Wikipedia:Benutzeroberflächenadministratoren/Anträge/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Holmium (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW)

Ich habe langjährige Erfahrung mit Javascript, fortgeschrittenem Programmieren und ein supersicheres Passwort und möchte aufgrund bekannter Mängel in MediaWiki:Gadget-importUtility.js und den davon abhängigen Skripten die Möglichkeit zur Fehlerbehebung dort. Ich werde selbstverständlich nicht live testen oder sonstigen Unfug machen. Zeitliche Begrenzung der Rechtvergabe auf 6 Monate reicht aus. --Holmium (d) 21:22, 6. Jan. 2020 (CET)
@Holmium: supersicheres Passwort klingt schon ganz gut, wärst du eventuell aber auch für die 2FA zu haben? Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 16:25, 9. Jan. 2020 (CET)
Ist 2FA Voraussetzung für BOA-Rechte? --Krd 17:57, 9. Jan. 2020 (CET)
Nein, ist es nicht. Gruß --Itti 18:11, 9. Jan. 2020 (CET)
Also ich weiß das in der spanischen Wikipedia mal Oberflächenadmins von der WMF die Rechte entzogen wurden weil sie kein 2FA anhatten. Viele Grüße, Luke081515 22:44, 9. Jan. 2020 (CET)
Wird inzwischen wohl offiziell von der WMF verlangt: siehe Diff auf meta. --Count Count (Diskussion) 22:46, 9. Jan. 2020 (CET)
Den Diff kannte ich noch nicht. Danke --Itti 22:48, 9. Jan. 2020 (CET)
Ich hatte die letzten Anträge durchgelesen und da hatte jemand das supersichere Passwort genannt. Die Formulierung habe ich also von da geklaut. Die 2FA habe ich für manches im Einsatz, bei WP bisher nicht und ich möchte auch nicht den Zugriff verlieren oder umständliche Alternativ-Einlogverfahren praktizieren müssen, wenn ein gewöhnliches Telefon irgendwo liegenbleibt. Deswegen benutze ich die 2FA hier nicht und habe es nicht vor. Wenn es obligat ist, verzichte ich auf BOA, so wichtig ist mir das nicht. Aus Gründen der Gleichheit sollte dann bitte auch allen anderen aktuellen BOAs das Recht unverzüglich entzogen werden, falls sie nur ein ellenlanges Passwort mit etlichen Sonderzeichen haben, aber keine 2FA. Denn: sonst könnte ich das auch bekommen. --Holmium (d) 23:31, 9. Jan. 2020 (CET)
Der Diff ist mir auch neu, und ich kenne Wikis, wo das ganz sicher nicht verlangt wird, geschweige denn durch die Bürokraten geprüft werden könnte. Vielleicht könnte man vereinfachend sagen "Wenn die WMF das möchte, soll sie es überwachen oder technisch einschränken" anstatt das zu unserem Problem zu machen? --Krd 12:40, 10. Jan. 2020 (CET)
Beim letzten Satz wäre ich bei Dir. --Septembermorgen (Diskussion) 20:16, 13. Jan. 2020 (CET)
Sehe ich auch so. Nebenbei geht 2FA auch ohne Handy, etwa mit https://authy.com/ . Theoretisch kann man das Geheimnis auf so viele Computer und Devices kopieren, wie man möchte. Ob es dann noch geheim ist, ist eine andere Frage. —MBq Disk 21:40, 13. Jan. 2020 (CET)
Wunschgemäß für 6 Monate Flag gesetzt. Melde Dich ggf. wegen einer Verlängerung. Gruss, --MBq Disk 11:30, 14. Jan. 2020 (CET)
Danke! Wenn ich das, was ich debuggen möchte, in 6 Monaten nicht schaffe, schaffe ich es nie. --Holmium (d) 13:28, 14. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 11:33, 14. Jan. 2020 (CET)

Stefan64

Stefan64 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW

Nachdem ich rein interessehalber die Liste der Berechtigten durchgegangen bin, ist mir aufgefallen, dass Stefan64 als kürzlich gewählter Oversighter das BOA-Recht noch nicht erhalten hat, siehe dessen Benutzerrechte. Dies sollte bitte kurzfristig nachgeholt werden, damit er im Rahmen der Oversight-Richtlinie tätig werden kann. Danke und viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:25, 22. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Recht nachgereicht. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 22:34, 22. Jun. 2020 (CEST)

Hgzh

Hgzh (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW

Guten Abend. Eigentlich hatte ich nicht geplant, hier mal vorzusprechen, aber ich habe in den vergangenen Wochen gemerkt, dass mir das zusätzliche Recht doch ein paar mal entgegengekommen wäre; und die Fleißaufgaben werden tendenziell wohl eher nicht weniger werden. Ich bin sicherlich kein ausgewiesener CSS- und JS-Experte, weiß aber, wo ich Änderungen gefahrlos vornehmen kann und wo ich besser die Finger von lasse. Größere Anpassungen würde ich natürlich nur per vorheriger Absprache im Mehraugenprinzip durchführen. Mein Passwort ist stark genug, Zweifaktorauthentifizierung werde ich aber nicht aktivieren. Gruß, -- hgzh 23:45, 16. Jun. 2020 (CEST)

 Ok Recht vergeben --Itti 06:19, 24. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 06:22, 24. Jun. 2020 (CEST)

Holmium (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW

Ich hatte im Januar das BOA-Recht für 6 Monate befristet beantragt und erhalten, um die Importskripte zu verbessern. Aufgrund unvorhersehbarer Entwicklungen im ersten Halbjahr und, schwerwiegender, der angetroffenen Komplexität der Skripte, bitte ich um Verlängerung des BOA-Rechtes bis 31.12. Ich bin mitten drin, aber absehbar benötige ich noch eher Monate als Wochen, um die auf WD:IMP diskutierten Vereinfachungen zu erreichen. --Holmium (d) 13:48, 1. Jul. 2020 (CEST)

Verlängrt gem. Vorantrag, bis 31.12.2020. Viel Erfolg. --Itti 14:04, 1. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 14:04, 1. Jul. 2020 (CEST)

Thiemo Kreuz (WMDE) (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW

Wir, das Team der Technischen Wünsche, bereiten mehrere Mini-Umfragen für den kommenden Themen-Schwerpunkt „Vorlagen“ vor. Hier am rechten Seitenrand ist eine Vorschau, wie das aussehen wird. Hier ist die Liste der Übersetzungen, die wir dafür benötigen. Eine Übersetzung fehlt noch, und einzelne Formulierungen können sich noch kurzfristig ändern. Wir haben den Eindruck, dass es sich in diesem Fall lohnt, uns und euch möglicherweise fehleranfälliges Hin und Her zu ersparen. Wir bitten deshalb zweckgebunden um das „Benutzeroberflächenadministratoren“-Recht für einen einzelnen Mitarbeiter – mich. Ich habe als TMg langjährige Erfahrung auch mit den Aspekten des MediaWiki-Namensraums und weiß sehr genau, welches Ausmaß Eingriffe dort haben können. Ich werde selbstverständlich nichts anfassen, was nicht abgesprochen ist. Mein Account ist mit einem starken Passwort (das nur mein Passwort-Manager kennt) geschützt. 2FA kann ich einrichten, falls das eine Bedingung ist. --Thiemo Kreuz (WMDE) 12:25, 19. Jun. 2020 (CEST)

Vorab: Technisch kannst du das sicher. Aber wie auf WP:BOA beschrieben gibt es momentan „kein von der Community beschlossenes Verfahren zur Rechtevergabe an Nicht-Admins.“ Wenn die Bürokraten dir jetzt das Recht erteilen, schaffen sie einen Präzedenzfall ohne Mandat der Community. Ich halte das für keine gute Idee. --Count Count (Diskussion) 12:37, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ich wäre für einen Dienst-Account für WMF/WMDE.
  • Dies dann unter der Auflage, dass:
    • Die Aktionen im Zusammenhang mit von WMDE per TW zurzeit entwickelter oder früherer Entwicklungen und zu betreuender Gadgets usw. stehen müssen.
    • Bei Konflikten mit das Gesamt-Erscheinungsbild für alle Benutzer bewirkenden Eingriffen das ganz normal per WP:MW/Ä abgewickelt wird.
    • Solange erstmal nur betroffen ist, wer aktiv für ein Feature bzw. BETA-Feature optiert hatte, sieht dann halt irgendwas anders aus.
    • Der Dienst-Account darf logischerweise nicht außerhalb der WMDE-Software tätig werden, also beliebiges Benutzer-JS oder allgemeine Oberfläche für die Community.
  • Die Regeln mit Wahlen usw. sind auf einen Dienst-Account nicht anzuwenden. Admin-Rechte über die möglicherweise für die Gruppe global damit verbundenen Zusatzrechte hinaus gibt es nicht, und auch diese dürfen nur WMDE-dienstlich ausgeübt werden.
An der persönlichen Integrität besteht kein Zweifel.
  • Fachlich dürfte er ein Dutzend Inhaber der BOA-Rechte in die Tasche stecken können.
VG --PerfektesChaos 14:31, 19. Jun. 2020 (CEST)
Sehe ich wie PerfektesChaos und befürworte die Vergabe des Benutzerrechts. Vertrauenswürdiger Wikipeianer und WMDE-Mitarbeiter. — Raymond Disk. 14:41, 19. Jun. 2020 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, was mit „Dienst-Account“ gemeint ist. Dies hier ist mein Dienst-Account. Einen anonymen WMDE-Account halte ich für keine gute Idee, da dann nicht mehr leicht nachvollziehbar ist, wer den benutzt hat. Dass es bei dieser Anfrage in keinster Weise um irgendwelche „Eingriffe“ geht, geschweige denn „Konflikte“, hielt ich für selbstverständlich. Ich könnte mir einzig vorstellen, das Recht auch zum Reparieren kaputter Gadgets zu nutzen. --Thiemo Kreuz (WMDE) 13:40, 22. Jun. 2020 (CEST)

Mein Verständnis: Dienstaccount ist Thiemo Kreuz (WMDE) vs. der von dir weiter oben genannte "normale" Account. --Wurgl (Diskussion) 14:43, 22. Jun. 2020 (CEST)
(BK)
Na, dann präzisiere ich mal meine Sichtweise:
  • Grundsätzlich mag jeder Dienst-Account von WMF, WMAT, WMCH, WMDE ein BOA-Recht außerhalb der Community-Prozedur erhalten.
  • Also auch ein Benutzer:Team Zukunft (WMDE) als anonyme Gruppe.
  • Wobei ein persönlicher Namensaccount von dir doppelt hält; dienstlich als WMDE plus deine langjährig nachgewiesene Fachkunde sowie Insider-Kenntnisse von Abläufen, Strukturen und der Community.
  • Jede auf diesem Weg eingeräumte BOA-Lizenz wäre jedoch an die Auflage zu knüpfen, dass Aktivitäten
    • im Kontext von Software stehen müssen, die (WMDE) früher mal entwickelt hatte und jetzt weiter betreut
    • oder die zukünftig neu (TW) entwickelt und erprobt werden soll
    • und deren Wirkung auf Benutzer beschränkt bleibt, die aktiv für eine Funktionalität optiert hatten oder eine solche neue Funktionalität aktiv starten.
  • Was Wirkung auf alle Benutzer hätte, und bisherige und sonstige Funktionalitäten beträfe, müsste wie bei jedem anderen auch auf WP:MW/Ä vorgeschlagen werden.
  • Zurzeit sind praktisch keine Admin-Rechte mit dem BOA verbunden (außer MW-NR mit non-CSS-non-JS zu bearbeiten); sollte die lokale Gruppe irgendwann analog global weitere Rechte zum Seitenmanagement erhalten, würde die Auflage analog gelten.
VG --PerfektesChaos 14:47, 22. Jun. 2020 (CEST)
Da sich alle einig sind (kaputte Gadgets werden dabei nicht angefasst), steht einer Rechtevergabe nichts im Weg. NNW 14:56, 22. Jun. 2020 (CEST)
 Info: wir diskutieren diese Anfrage noch. --MBq Disk 09:01, 28. Jun. 2020 (CEST)
Die Bürokraten haben den Fall intensiv diskutiert und - unabhängig von der Person des Antragstellers, dessen Kompetenz und Integrität wir ausdrücklich bestätigen - keine Einigkeit erzielen können, ob wir das Recht an Nichtadmins frei vergeben können. Das formale Problem sollte durch die Community gelöst werden. Aus praktischen Gründen haben wir uns auf folgendes Vorgehen geeinigt: Thiemo erhält das Flag zunächst befristet auf drei Monate.Wir werden in den kommenden Wochen ein Meinungsbild initiieren, um die Situation zu regeln, und das Ergebnis ggf. nachträglich auch auf seinen Antrag anwenden. LG, --MBq Disk 13:14, 1. Jul. 2020 (CEST)
Nachtrag: Wikipedia:Meinungsbilder/Nichtadmins als Benutzeroberflächenadministratoren --MBq Disk 12:15, 6. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 06:13, 6. Jul. 2020 (CEST)