Werchnjaja Dobrinka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ort
Werchnjaja Dobrinka
Верхняя Добринка
Föderationskreis Südrussland
Oblast Wolgograd
Gegründet 1766
Frühere Namen Dreispitz (bis 1942)
Zeitzone UTC+3
Kfz-Kennzeichen 34, 134
OKATO 18 218 808 001
Geographische Lage
Koordinaten 50° 22′ N, 45° 39′ OKoordinaten: 50° 22′ 0″ N, 45° 39′ 30″ O
Werchnjaja Dobrinka (Europäisches Russland)
Werchnjaja Dobrinka (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Werchnjaja Dobrinka (Oblast Wolgograd)
Werchnjaja Dobrinka (Oblast Wolgograd)
Lage in der Oblast Wolgograd

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Werchnjaja Dobrinka (russisch Верхняя Добринка; früherer deutscher Name Dreispitz) ist ein Dorf in der Oblast Wolgograd in Russland.

Der Ort liegt am linken Ufer des Flusses Dobrinka.

Werchnjaja Dobrinka ist Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde.

Der Ort wurde am 16. September 1766 als wolgadeutsche Kolonie gegründet. Der offizielle russische Name Werchnjaja Dobrinka geht auf den nahegelegenen Fluss zurück.

1794 wurde eine der ersten lutherischen Kirchen im Wolgagebiet erbaut. 1918 wurde das Dorf während des Bürgerkriegs niedergebrannt. Im September 1941 wurden die Deutschen auf Befehl des sowjetischen Innenministeriums (NKWD) in das Gebiet Omsk deportiert. Seit 1942 trägt Dreispitz den Namen Werchnjaja Dobrinka. Das heutige Dorf hat etwa 1.300 Einwohner, was nur etwa ein Drittel der vorrevolutionären Einwohnerzahl ausmacht.[1]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1767 107
1834 877
1887 1727
1911 3677
1920 2053
1931 1908

Anmerkung: Volkszählungsdaten

  • Lizenberger O.A. Dreispitz. Enzyklopädie der Russlanddeutschen [1]
  • Dreispitz. Geschichte der Wolgadeutschen [2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lizenberger O.A. Dreispitz. Enzyklopädie der Russlanddeutschen. Abgerufen am 5. Juni 2024.