Wikipedia:Bearbeitungsfilter/55

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Mifritscher in Abschnitt 31.4.0
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tage gibt's, die gibt's gar nicht

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade dabei, Datumsangaben wie 31. Februar, 31. April, 31. Juni, 31. September und 31. November aufzuspüren und zu korrigieren. Die finden sich jeweils zu Hunderten, und während es natürlich Ausnahmefälle geben kann, wo das aus dem einen oder anderen Grund tatsächlich eine korrekte Angabe sein könnte, z.B. irgendein Eigenname (und ein ganz besonderer Spezialfall wäre der 30. Februar, den's hier und da tatsächlich gegeben haben könnte), ist es in 99,9 % der Fälle doch ein klarer, faktischer, aber über technische Filtermaßnahmen erkennbarer Fehler. Nicht unbedingt eine Schlamperei des Wikipedia-Autors, häufig findet sich der Fehler offenbar schon in der Quelle, aber dann sollte diese halt hinterfragt werden, und das Datum bleibt falsch. Über die üblichen Tippfehler geht das weit hinaus, denn beim Einfügen eines 31. April ist eben nicht ersichtlich, ob damit tatsächlich ein 30. April, ein 1. Mai, ein 31. März oder ein ganz anderer Tag gemeint - nur eines ist (ziemlich) sicher: Das eingefügte Datum ist faktisch falsch. Wäre es angebracht, hier einen (Warn-)Filter zu installieren? Das Nachräumen per Hand über unzählige solcher Angaben ist jedenfalls ziemlich mühselig. --YMS 19:43, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bekräftige die Anfrage nochmals. Im Frühjahr hatte ich diese Angaben weitgehend aus der Wikipedia getilgt. Seither gab es mindestens einen weiteren Benutzer, der das ebenso systematisch gemacht hat (und dabei rabiater vorging als ich: Soweit ich das verfolgt hatte, hat er einfach alle ungültigen "31. x" durch "1. (x+1)" ersetzt, und damit entweder Glückstreffer gelandet, oder aber leicht aufzuspürende Fehler in schwer aufzuspürende verwandelt). Nun zähle ich grob über den Daumen gepeilt wieder 20 Nennungen für jedes dieser ungültigen Daten. Wie gesagt: Ich denke, diese Fehlerquelle ließe sich weitgehend austrocknen. --YMS 12:33, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
wir koennten eine warnung ausgeben, sobald jemand /\b31\. (?:Februar|April|Juni|September|November)/ oder /\b30\. Februar/ einfuegt. false positives waeren dann z.b. kontrukte wie "Die Anzahl betraegt 31. Februar ist ein Monat." aber so was taucht hoffentlich nicht auf, sollte ansonsten eh umformuliert werden.
kommt auch so was vor wie z.b. "31.11." oder "31. November"? -- seth 22:50, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Konstrukte wie das von dir genannte tauchen selten mal in Literaturangaben und ähnlichem auf ("Ausgabe Nr. 31. Februar 1998."). Den "31. November" gibt's auch gelegentlich, aber eigentlich ist das eher unüblich. Und nach "31.11." habe ich (soweit ich mich erinnere) noch nie ausdauernd gesucht, weil da wirklich jede Menge false positives (Koordinaten, irgendwelche Baureihennummern, etc.) dazwischenfunken. Ich denke, mit einer Warnung nach dem von dir vorgeschlagenen Muster erschlagen wir den Großteil der Fälle, ohne all zu viele Falschmeldungen zu produzieren. --YMS 23:00, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
gudn tach!
hab jetzt mal die regel #55 erstellt. vorerst ohne massnahme. es werden lediglich alle faelle mitgeloggt. wenn irgendwo jemand "31. November" oder so was schreibt, sollte das dort vermerkt werden. -- seth 22:28, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut, vielen Dank. Das lässt sich dann ja zu gegebener Zeit auswerten, um evt. passende Modifikationen vorzunehmen. Wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme, werde ich nochmal die bestehenden Nennungen solcher Daten entfernen. --YMS 00:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ja. dadurch, dass ich ihn eh erst mal auf logging-only gestellt habe, lasse ich ihn auch recht viel loggen. im einstaz sollte man das dann einschraenken 1. auf artikel, 2. auf edits, in denen solch ein datum wirklich hinzugefuegt wurde (und nicht nur eine zeile bearbeitetet wurde, die solch ein datum bereits enthielt). kann man beides einigermassen sauber abfangen, habe ich jetzt aber wie gesagt erst mal absichtlich noch nicht so eingestellt. -- seth 22:31, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falls es dennoch in Richtung "Mehr loggen" gehen soll: In diversen Vorlagen wird das ISO-Datumsformat verwendet. Schön wäre also noch die Ergänzung um "-02-30", "-02-31", "-04-31", usw. --YMS 22:51, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
so, mittlerweile sind fast 500 hits zu verzeichnen. das sollten genuegend daten sein, um mal die mal durchzugehen und nach false positives zu suchen. machst du das? zudem habe ich regel #55 nun wie oben gesagt eingeschraenkt auf den ANS und auf edits, bei denen ein falsches datum hinzufeguegt wurde. wenn wir false positives noch besser ausschliessen koennen, kann man spaeter dann tatsaechlich mal ein warning ausgeben. -- seth 20:58, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

herverschoben von meiner talk page. -- seth 11:27, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, der von dir angelegte Missbrauchsfilter 55 hat bei mir zugeschlagen, ohne dass ich so richtig den Grund erkennen kann. Stören ihn irgendwie die ISBN-Angaben? Gibt es eine Möglichkeit, den Filter so einzurichten, dass er nicht anschlägt, wenn der erkannte "Missbrauch" sowohl im entfernten als auch im hinzugefügten Text enthalten ist? -- Gruß, aka 17:27, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
#55 ist auf logging-only eingestellt und loggt mit, ob irgendwo in der wikipedia datumsangaben gemacht werden, die nicht existieren (z.b. 30. februar etc.). es handelt sich dabei in den meisten faellen also gar nicht um missbrauch. in deinem fall ist tatsaechlich der bestandteil "-04-31" einer isbn als datum erkannt worden. hab das jetzt so abgeaendert, dass nach der 31 keine zahl mehr kommen darf.
zu deiner zweiten frage: ja, das geht, siehe auch Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Tage_gibt.27s.2C_die_gibt.27s_gar_nicht. -- seth 20:42, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zur zweiten Frage: gut, dann mach das doch bitte, denn so ist es ja faktisch falsch. Existierende Fälle findet man auch über die Volltextsuche, einen Dump oder ähnliches. -- Gruß, aka 20:53, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
es geht nicht um "faktisch falsch" oder nicht, sondern darum, dass moeglichst viele daten gesammelt werden, um moeglichst viele false positives spaeter einmal ausschliessen zu koennen. knapp 500 hits sind allerdings in diesem fall wirklich genug, weshalb ich die bedingungen nun verschaerft habe. -- seth 21:01, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
OK, danke. -- Gruß, aka 21:08, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

herverschoben von Wikipedia:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen. -- seth 21:15, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das sagt eigentlich alles, es gibt z. B. den 30. Februar. Kann das bitte berücksichtigt werden? Danke. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 06:52, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den 30. 2. rausgenommen, da er wahrscheinlich ziemlich selten verwechselt werden dürfte. Der Filter steht aber ohnehin nur auf "warnen", der hindert keinen daran, zusätzliche Schalttage einzufügen. --Seewolf 07:27, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 07:32, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sehe ich das richtig, dass es dieses datum nur zu einem bestimmten jahr gegeben hat? in diesem fall ist die warnung durchaus ok, da der jeweilige autor ja die warnung verstehen und einfach uebergehen kann. ohne warnung wuerde es in den anderen >1000 faellen jedoch vermutlich den autoren gar nicht auffallen, dass sie einen fehler gemacht haben. also sollte die warnung imho wieder fuer den 30. feb. eingebaut werden. -- seth 00:35, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt aber wohl kaum jemand versehentlich den 30. Februar ein, die Verwechslungen kommen nur zwischen 30./31. vor. Der 35. Mai ist ja auch nicht gesperrt. Blöder sind die Fehlerkennungen, wenn wie hier eine korrekte Reihe von Daten gefiltert wird. Wo ist da der Fehler im Filter? --Seewolf 12:58, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
dass nicht existente datumsangaben versehentlich eingegeben werden (z.b. weil man den monat verwechselt oder aehnliches), kommt relativ haeufig vor, siehe log-files und diskussion zur regel. allzu offensichtlich nicht existente angaben wie 284. dezember habe ich bisher noch nicht gesehen.
im von dir genannten diff ist der "31. September" das nicht existente datum. -- seth 15:12, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Lesehilfe. --Seewolf 15:34, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ok, aeh, und jetzt? ich bin weiterhin fuer die wiederherstellung des zustands vor deinem edit. -- seth 16:27, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Warum siehst du denn die Gefahr, dass da jemand "30. Februar" einträgt? Die ist doch nicht größer als bei jeder anderen Zahl > 31. --Seewolf 17:46, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
doch, u.a. wegen verwechslung von monaten. (z.b. irgendwo steht 1999-03-30 und jemand macht nun versehentlich den 30. februar 1999 daraus. oder irgendwo steht "januar-september" und jemand macht 01.01. bis 31.09. draus[1])
monatstage sind nun mal 1..31, wenn wir irgendwo 32. dezember sehen, merken wir sofort, dass da was nicht stimmt, beim 31. november[2] oder beim 31. juni[3][4][5] muessen die meisten schon kurz ueberlegen oder merken den fehler selbst nicht. beim 30. oder 31. februar tritt das insg. vermutlich weniger auf, aber allzu offensichtlich scheint es fuer einige dennoch nicht zu sein.[6]
uebrigens spielen sogar vandalen mit der uneinheitlichen anzahl von tagen pro monat: [7][8]. -- seth 19:04, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Meinetwegen kannst du die Warnung wieder reinmachen. --Seewolf 12:04, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, erledigt. -- seth 21:15, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Filter 55: Fehlerkennung

[Quelltext bearbeiten]

herverschoben von user talk:lustiger_seth. -- seth 12:37, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unschöne Fehlerkennung durch gleichzeitigen Eintrag mehrerer Daten, fällt die ein, wie man das umgehen könnte? --Seewolf 14:12, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
der user hat mehrere daten in dem artikel ergaenzt, ein datum davon war der 31. februar, also inexistent. daraufhin bekam der user ein warning, welches er anscheinend ignorierte oder nicht verstand und deswegen noch mal auf "save" klickte, womit seine aenderung gespeichert wurde.[9]
ich werde das warning etwas umformulieren. mehr koennen wir da wohl nicht tun. -- seth 20:24, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

herverschoben von Hilfe Diskussion:Missbrauchsfilter. -- seth 11:57, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Beim Filter Nr. 55 steht aktuell geschrieben:

  • „31.02., 31.04. und einige datumsangaben mehr gibt es nicht oder extrem selten (30. Februar).“

Also, ich weiß ja nicht, wo ihr lebt, aber ich hab in meinem Leben jedenfalls noch keinen 30. Februar erlebt und den 29. auch nur alle 4 Jahre, der ist eher selten, den 30. gibt's aber nicht. Kann man die Beschreibung mal ändern? Wenn man das so liest, denkt man, jemand hat sich vertippt und wollte "29. Februar" schreiben. Das ist völlig irritierend.

Vorsorgliche zusätzliche Anmerkung: Den 29.02. aber bitte nicht mit filtern, da es den ja immerhin alle 4 Jahre gibt, und Missbrauch ist das auch nicht, den einzutragen. Außerdem gibt es auch genügend andere falsche Datumsangaben, die der Filter eh nicht auffangen kann. Man muss eben auch mal selbst bei Änderungen etwas aufpassen und kann nicht alles den Filtern überlassen. Somit sollten nur gar nicht existierende dort eingetragen werden. --Geitost 16:18, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Im Übrigen fiel mir gerade auf, dass ich nur durch die Kopie der Beschriftung nach hier auf die Idee gekommen bin, auf den dann blauen Link zum Artikel 30. Februar zu klicken. Im Filter ist kein Link sichtbar (in Blau), da steht ja nur der Quelltext und kein direkter Link. Man sieht also nicht, dass es da eine nähere Beschreibung gibt, und kommt gar nicht erst auf die Idee, einen solchen Artikel aufzusuchen. Deshalb rätselt man dann dort herum. Man sollte, wenn man das Datum dort schon erwähnen will, auch eine kurze Erläuterung dazu liefern zum Verständnis, damit man eben nicht von einem Tippfehler ausgeht. Es ist wirklich sehr missverständlich dort, gerade weil wohl die wenigsten Leute schon jemals etwas von einem 30. Februar gehört haben dürften. --Geitost 16:32, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
siehe artikel ueber den 30. februar. -- seth 22:59, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

False positive

[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Fall von False positive: Offenbar wird auch innerhalb der URL https://predigten.evangelisch.de/predigt/predigt-zur-konfirmation-ueber-lukas-15-11-31-von-margot-runge der Teilstring "15-11-31" fälschlich als Datum interpretiert. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:36, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hab jetzt was eingebaut, was das in diesem fall verhindert sollte, aber vielleicht isses besser, diese schreibweise ganz rauszunehmen wegen zu grosser gefahr fuer false positives. -- seth 23:07, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

31. Juni 1858

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne im Artikel Liste der österreichischen Gulden-Banknoten die Präklusivfristen eintragen. In der (einzigen) Lektüre, in der diese Daten stehen, steht bei fünf Banknoten aber "31. Juni 1858". Mir ist schon klar, dass dieses Datum falsch ist, aber dass ich dieses Datum nicht mit (??) und Link speichern kann, erstaunt schon. Weglassen würde ich dieses Datum auch nicht wollen, zumal der 31. Juli oder der 30. Juni gemeint sein könnte. Wie könnte ich dieses Datum trotzdem speichern? --DJGrandfather (Diskussion) 20:26, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, beim zweiten speicher-versuch sollte es gehen. -- seth 23:08, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fehlermeldung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

In der Fehlermeldung dieses Filters erscheint recht viel Wiki-Syntax:

Fehler: {| cellpadding="5" cellspacing="5" style="background-color:#fdd; border:3px solid #d00; width:100%; " ! Achtung! |- | Ein von dir eingetragenes Datum existiert nicht (z. B. 31. Februar, 31. November, …). Bitte überprüfe und korrigiere dies, bevor du die Seite speicherst. Für weitere Informationen oder wenn du Fragen hast, gehe bitte auf WP:Bearbeitungsfilter/55. |}

Könnte sich das vielleicht jemand noch einmal anschauen, damit dort wirklich eine Tabelle erscheint? --jed (Diskussion) 11:01, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach jed!
danke fuer den hinweis!
da muesste ich jetzt selbst laenger suchen, woran es liegt, und hab deswegen die frage an Wikipedia:Technik/Werkstatt#formatierung_bei_edit-filter_kaputt weitergereicht. -- seth 23:51, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
gudn tach!
mittlerweile behoben. -- seth 21:48, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wo soll hier ein falsches Datum sein?

[Quelltext bearbeiten]
  1. Warum gibt es auf dieser Seite hier kein „Neuer Abschnitt?“
  2. Bei Spezial:Diff/202932378 bin ich erschreckt worden, habe mich minutenlang dumm und dämlich gesucht, habe nunmehr zwei Eintragungen in diesem ewigen Deppen-Logbuch erhalten.
    • Wo genau soll hier das angeblich falsche Datum stehen, das ich eingefügt haben soll? Ich habe keinerlei Datum eingefügt.
  3. Ich verlange die unverzügliche Löschung der diskriminierenden Einträge aus dem ewigen Deppen-Logbuch.

VG --PerfektesChaos 04:32, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und hier? und hier? und hier? und hier? und hier?
Wertet überhaupt irgendjemand diese Falschmeldungen aus, oder schreibt dieses Ding einfach nur so vor sich hin herabwürdigende Einträge in das ewige Deppen-Logbuch?
Ich verlange die unverzügliche Löschung der diskriminierenden Einträge aus dem ewigen Deppen-Logbuch.
VG --PerfektesChaos 04:48, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach PerfektesChaos!
sorry, dass es so lange gedauert hat mit der antwort. zu den einzelnen punkten:
  • neuer abschnitt: weil's keine "richtige" diskussionsseite ist. weisst du, ob's ein magic word dafuer gibt, um das "neuer abschnitt" anzeigen zu lassen?
  • falsches datum in Spezial:Diff/202932378: stimmt, du hast keinen fehler gemacht. sondern "Broschüre 30. 2. Auflage." wurde irrtuemlich als 30. februar erkannt. ich werde die regel verbessern, damit dieser spezialfall nicht mehr falsch erkannt wird.
  • loeschung: weder ist das logbuch ein deppenlogbuch, noch ist es diskriminierend (i.s.v. benachteiligend). eine loeschung ist admins technisch nicht moeglich. du kannst dein glueck beim phabricator versuchen. aber die erfolgsaussichten halte ich fuer gering.
  • Spezial:Diff/199754953: {{DatumZelle|1962-06-31}}
  • Spezial:Diff/198774976: 31. Juni 1596
  • Spezial:Diff/199954563: {{DatumZelle|1959-02-30}}
  • Spezial:Diff/200088371: {{DatumZelle|1907-11-31}}
  • auswertung: ich schaue mir ab und zu (leider nur selten) die treffer an.
-- seth 01:50, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe aber was dagegen, auf deiner Prangerliste der Deppen die zu dämlich sind ein Datum anzugeben aufgelistet zu werden.
  • Solche Prangerlisten verstoßen gegen elementare Grundsätze des Projekts, und wäre es eine Benutzerseite, so würde ich die administrative Löschung des von dir zu verantwortenden Eintrags einfordern, also die Unkenntlichmachung gegenüber allen anderen Internetbenutzern des Planeten.
  • Das verlange ich auch weiterhin von dir.
  • Die gesamte Software trägt auch bis heute an allen Stellen den Begriff abuse und konnotiert mich dadurch mit katholischen Priestern, banden- und gewerbsmäßige Kinderprostitution deckenden Bischöfen sowie lügenden Päpsten. Auch dies verbitte ich mir.
  • Ich bin von dir in derartigen Kontext gebracht worden, ohne dass ich mir das allergeringste zuschulden kommen ließ und ohne dass du mir eine Gelegenheit gegeben hättest, nicht von dir als Missbrauchstäter eingestuft zu werden.
  • Ich verölange deshalb auch weiterhin ausdrücklich die Löschung des auf meine Person bezogenen Eintrags aus dem Logbuch; notfalls durch Oversighter oder Ombudsleute.
  • Da du der alleinige Verursacher bist, sind die entsprechenden Aktivitäten auch durch dich zu entfalten und nicht kaltlächelnd mir aufzubürden, ich trage keinerlei Verantwortung für die entstandene Situation.
  • Solltest du keine anderen technischen Möglichkeiten haben, so wäre der Filter einmal komplett zu löschen und danach mit neuer Nummer erneut zu definieren; in der Hoffnung, dass die Logs eines nicht mehr existenten (quasi gelöschten) Filters dann weniger oder überhaupt nicht mehr zugänglich sind. Die Aufzählung der inkriminierten Benutzer ist für die Projektarbeit absolut wertlos und es lassen sich keinerlei produktive Rückschlüsse daraus ziehen.
Weil oben DatumZelle erwähnt ist: {{DatumZelle|1962-06-31}} macht sich selbst optisch als ?!?!?! bemerkbar und löst Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum aus (regelmäßig leergearbeitet); dafür braucht es dieses Dingens nicht. Hatte ich jedoch mit Spezial:Diff/199754953/next selbst korrigiert; weil wegen.
--PerfektesChaos 10:07, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
es ist nicht meine liste, es ist keine prangerliste und es geht nicht um deppen, sondern um qualitaetssicherung. dabei geht es weniger um die editierenden, sondern vielmehr um das editerte (dennoch sind die editierenden ja damit schon rein logisch verknuepft.)
  • es ist keine prangerliste, sondern nur ein eher langweiliges log. wenn du einen verstoss siehst, benenne ihn bitte konkret.
  • klar, fuer hinweise bin ich dankbar.
  • dass "abuse" an einigen stellen noch auftaucht, stoert mich auch etwas. aber das zu aendern, waere wohl leider sehr aufwendig (und nicht in meiner hand). und da die community sich hinreichend einig zu sein scheint, dass das filter eben ueberhaupt nicht nur fuer vandalismusbekaempfung eingesetzt wird, fuehrt das allenfalls dazu, dass das wort "abuse" hier verwaessert/verharmlost wird (wozu du meiner ansicht nach uebrigens beitraegst, indem du in diesem kontext auf skandale rund um die vergewaltigungen von kindern hinweist). solche impliziten verharmlosungen finde ich zwar auch kacke, aber zumindest tut niemand so, als waeren in den logs nur vandalen. waere auch irgendwie langweilig, weil vermutlich mittlerweile so ziemlich alle mal in den logs auftauchen.
  • wer stuft dich auf basis des edit-filters denn als missbrauchstaeter ein?
  • kannst du versuchen. ich kann dir dabei allerdings nicht helfen.
  • ich laechle nicht kalt. ich habe zwar den eindruck, dass du masslos uebertreibst, aber ich nehme dein anliegen ernst.
  • jedes mal eine regel zu loeschen, wenn du davon erfasst wurdest, halte ich fuer zu aufwendig. die aufzaehlung hat fuer mich den zweck, die regel kontrollieren zu koennen. ansonsten braeuchte es das log meinetwegen auch nicht. ich koennte es aber ohnehin nicht deaktivieren. du kannst aber gerne ein phab-ticket aufmachen, falls es dazu noch keines geben sollte.
DatumZelle: ah, ok, wenn diese kategorie regelmaessig bearbeitet wird, kann ich diese syntax in der regel als ausnahme definieren. (hab's soeben erledigt.) -- seth 13:33, 22. Feb. 2022 (CET) 15:19, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

30.2.

[Quelltext bearbeiten]

Es war leider nicht möglich hier die Tafel 30.2. einzutragen. Das Skript „denkt“ es handelt sich um ein Datum, was aber nicht stimmt. Ich habe auf 30b improvisiert. Im Fließtext wird aber auf Tafel 30.2 verwiesen. Der Punkt hinter der 2 kommt zwingend hinzu, da eine FN/Ref üblicherweise mit einem Punkt beschlossen wird. Da wäre es schön, die Originalnomenklatur auch wegen dem Wiedererkennungswert beibehalten zu können. Dank und Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:52, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

@Lorenz Ernst du kannst die Filterwarnung MediaWiki:Abusefilter-warning-falsches-datum nach Überprüfung deiner Änderung auch einfach ignorieren und erneut auf veröffentlichen klicken, ohne da irgendwas zu ändern, sollte dir diese Warnung irrtümlich angezeigt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 08:31, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

31.4.0

[Quelltext bearbeiten]

Das ist leider eine offizielle Versionsnummer ([10])... Aus der Fehlermeldung geht m.E. nicht klar hervor, dass man die Speicherung per 2. Speicherversuch erzwingen kann. --Mifritscher (Diskussion) 09:17, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Moin @Mifritscher, danke für den Hinweis. Ich habe nun diese Änderung [11] an MediaWiki:Abusefilter-warning-falsches-datum gemacht, ist das so schon klarer? Hast du alternativ nen anderen Formulierungsvorschlag? --Johannnes89 (Diskussion) 10:54, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin @Johannnes89: Passt für mich, danke! --Mifritscher (Diskussion) 17:26, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten