Wikipedia:Archiv/Themendiskussion/Artikel mit jenseitigem Ursprung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Problematisierung

[Quelltext bearbeiten]

Die Grenzen verlaufen hierbei fließend. Es ist durchaus möglich, daß dabei eine Reihe von Menschen die Lemmata für real hält, während andere ihre Existenz abstreiten.

In jedem Fall ist eine Behandlung dieser Artikel aus der wikipedia-typischen Position NPOV möglich. Das läuft also auf Die LSBS ist ein fiktives Vieh, das am 20. Mai als humoristischer Beitrag für die Wikipedia erfunden wurde. Diese Methode ist weitestgehend unvereinbar mit der Gestaltung des Artikels in einer Weise, die bis zum Schluß den Anspruch nicht aufgibt, es handele sich um ein reales Vieh und das nur durch das Dechiffrieren der versteckten Botschaften als solcher Artikel entdeckt werden kann.

Das Problem der Wikipedia ist, daß es eine gegen n gehende Zahl an Hoaxes gibt, die alle ihren Platz in den jeweiligen Subkulturen (Mierscheid, Steinlaus, Kolbenrückziehfeder) haben. Die Kombination dieser Artikel könnte eine Konzentration erreichen, die als schmerzhaft aufgefasst wird, wenn sie aus ihrem kulturellen Kontext entfernt werden.

Dass Medien und Normalmenschen nicht vor Fehlinterpretationen gefeilt sind, ist hinreichend dokumentiert. Jüngster Fall war ein kleine Ortschaft in den USA, die eine Gesetzgebung gegen Dihydrogen-Monooxid lostreten wollte.

Ein ähnliches Problem könnte in Ausstrahlungseffekten auf andere Artikel liegen. Gerade in der Vermischung von "dassiehtmandochdassdaseinwitzist"-Artikeln und dem erzseriösen (Zitat Spiegel) Kram lässt sich eine Entwicklung sehen, die den Wert und das Ansehen der Wikipedia nachhaltig schädigt. Reale Begebenheiten dafür existieren auch hier. Neben einer leicht verklärten Zitierung des Humorarchivs und "ich wäre beinahe darauf reingefallen"-Zitate zu Täuschungsversuchen gibt es dann noch dieses Zitat, das als äußerst kritisch zu werten wäre:

http://www.dw-world.de/german/0,3367,1606_A_1128716_1_A,00.html
(03.03.2004)
Vögel als Lexikon-Enten?
Klaus Holoch, Pressesprecher der renommierten "Brockhaus-Enzyklopädie", hat Zweifel an der Zuverlässigkeit der Online-Einträge: "Ich stelle immer wieder fest, dass bei "Wikipedia" Sachen drin sind, die einfach nicht korrekt sind. Sie finden da auch hin und wieder eine Vogelart, die es gar nicht gibt. Das merkt niemand." Trotzdem fände er die Entwicklung bei "Wikipedia" interessant, sagt Holoch. Eine ernst zu nehmende Konkurrenz für den "Brockhaus" sei die Internet-Enzyklopädie aber nicht. "Immer wenn man sich auf Wissen tatsächlich verlassen will, muss man zu den Quellen gehen, die alles mehrfach prüfen und alles ordentlich einordnen."


Modelle im Umgang mit diesen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]
  1. Humorfreie (bzw. desinformationsfreie) Zone. Wikipedia ist enzyklopädisch. Wenn ein Begriff oder Vieh Eingang in die Massenkultur findet (etwa die Steinlaus), so wird darüber distanziert und neutral berichtet.
  2. Humorexklusive Zone. Wikipedia schreibt über alle Kulturhoaxes neutral und distanziert, hebt sich aber einen echten Nihilartikel (ohne Kennzeichnung im Artikel-Namensraum) auf (Leuchtschnabelbeutelschabe).
  3. Ausgewählte Nihilartikel bleiben als solche bestehen. Die Geschichte des Hoaxes wird mittels einer Begriffsklärung vom Typ II verlinkt (unter Vermeidung von Formulierungen, die darauf hinweisen, dass es sich bei dem Hauptartikel um einen Hoax handelt).
  4. Systemimmanente Erzählung: Alle Hoaxes werden mit dem Anspruch dargestellt, wie ihre Erschöpfer sie sich vorstellen. (optional: Nihil-msg am Ende).

IRC-Kompromiss vom 8./9. April

[Quelltext bearbeiten]
  1. Wir lassen die Schabe drin, polieren sie auch entsprechend auf, dass sie auch wirklich glaubwürdig aussieht (also allzu offensichtliche Hinweise raus)
  2. In anderen "Nihilartikeln" weisen wir aber eindeutig darauf hin, dass es sich um Fakes handelt und erläutern die Geschichte und Hintergründe derselben (das ist gerade, was uns vor anderen Websites auszeichnet - hierzu findet man im Netz nur wenig)
  3. Wir legen klar fest: Die Schabe darf nur verlinkt werden von diesen Nihilartikeln und der Seite wissenschaftlicher Witz, aber von nirgendwo sonst im Artikelnamensraum.


Artikel mit Themen, deren Realitätsbezug höherer Ordnung ist

[Quelltext bearbeiten]

weitere Grenzgänger

(lange Pause)



Siehe auch: Wikipedia:Humor

Diskussion der Modelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich bevorzuge das humorfreie Modell. Wir wollen eine Enzyklopädie schaffen. Diese soll möglichst umfassend und neutral und verständlich informieren, aber keinesfalls desinformieren oder verunsichern.

Das kann so aussehen:

Im ersten Teil des Artikels beschreibt man das Phänomen, also "Nagelmann ist eine fiktive Person. Sie wurde 1965 erstmals in der Zeitschrift xbx beschrieben. Weite Kreise haben das geglaubt ..."

Im zweiten Teil bringt man dann die Story selbst.


-- tsor 20:31, 8. Apr 2004 (CEST)