Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Wikipedia-Buch/Mitmachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Buch ist am 9. September 2011 erschienen

Beim Wikipedia-Buch handelt es sich um ein großes Projekt, das viele Gelegenheiten zum Mitmachen bietet. Wer sich mit vollem Einsatz einbringen möchte, sollte erwägen am Hauptteil mitzuwirken. Wer etwas über Wikipedia zu sagen hat, aber nicht mehr als ein paar Minuten aufwenden will, kann uns kleine Anekdoten liefern. Bitte habt hier Mut, denn was für euch vielleicht irrelevant oder alltäglich ist, kann für die Nicht-Wikipedianer durchaus spannend sein! Und wer versucht, mit einem Minimum an Aufwand, ein Maximum an Präsenz zu erreichen, sollte uns einfach Material für die Autoren-Wand schicken.

Innerhalb bestimmter Themenfelder könnt ihr zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Buches frei schreiben. Angestrebt ist ein essayistischer Stil, was sicherlich auch erfahrene Enzyklopädisten vor neue Herausforderungen stellt. Die einzelnen Teile erscheinen dann unter eurem Namen (oder eurem Pseudonym, die Anonymität bleibt auf Wunsch selbstverständlich gewahrt). Persönliche Meinungen und Sichtweisen sollten an dieser Stelle allerdings auf einem Minimum gehalten werden - der Ort dafür sind nämlich die Anekdoten. Hier steht Marcus Cyron für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Damit sich das Projekt nicht über einen zu langen Zeitraum hinzieht und wir rechtzeitig zum Jubiläum fertig werden, haben wir einen vergleichsweise kurzen Zeitraum abgesteckt, bis zu dem die Beiträge fertig und eingereicht sein müssen. Wer also mitarbeiten möchte, sollte sicher sein, dass er diese Arbeit verbindlich übernehmen und auch leisten kann.

Informationen zum Hauptteil bei: marcus.cyron@wikimedia.de (Marcus Cyron)

Wir haben uns vorgenommen, möglichst viele Stimmen aus der Community im Buch zu Wort kommen zu lassen. Dazu ist eure Hilfe gefragt: Wir rufen euch auf, aus euren persönlichen Erfahrungen mit dem Projekt zu berichten!

Habt ihr etwas zur Entwicklung und dem erstaunlichen Erfolg von Wikipedia zu sagen? Wolltet ihr schon immer über ein bestimmtes Erlebnis berichten, das im Zusammenhang mit eurer Mitarbeit am Projekt steht? Oder habt ihr spannende, kuriose, lustige und unerwartete Anekdoten aus dem Alltag eines Autors bzw. Administrators bei Wikipedia parat? Dann stellt uns doch diese Geschichten zur Verfügung, um eure Sicht auf die vergangenen 10 Jahre publik zu machen!

Autoren-Wand

[Quelltext bearbeiten]

Schließlich planen wir eine „Autoren-Wand“ im Anhang des Buches. Entstehen soll eine Collage aus Fotos mit knappen Angaben zu den Menschen hinter dem Projekt. Es geht hier darum, den anonymen Mitarbeitern ein Gesicht zu geben. Für die Schüchternen: nein, es ist keine Selbstdarstellung ;-). Wer mag, kann uns also auch ein Foto schicken – zusammen mit einer kurzen Beschreibung der eigenen Schwerpunkte bei Wikipedia, einer Darstellung der Motivation zur Mitarbeit oder einfach nur ein paar Worten zur Person.

Sowohl die Anekdoten als auch die Fotos und Kurzvorstellungen können unter dem Wikipedia-Benutzernamen verfasst werden. Wir freuen uns auf eure Einsendungen und hoffen, dass ihr diese Gelegenheit dazu nutzt, den Nicht-Wikipedianern da draußen einen Einblick in eines der spannendsten Experimente menschlicher Zusammenarbeit zu ermöglichen!

Leider ist die Autoren-Wand auf keine große Resonanz in der Community gestoßen. Da Selbstdarstellung dem Geiste von Wikipedia geradezu widerspricht, ist das durchaus verständlich. In der Folge mussten wir die Idee einer Autoren-Wand jedoch verwerfen, da letztendlich nicht genug Teilnehmer dafür zusammengekommen sind.

Fragen, Anregungen und Kritik bitte per E-Mail an: boris.marinov@wikimedia.de (Boris Marinov)


  • Themenvergabe an die Autoren: läuft
  • Letzter Abgabetermin für Beiträge: 31. Januar 2011
  • ihr werdet (namentlich oder unter dem Wikipedia-Pseudonym) im Buch als Co-Autoren geführt

Anekdoten und Erlebnisberichte

[Quelltext bearbeiten]
  • Einsendeschluss: 15. Februar 2011
  • rund 1-2 DIN-A4-Seite lang
  • mehrere Beiträge pro Person sind möglich
  • eure Namen (oder Wikipedia-Pseudonyme) werden im Buch erwähnt, falls keine Einwände bestehen

Fotos und Kurzvorstellungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Einsendeschluss: 25. Februar 2011
  • Fotos bitte in bestmöglicher Qualität (Druckqualität ist wünschenswert; bitte keinerlei Bildbearbeitungen vornehmen)
  • Kurzbeschreibung (Schwerpunkte, Motivation oder Biographie) etwa eine halbe DIN-A4-Seite oder Stichpunkte
  • Als Selbstvorstellung genügen ein paar Zeilen von der Benutzerseite
  • Beiträge unter dem Wikipedia-Pseudonym sind auch hier möglich