Wikipedia:Archiv/WP 1.0/Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Innerhalb der nächsten fünf Jahre soll eine gedruckte Version der Wikipedia erarbeitet werden. Der vorläufige Name dafür lautet WP 1.0. Diese Seite sammelt die Lemmavorschläge aus dem Bereich Philosophie und stellt die zentrale Seite der redaktionellen Bearbeitung dar.

Legende:

  • 1 - 10: Die Zahlen hinter den Lemmata kennzeichnen eine Wichtung der Lemmata und damit die Dringlichkeit, mit der die Artikel auf einen guten Stand gebracht werden sollten. Dabei steht die 10 für alle extrem wichtigen Lemmata, die 1 für Randthemen. Als Richtlinie sollte versucht werden, 10-er-Themen "lesenswert" zu bekommen und 1er-Themen sollten zumindest noch einen guten Stub bekommen.
  • kursiv werden Umleitungen gekennzeichnet

Hinweise zur Redaktion:
Nicht alle hier gelisteten Artikel müssen zwingend ausgebaut werden, bei den meisten reicht wahrscheinlich eine Validierung des Inhalts und eine Überprüfung der Fakten anhand von Fachlexika, wissenschaftlicher Literatur etc.

Lemmavorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  1. 3-SAT / 2


  1. A maiore ad minus / 1 Liebe Logiker, sind die Beispiele hier wirklich korrekt?
  2. A minore ad maius / 1
  3. A nescire ad non esse / 1
  4. a priori / 10 viel zu kurz
  5. a posteriori / 6 (mit aposteriorisches Wissen zusammenlegen)
  6. A Theory of Justice / 4
  1. Anathon Aall / 1
  2. Aaron ben Elia / 3
  1. Petrus Abaelardus / 10
  2. Pietro d'Abano / 3
  3. Abaton / 2
  4. Abbild / 9
  5. Abbildtheorie
  6. Nicola Abbagnano / 1
  7. Lyman Abbott / 1
  8. Abduktion (Wissenschaftstheorie) / 8
  9. Günter Abel / 1
  10. Jakob Friedrich von Abel / 2
  11. Abgeleitetes Wissen / 3
  12. Abgeschiedenheit (Mystik)
  13. Abgeschlossenheit / 6
  14. Abhängigkeit / 5
  15. Johann Heinrich Abicht (1762-1816), Kantianer, Prof. in Erlangen und Wilna
  16. Abulafia / 4
  17. Ableitung (Logik) / 5
  18. Jehuda Abravanel (um 1465 – um 1525) Vertreter der neuplaton. Renaissancephilosophie
  19. Abschattung (Phänomenologie)
  20. Abstraktion / 8
  21. Absolut / 6
  22. Absoluter Mehrwert / 4
  23. Absolutheitsanspruch / 6
  24. Abstrakte Arbeit / 3
  25. Abstraktum / 7
  26. Absurdität / 6
  27. Abulie (Philosophie)
  28. abundant (Logik)
  1. Gerd B. Achenbach / 1
  2. Achilles und die Schildkröte / 3
  3. Alessandro Achillini Averroist der Rennaissance
  4. Achsenzeit
  5. Acht Trigramme / 3
  6. Achtfacher Pfad / 10 (absolut zentral für den Buddhismus!)
  7. Achtsamkeit / 6
  8. Bruce Arnold Ackerman / 1
  9. Uriel Acosta jüd. Religionsphilosoph
  10. Actio / 4
  11. Actio und reactio / 4
  12. actus purus
  1. Ad contradictoriam / 2
  2. Ad contrariam / 2
  3. Ad hominem
  4. Ad infinitum
  5. Ad oculos demonstrare
  6. Ad subalternantem / 2
  7. Ad subcontrariam / 2
  8. Adam Kadmon / 5
  9. Adam Parvipontanus / 3
  10. Adam-Smith-Problem / 1
  11. Tobias Adami / 3
  12. Adäquat / 4
  13. Advaita / 5
  14. Adelard von Bath / 4
  15. Adiaphoron
  16. Erich Adickes / 3
  17. Max Adler (Jurist) / 5
  18. Mortimer Adler / 1
  19. Theodor W. Adorno / 10 Steht jetzt im Review
  20. Adorno und die Fremdwörter / ? Eigentlich kein Enzyklopädieartikel, sollte nicht in den gedruckten Band
  21. Adorno und die empirische Sozialforschung / ? Eigentlich kein Enzyklopädieartikel, sollte nicht in den gedruckten Band
  22. Adorno über Literatur / ? Eigentlich kein Enzyklopädieartikel, sollte nicht in den gedruckten Band
  23. Advaita / 2
  1. Aegidius Romanus
  2. Aequat causa effectum / 2
  3. Johannes Aesticampianus / 2
  1. a fortiori
  2. Affekt
  3. Affinität
  4. Affirmation
  5. affizieren

Arbeitsmittel

[Quelltext bearbeiten]

Ansprechpartner / Ich mache mit

[Quelltext bearbeiten]

Angabe des Realnamens und/oder der Adresse nicht zwingend

  • Davidl, David Ludwig, Bänschstraße 69, 10247 Berlin (Tel. über E-Mail erfragen)