Werner Senftleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Senftleben (* 16. Februar 1925 in Berlin; † 6. Oktober 2007 in Schildow) war ein deutscher Schauspieler und Sprecher für Funk und Synchron.

Leben und Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werner Senftleben besuchte von 1948 bis 1950 die Berliner Schauspielschule Schneider-Wienecke und startete anschließend seine Laufbahn als Darsteller an einer Bühne in Bernburg gefolgt von weiteren Stationen, bis er im Jahr 1965 wieder in seine Heimatstadt zurückkehrte. Hier arbeitete er kurzzeitig für das Hans-Otto-Theater. Später war er fast 30 Jahre lang festes Ensemblemitglied an der Volksbühne Berlin.

Als Schauspieler vor der Kamera wirkte Senftleben in seiner rund fünf Jahrzehnte lang andauernden Karriere von 1955 bis zum Jahr 2004 in mehr als 140 Film-und-Fernsehproduktionen mit,[1][2] darunter in zahlreichen DEFA-Spielfilmproduktionen und in Fernsehserien des Deutschen Fernsehfunks,[3] wobei er oftmals Nebenrollen spielte.[4][5][6]

Daneben arbeitete Senftleben auch als Sprecher für den Funk und für den Synchron und lieh u. a. Miloš Kopecký in der tschechoslowakischen Fernsehserie Das Krankenhaus am Rande der Stadt und James Stewart in Der Fremde im Regenwald seine Stimme.[7]

Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1975: Erik Knudsen: Not kennt kein Gebot oder der Wille Opfer zu bringen (Vorsitzender der Untersuchungskommission) – Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1975: Anatoli Grebnjew: Szenen aus dem Leben einer Frau (Boris Timofejewitsch) – Regie: Peter Groeger (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1977: Rudolf Elter: Die Kronzeugin (Herrenstedt) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1981: Peter Gauglitz: Drei Schweizer Uhren (Kommissar Schneider) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspielreihe: Fälle des Kriminalanwärters Marzahn, Nr.:1 – Rundfunk der DDR)
  • 1982: Adolf Glaßbrenner: Herr Buffey macht einen Ausflug (Zweiter Mann) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1984: Peter Gauglitz: Feuer bitte (Kommissar Schneider) – Regie: Edith Schorn (Hörspielreihe: Fälle des Kriminalanwärters Marzahn, Nr.:5 – Rundfunk der DDR)
  • 1984: Peter Gauglitz: Chesterfield (Kommissar Schneider) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Fälle des Kriminalanwärters Marzahn, Nr.:10 – Rundfunk der DDR)
  • 1986: Ilija Popovski: Wie Jovan ein Held wurde (Bauer, Bojar, Schweinehirt) – Regie: Ingeborg Medschinski (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Michail Bulgakow: Die letzten Tage (Saltykow) – Regie: Ingeborg Medschinski (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Jacob Grimm/Wilhelm Grimm: Drosselbart – Regie: Maritta Hübner (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Katrin Lange: Die Brandstifterin (Bartel) – Regie: Werner Grunow (Hörspielreihe Tatbestand, Nr. 35 – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Manfred Müller: Die wunderbare Ziege (Sulakshana) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1987: Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse (Wacholder) – Regie: Manfred Täubert (Kinderhörspiel (2 Teile) – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Veit Stiller: Feuerwehrvergnügen (Jürgen Kube) – Regie: Detlef Kurzweg (Kurzhörspiel aus der Reihe: Waldstraße Nummer 7 – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Joachim Goll: Geschenkt ist geschenkt (Karl) – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Carlos Cerda: Kein Reisender ohne Gepäck (Männerstimme) – Regie: Fritz Göhler (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1988: Stephan Göritz: Schluß der Vorstellung (Foucher) – Regie: Bert Bredemeyer (Kriminalhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1990: Rita Herbst: Eine schrecklich nette Person (Nagler) – Regie: Detlef Kurzweg (Kriminalhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
  • 1991: Gerhard Rentzsch: Szenen aus deutschen Landen, eingeleitet und mit Zwischenberichten versehen über die Reise eines Mannes mit Pappkarton – Regie: Walter Niklaus (Hörspielreihe: Augenblickchen Nr. 4 – DS Kultur/BR)
  • 1991: Paul Zech: Das trunkene Schiff (Alter) – Regie: Wolfgang Rindfleisch (Hörspiel – Funkhaus Berlin)
  • 1993: Renate Görgen: Vom Melken oder Die Sinnlich-übersinnlichen Abenteuer des Walter Wolkenstein – Regie: Ursula Weck (Hörspiel – DS Kultur)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Werner Senftleben - Serien, Sendungen auf TV Wunschliste. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  2. Werner Senftleben. filmportal.de, abgerufen am 5. Juni 2024.
  3. Werner Senftleben - deutscher Schauspieler und Sprecher für Funk und Synchron - DDR Personen. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  4. imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Werner Senftleben. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  5. Werner Senftleben. Abgerufen am 5. Juni 2024 (deutsch).
  6. OFDb - Werner Senftleben (Darsteller). Abgerufen am 5. Juni 2024.
  7. Deutsche Synchronkartei | Sprecher | Werner Senftleben. Abgerufen am 5. Juni 2024.