Wikipedia:AdminConvention 2017/Ergebnisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AdminConvention    Themen+Programm    Teilnehmer    Ergebnisse+Feedback 

Protokolle und Anderes

[Quelltext bearbeiten]

Pressespiegel der AdminConvention 2017

[Quelltext bearbeiten]
Was funktionierte richtig gut in Salzburg Was könnte beim nächsten Mal besser gemacht werden
Was möchtest du der Orga zukünftiger AdminConventions mit auf den Weg geben
  • Es war toll organisiert, ich hatte - auch im Vorfeld - immer das Gefühl, dass ihr drei, Alraunenstern , Itti  und Man77 , die Planung supergut im Griff habt und euch total schnell und sicher um alles gekümmert habt, was eben so zur Organisation gehört. Was beim nächsten Mal besser gemacht werden könnte - mh - weiß jetzt auf Anhieb nicht, man kann ja schlecht im Vorfeld der Presse sagen, dass eine Admincon eigentlich keine öffentliche Veranstaltung ist ;) Und dem nächsten Orga-Team würde ich gern mit auf den Weg geben, dass sie unbedingt auf eure Erfahrung zurückgreifen sollen! Liebe Grüße und vielen Dank für euren Einsatz!!! --Rax post 19:46, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Keine Ahnung, ob das ein genialer Einfall war oder ein Missgeschick, jedenfalls sind die im Programm nicht separat ausgewiesenen Pausen vor den eigentlichen Pausen eine prima Möglichkeit, verlorene Zeit wieder aufzuholen. Anders als etwa die Mexikaner werden wir Deutschsprachigen es wohl nie schaffen, Termine einzuhalten ;)
    Zur Sache mit den Medien: Man findet ja gerne für alles eine Lösung, so auch hier. Wegen eines unangekündigten Fotografen-Besuchs aber unabgesprochen das Programm mitten in einem sehr gut konzipierten Workshop für ca. eine halbe Stunde zu unterbrechen, lass ich mir genau einmal in meinem Orga-Leben gefallen. Die Fotos hätten eine halbe Stunde später, ohne dass der Workshop darunter „gelitten“ hätte, auch noch produziert werden können. … «« Man77 »» (A) wie Autor 20:45, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Wenn das Arbeiten in kleineren Gruppen die frontalen Vorträge ergänzt, was das Ganze spannender und bewegter macht, sind mehrere Gruppenräume nötig. Der Vervielfachung der Räumlichkeiten ist aber durch die Kosten eine enge Grenze gesetzt. Leider kann man die Räume in Tagungszentren meist nicht stundenweise mieten, was aber bei dem gut strukturierten Zeitplan der AdminCom 2017 zumindest theoretisch möglich gewesen wäre :). So musste man sich von Gruppen mit Laut-Sprechern im selben Raum manchmal durch Auseinander-Setzung distanzieren, was aber schließlich gelang :). Man kann der Presse eigentlich schon "sagen, dass eine AdminCon keine öffentliche Veranstaltung" ist, was von mir auch mehrmals gemacht wurde. Auch auf ANON wurde ausführlich hingewiesen. Daher war auch vereinbart, nur ein paar Fotos außerhalb des Tagungsortes zu machen (was dann auch gemacht wurde, aber nicht "nur", sondern "auch", siehe Presseschau eins weiter oben) und über die AdminCon gar nicht zu berichten, sondern nur über das "Phänomen" Wikipedia als Ganzes. Der Anblick einer so großen Gruppe zusammenarbeitender Wikipedianerinnen und Wikipedianer im Real Life dürfte aber dann doch überwältigend gewesen sein. Obwohl man weiß, dass Wikipedia eine internationale Bewegung ist, war es auch für den Reporter erstaunlich, wie gut die Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg funktioniert. --Regiomontanus (Diskussion) 22:10, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Eine signifikante Anzahl von Teilnehmenden kommt deutlich später als es der Slot vorgibt. Für diese sollte bei Hands-on-Workshops eine kleinere Aufgabe vorgehalten werden. −Sargoth 17:46, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Vielen Dank für die Orga. Das klappte alles wunderbar und ohne Störung. Manchesmal hätte ich mir ein griffiges "Ergebnis" der einzelnen Abschnitte gewünscht - aber bei Licht betrachtet ist das eine Illusion. Gibt es eine Möglichkeit, die Etherpads vollzusperren? Ich finde es etwas seltsam, wenn jeder die Protokolle ungeloggt verändern kann... Grüße Kein Einstein (Diskussion) 21:22, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Danke für die super Orga! Die neuen Ansätze mit mehr Gruppenarbeit statt frontalen Vorträgen fand ich gut gelungen. Etherpads sollten auf Wikiseiten archiviert werden, ansonsten fällt Vandalismus dort niemanden auf. --Wnme 11:17, 26. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Blick von der Hohensalzburg nach Nordnordwesten bis Ostnordosten auf Salzburg mit der nach Norden abfließenden Salzach; links der Mitte bis rechts die Berge Haunsberg (835 m), Hochgitzen (676 m), Plainberg (549 m), Buchberg (801 m; 18 km entfernt) und Kapuzinerberg (636 m).
Im linken Vordergrund der Dom.
Blick nach Süden bis Westen mit dem Untersberg (bis 1972 m), dem Lattengebirge (bis 1738 m) und den Chiemgauer Alpen mit Müllnerberg (bis 1373 m), Ristfeuchthorn (1569 m), Sonntagshorn (1961 m), Staufen (1350/1771/1782 m).

Das konnte man zumindest von wenigen 100 m entfernt am Sonntag sehen, wenn man denn das Bergauf nicht scheute. Noch eindrucksvoller, aber leider im Gegenlicht, Tennengebirge (bis 2430 m) und Göll (bis 2522 m) ... --Elop 17:07, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]