Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle/Archiv/2012/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist das im Hintergrund ein Lichtbild? Ich kann es nicht wirklich erkennen, könnte für mich auch eine Computeranimation o.ä. sein. --Yellowcard (Diskussion) 20:41, 10. Sep. 2012 (CEST)

Alternative: [1]. -- Chaddy · DDÜP 21:07, 10. Sep. 2012 (CEST)
Es handelt sich um das Studio. --Leyo 21:15, 10. Sep. 2012 (CEST)
Habe Chaddys Alternative drübergeladen und die alte Version gelöscht. Sicherlich der einfachste / beste Weg. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 16:13, 11. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 16:13, 11. Sep. 2012 (CEST)

Einmal SH-Check, bitte. --Yellowcard (Diskussion) 16:10, 11. Sep. 2012 (CEST)

Für mich hat das Schöpfungshöhe. Aber das ist meine persönliche Meinung, verlässlich beurteilen kann solche Fragen ja bekanntlich niemand. Gestumblindi 20:07, 14. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 17:27, 2. Okt. 2012 (CEST)

2007 eingestellte Dateien, bei denen als Urheber der Name des Uploaders angegeben wurde, jedoch keine Quelle. Der Uploader ist nicht mehr erreichbar. Kann man das mit AGF so behalten? --Yellowcard 15:57, 27. Sep. 2012 (CEST)

Aus 2007: Ja. Ich setzt die Grenze, ab der wir auf Dokumentation von Freigaben Wert gelegt haben, irgendwann in 2008 an. Grüße --h-stt !? 18:08, 27. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard 14:47, 2. Okt. 2012 (CEST)

Es handelt sich hierbei um einen "Plan der Köpenicker Gasanstalt" aus dem Jahr 1905. Ich würde zunächst mal die Schöpfungshöhe anzweifeln. Falls ihr SH als gegeben anseht, gibt es eine andere Möglichkeit, das Bild zu behalten? 100-Jahre-Regelung? --Yellowcard (Diskussion) 19:41, 13. Sep. 2012 (CEST)

Meine Meinungsbeitrag gilt der Schöpfungshöhe, die hier nicht erkennbar ist. Es ist weder eine Individualität noch Spuren von Generalisierung im kartographischen Sinne zu sehen. Es wurden keine besonders individuellen Symbole zur Darstellung von Pfeilen, Treppen, Leitungen, Kessel usw. gewählt, alles Standard. Kunstvolle Verzierungen weder von Schrift noch Symbol, wie in vergleichbarem technischen Abbildungen der Jahrhundertwende wie z.B. zur Berliner Weltausstellung sind nicht vorhanden. Auch die in einer technischen Zeichnung üblichen Werte wie Längen- und weitere Maßangaben sowie Signaturen fehlen. Einfach nichts was auf eine individuielle hervorhebende handwerkliche Leistung hindeutet. Es ist eine einfache schlichte Wiedergabe, die kein Mindestmaß an persönlicher individueller Leistung erreicht. Grüße --webcyss 19:44, 29. Okt. 2012 (CET)

Per vorstehender Argumentation ent-düpt. Yellowcard (Diskussion) 10:30, 7. Nov. 2012 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 10:30, 7. Nov. 2012 (CET)

Ein Logo, bei dem ich Schöpfungshöhe vermute - wie seht ihr das? --Yellowcard (Diskussion) 15:31, 12. Sep. 2012 (CEST)

Sehe ich auch so. Gestumblindi 20:07, 14. Sep. 2012 (CEST)
Ich ebenfalls. -- Quedel Disk 16:52, 20. Okt. 2012 (CEST)
gelöscht. Yellowcard (Diskussion) 14:12, 27. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 14:12, 27. Nov. 2012 (CET)

Die Datei hat einen DÜP-Baustein erhalten. Alle Briefmarken der Färöer wurden vom Rechteinhaber, Postverk Føroya, in die Gemeinfreiheit entlassen, es gibt auf Commons dafür eine Vorlage commons:Template:Faroe stamps und ein OTRS-Ticket. Diese lokale Datei könnte also im Prinzip nach Commons und dort mit dieser Lizenzvorlage versehen werden. Allerdings ist die Marke auf Commons schon als andere Datei vorhanden: Datei:Faroe stamp 351 fugloy.jpg. Die Auflösung der beiden Dateien ist fast die gleiche und es fällt mir schwer, zu beurteilen, welche davon die bessere ist. Die Farben der lokalen Datei sind kräftiger, aber sie wirkt auch etwas überschärft / zu stark bearbeitet. Was schlagt ihr vor? Lokale Datei als Doppelung löschen und die Commons-Datei verwenden? Lokale Datei über die Commons-Datei laden, falls doch als besser angesehen? Als zusätzliche Variante nach Commons transferieren? Gestumblindi 20:05, 14. Sep. 2012 (CEST)

Meine Meinung: lokal löschen, Commons-Version nutzen. Ich sehe keinen wirklichen Qualitätsunterschied, der für eine der beiden Versionen sprechen würde. Gruß, Yellowcard (Diskussion) 17:28, 16. Sep. 2012 (CEST)
Unsere lokale Datei hat schon eine bessere Qualität, wie ich finde... -- Chaddy · DDÜP 17:49, 16. Sep. 2012 (CEST)
Wir haben soviel unnützeres Zeug hier. Da schadet es nicht, zu commonisieren unter neuem Namen und beide Dateien zu erhalten und die jeweiligen Autoren sich eine aussuchen zu lassen. -- Quedel Disk 16:51, 20. Okt. 2012 (CEST)
Liegt jetzt auf Commons. Yellowcard (Diskussion) 13:54, 27. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 13:54, 27. Nov. 2012 (CET)

Sind die dargestellten Bilder gemeinfrei? Oder gehen als Beiwerk durch? Selbes Problem wohl bei Datei:Hamburger-kunsthalle-alter-treppenaufgang.jpg. --Yellowcard 00:13, 19. Sep. 2012 (CEST)

Das grosse Gemälde links ist wohl kritisch zu betrachten. --Leyo 00:17, 19. Sep. 2012 (CEST)
Unproblematisch. Die Maler sind jeweils schon viele Jahrhunderte tot. Grüße --h-stt !? 15:42, 19. Sep. 2012 (CEST)
Wenn jemand den Namen des Malers des von mir angesprochenen Bildes kennt, so würde es IMHO trotzdem nicht schaden, dies auf der Dateibeschreibungsseite anzugeben. --Leyo 16:06, 19. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 13:12, 2. Dez. 2012 (CET)

Lizenzinformationen und Lizenzierung sind in Ordnung, allerdings hat Mazbln die Datei markiert mit der folgenden Begründung: „ starke Zweifel an der Urheberschaft des Bildes, Halbkreis hat schon mehrfach fremde, nicht freie Bilder hochgeladen“. Darüber hinaus finden sich die Bilder wohl an anderen Stellen im Netz, zum Beispiel hier. Benutzer:Halbkreis (der Uploader) reagiert nicht auf die Rückfragen auf seiner Disk. Dateien löschen? Yellowcard 12:53, 23. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (Diskussion) 00:09, 17. Dez. 2012 (CET)

Es geht hier um das Passfoto im Ausweis. Das Foto wurde 1947 hergestellt. Geht es möglicherweise als einfaches Lichtbild durch und ist deswegen heute gemeinfrei? Es wäre dann aber wohl noch die Frage nach der Veröffentlichung zu beantworten. --Yellowcard (Diskussion) 19:37, 13. Sep. 2012 (CEST)

Hallo, hier die Kopie einer Mitteilung auf meiner Disc:

Das Foto wurde unter dem Vorherrschen des polnischen Urheberrechtsgesetztes von 1926 hergestellt [2]. Dort im Art. 3 Satz 1: Urherberrecht der Lichtbildwerke sowie Bilder, die mittels einer der Fotographie ähnlicher Methode erzeugt wurden besteht unter der Bedingung, daß dies durch einen diesbezüglichen Vorbehalt auf den Abzügen ersichtlich gemacht wurde (Prawo autorskie do utworów fotograficznych lub otrzymanych w podobny do fotografji sposób istnieje pod warunkiem, że zastrzeżenie wyraźne uwidoczniono na odbitkach.).

Derzeitiger Gesetz [3] betrifft nicht die Werke, für die die Rechte vor dem Inkrafttreten des Gesetzes abgelaufen sind, es sei denn, das Gesetz bestimmt was anderes. Im Gesetz steht nichts darüber, dass es für Fotos, die keinen Schutz genossen haben, eine nachträgliche Schutzwirkung gibt. Ergo: meines Erachtes ist das Bild gemeifrei. Shaqspeare (Diskussion) 11:58, 12. Okt. 2012 (CEST)

viele Grüße--Bernd Rieke (Diskussion) 13:31, 12. Okt. 2012 (CEST)

Siehe auch die Disk von Bernd. Die Frage nach dem Schutzlandprinzip ist nicht zu vergessen. Im Zweifelsfall: auf Commons hochladen (da dürfte es unproblematisch sein wegen gemeinfrei in Ursprungsland und fehlendem ©-Vermerk für die USA). -- Quedel Disk 09:49, 31. Okt. 2012 (CET)
Art. 124 1) 3 des aktuellen polnischen Urheberrechts (USTAWA z dnia 4 lutego 1994 r. o prawie autorskim i prawach pokrewnych1) stellt rückwirkend doch auch angelaufene Urheberrechte her, oder? Wenn es das nicht tun würde, widerspräche es aber auch 93/98/EEC. syrcro 11:33, 22. Mär. 2013 (CET)
In Deutschland ist das Passfoto zumindest dann geschützt, wenn wir das Vorliegen eines Lichtbildwerks annehmen. Das ist zwar m.M.n. in diesem Fall zweifelhaft, da wir aber diese Unterscheidung grundsätzlich nicht machen, bleibt nur die Löschung. Ggf. kann es nach Commons übertragen, dann aber nicht hier genutzt werden (dazu müsste vorher die Lage nach polnischem Recht geklärt werden). Yellowcard (D.) 03:25, 25. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 03:25, 25. Mai 2014 (CEST)