen gedrungenden Körper und scherenartige Chilizeren. Sie haben eine chemosensorische Borste (Solenidion ω1) am Tarsus sowie meist ein rechtwinkliges Prodorsalschild (rückenseitige Fläche des Prosoma).[1] Typisch ist im Lebenszyklus das Auftreten eines zweiten Nymphenstadiums (Deutonymphe). Zur Familie gehören 90 Gattungen mit etwa 350 Arten.[2]

Die Vorratsmilben sind freilebend und haben eine Vielzahl von Lebensräumen. Sie ernähren sich gewöhnlich von organischem Material. Zahlreiche Vertreter kommen im Umfeld des Menschen vor besiedeln Nahrungsmittel, vor allem Trockenprodukte wie Getreide und Mehl und gelten daher als Vorratsschädlinge. Auch im Hausstaub kommen sie vor. Sie gelten nicht nur als unhygienisch, sondern spielen auch als Allergieauslöser (Atopische Dermatitis, Atopische Dermatitis des Hundes) eine Rolle. Bei einigen Käsemilben wie Tyrolichus casei ist die Besiedlung gewollt und Grundlage einer regionalen Spezialität (Milbenkäse). Einige Gattungen besiedeln die Nester von Hautflüglern (insbesondere Bienen), Vögeln und Säugetieren. Dies wird als ursprünglicher Lebensraum der Vorläufer dieser Milben angesehen. Einige Arten sind eng mit staatenbildenden Insekten wie Ameisen und Termiten verbunden, andere mit Blatthornkäfern. Verschiedene Arten sind auf die Fruchtkörper von Pilzen spezialisiert, diese können sich aber auch von toten Insekten und organischen Abfällen ernähren. Vertreter der Gattungen Thizoglyphis und die Wurzelmilben sind Schädlinge von Wurzelgemüse, die Deutonymphen finden sich oft auf Insekten wie Fliegen. Die Vorratsmilben finden sich aber auch als Boden- insbesondere Humusbewohner, im Totholz oder unter der Rinde von Bäumen sowie in den Blattansätzen von Bromeliengewächsen. Einige Arten leben aquatisch in wassergefüllten Baumlöchern und anderen zeitweise mit Wasser gefüllten Habitaten. Diese sind meist relativ groß, haben lange Beine und lange Borsten. Schließlich bewohnt eine Gruppe dieser Milben die Oberfläche von Krebstieren.[2]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fagacarinae Fain & R. A. Norton, 1979
Acarinae Nesbitt, 1945
Rhizoglyphinae Zakhvatkin, 1941
Pontoppidaniinae Oudemans, 1925
unsichere Zuordnung (Incertae sedis)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Matthew J. Colloff: Dust Mites. Springer Science & Business Media, 2010, ISBN 978-90-481-2224-0, S. 2.
  2. a b Barry M. O’Connor: Historical Ecology of the family Acaridae (Acari): Phylogenetic evidence for host and habitat shift. In: D. E. Walter, H. Proctor, R. A. Norton, M. Colloff, R. B. Halliday: Acarology: Proceedings of the 10th International Congress. Csiro Publishing, 2001, ISBN 978-0-643-09850-3, S. 76–82.