Wikipedia:Diskussionen über Bilder/Archiv/2012/Aug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altes Schloss Tettnang

Hallo, eines der letzten Bilder von meiner S100, die ich inzwischen, nachdem sie den Geist aufgegeben hat, verkauft habe. Wie macht sich das Bild? Vom Beschnitt her wäre rundherum noch einiges an Material vorhanden. Grüße -- Rainer Lippert 20:53, 1. Aug. 2012 (CEST)

Es ist schief: siehe die Parallelen des Daches. Die stürzenden Linien sollten auch noch korrigiert werden: sie stören bei "dieser" Ansicht. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:11, 1. Aug. 2012 (CEST)
Lohnt es sich denn, da noch Arbeit reinzustecken? Wie lautet dein Urteil, wenn das angesprochene behoben ist? Grüße -- Rainer Lippert 21:18, 1. Aug. 2012 (CEST)
Erst die Arbeit dann das Vergnügen :-) Wenn Du es korrigiert dann wäre es mMn zumindest deutlich besser als das derzeitig kandididierende Rathaus von Alofok aus der KEB-Seite. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 21:22, 1. Aug. 2012 (CEST)
Spielverderber ;-) Also, ich habe mich nochmal dran gemacht. Unten diesmal bewusst etwas mehr Platz gelassen. Jetzt werden aber wohl die Pfosten zu sehr stören? Bekomme ich jetzt eine Meinung von dir? ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:40, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich und Spielverderber?!? Aber wieso hast Du die Pfosten nun nicht ganz auf dem Bild? Diese stellen ein schönes Vordergrundelement dar. Etwas schief ist das Gebäude aber immer noch, rechts etwas höher als links. Siehe Linie unter dem Dach und auch die fensterfrontlinien. Bewertung: das Bild ist besser geworden. Die Pfosten stören mich nicht wirklich. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:06, 1. Aug. 2012 (CEST)
Nach unten habe ich leider nicht mehr viele Pixel anzubieten. Zumindest nicht so viel, um die Pfosten komplett drauf zu bekommen. Links und rechts habe ich die Häuser zur Hälfte abgeschnitten, oben auch einiges, aber unten geht nicht mehr viel. Das Gebäude habe ich diesmal mehr nach der Dachoberkannte ausgerichtet. Zuvor mehr nach der Dachunterkannte. Irgendetwas scheint an dem Gebäude schief zu sein. Das Bild ist also besser geworden. Von Contra zu Neutral jetzt? ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:26, 1. Aug. 2012 (CEST)
Von Contra zu Neutral bzw. Sehenswert :-) Aus wie vielen Bildern hast Du es zusammengeklebt? --Alchemist-hp (Diskussion) 22:35, 1. Aug. 2012 (CEST)
Also demnach lohnt es sich nicht, weitere Zeit darin zu investieren. Aus insgesamt fünf Bildern. Vielleicht geht es ja dann qualitativ mit der neuen Kamera, wenn sie denn endlich kommt, etwas aufwärts ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:39, 1. Aug. 2012 (CEST)
Es lohnt sich immer ein korrektes Ergebnis abzuliefern, sei es nur um zu zeigen das man es kann. Ein schönes und korrektes Bild muß auch nicht immer ein EB sein um bewundert zu werden. Andere Bilder sortiere ich dann oft genug in die Schublade: "schade um die verschwendeten Pixel". Hier ist das auf alle Fälle nicht der Fall! Auf allzeit gut Licht. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
Das ich es nicht kann, weiß ich auch so ;-) Ich habe mich jetzt aber nochmal an die Bearbeitung gemacht, um zumindest das Bild später im Artikel einzubauen. Dachoberkannte und unterste Fensterreihe passen halbwegs, die Fensterreihen dazwischen jedoch nicht. Grüße -- Rainer Lippert 23:25, 1. Aug. 2012 (CEST)
Nun spinnt er hier herum ... ;-) Natürlich kannst Du es! Den letzten Begradigungsschliff habe ich mal "drübergeladen". Wenn nicht OK, dann revertieren. Wenn OK umso besser. QI auf Commons wäre es allermal. VI wahrscheinlich auch. Nun noch den Geoteg hinzufügen und nominieren. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 01:13, 2. Aug. 2012 (CEST)
Dazu sage ich jetzt mal nichts. Deine Bearbeitung macht sich sehr gut, danke dafür. Ich werde es dann irgendwo nominieren. Grüße -- Rainer Lippert 19:04, 2. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 16:49, 11. Aug. 2012 (CEST)

Weitwinkel

Moin. Ich überlege, mir ein Weitwinkelobejtiv für meine EOS 50d zu kaufen. Derzeit tendiere ich zum Sigma 10-20mm AF 4-5.6 EX DC HSM Canon AF. Hat jemand Erfahrung mit dem Ding. Gibt es Alternativen in ähnlichen Preisklassen? Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:24, 2. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe diese Ojektiv schon eine Weile auf meiner EOS 40d im Einsatz und bin eigentlich ganz zufrieden. Die Verarbeitung und Mechanik von Sigmas EX-Reihe find ich deutlich besser als das, was ich bisher von Canons bezahlbaren Serien gewöhnt bin. Aber natürlich ist es nicht perfekt und hat bei kurzer Brennweite und offener Blende schon sichtbare Unschärfen und CAs in den Randbereichen. Aber damit muss man wohl bei einem so extremen Zoom in dieser Preisklasse leben. --Martin Kraft (Diskussion) 16:44, 2. Aug. 2012 (CEST)
Hast Du dieses Review schon gelesen? Ich hatte die Linse mal an meiner Fullframe dran für ein HDRI Kugelpanorama und war enttäuscht - es kann aber bei deinem Crop Sensor ganz anders aussehen.   • Richard • [®] • 22:51, 2. Aug. 2012 (CEST)
Soweit ich weiß, ist dieses Objektiv für APS-C gerechnet. Ein Test an einer Vollformat-Kamera dürfte da wenig aussagekräftig sein?! --Martin Kraft (Diskussion) 00:24, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ja, deshalb das Review.   • Richard • [®] • 01:38, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ja, das Review kenne ich, wie ich auch andere Tests gelesen habe. Aber das Preis-/Leistungsverhältnis scheint ja recht gut zu sein. Klar, das die Linse nicht mit viel teureren mithalten kann. Ich danke Euch für Eure Einschätzungen, die mich in meinem Entschluss bestärken, mir das Ding zu kaufen. Gruß in die Runde, Matthias Süßen ?!   +/- 09:49, 3. Aug. 2012 (CEST)
Wo wir gerade bei diesem Thema sind: Hat jemand von Euch eine Idee, wo man für diese Linse verlässliche Objektivkorrekturdaten für CameraRaw/Lightroom herbekommen könnte? --Martin Kraft (Diskussion) 10:08, 3. Aug. 2012 (CEST)
Bei Sigma fragen? Aus einem ähnlichem Grud habe ich daher mein Vollformat-Sigma 12-24mm verkauft. Dann lieber gar nichts. Das Bild war das einzig "ordentliche" das ich mit meinem Objektiv zustande gebracht habe. Es sind deutliche CA's sichtbar. Auch mußte ich es ziemlich stark entzerren. Wer einmal ein wirklich gutes weitwinkliges Objektiv mit seiner Kamera ausprobiert hat, der möchte keine Kompromisse mehr eingehen. Beispiel: Distagon 2,8/15 mm von Carl Zeiss. Ein saugutes Teil. Absolut scharf, keine CAs, keine Verzerrungen, keine Kompromisse. Leider sehr teuer. Aber wie gesagt entweder etwas richtg gutes, oder gar kein Superweitwinkel. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:05, 3. Aug. 2012 (CEST) P.S. ich hoffe ihr habt Heute Euren Lottoschein schon abgegeben ;-)
Naja, letztlich muss jeder selbst wissen, ob er Beträge in der Größenordnung von Monatsgehältern in seine Equiptment investieren will und kann. Genauso wie man sich entscheiden muss, ob man lieber einem ganzen Koffer voller Festbrennweiten mitschleppt, sich auf 2-3 beschränkt (und dann bei der Perspektive Kompromisse eingehen muss) oder doch lieber mit einem Zoom arbeitet (was qualitativ immer ein Kompromiss ist), dafür aber mit schlankem Gepäck unterwegs ist und schneller die richtige Brennweite zur Hand hat, wenn sich eine günstige Gelegenheit ergibt.
IMHO haben bezahlbare Vernunftobjektive (wie das oben) durchaus ihre Berechtigung und sollten qualitativ auch für KEB ausreichen. Letztlich kommt es ja darauf an, was damit wie photographiert wurde und nicht auf das letzte Quäntschen Schärfe. --Martin Kraft (Diskussion) 18:58, 3. Aug. 2012 (CEST)
Canon hat ein Patent für eine 14-24 Linse abgegeben [1]. Wäre evtl. Irgendwann auch interessant.   • Richard • [®] • 18:12, 3. Aug. 2012 (CEST)
Bei den Adobe Labs gibt es einen Profile Maker den wir in der Agentur auch verwenden.   • Richard • [®] • 18:18, 3. Aug. 2012 (CEST)
Gibt es auch irgendwo einen Lens Maker den wir alle hier verwenden könnten? So als Shareware ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 18:35, 3. Aug. 2012 (CEST)
Ja, der heisst PINHOLE :-)   • Richard • [®] • 18:37, 3. Aug. 2012 (CEST)
Den Adobe ProfileMaker hab ich schon installiert. Dachte nur, ich käme irgendwie drumrum mir selbst diese Arbeit zu machen ;) --Martin Kraft (Diskussion) 19:02, 3. Aug. 2012 (CEST)
Sei nicht so faul :-)   • Richard • [®] • 19:49, 3. Aug. 2012 (CEST)
@Richard: Du machst es Dir mit dem "PINHOLE" aber auch nicht gerade arbeitsintensiver ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 19:55, 3. Aug. 2012 (CEST)

Gutshaus Rederank

Gutshaus Rederank

Hallo, ich habe einmal "Glück" mit dem Wetter gehabt und mir ist bei diesem Gutshaus kein Schlagschatten dazwischen gekommen. Wie sind eure Meinungen, auch hinsichtlich der Chancen bei KEB? Danke für Rückmeldungen. VG --an-d (Diskussion) 20:23, 23. Aug. 2012 (CEST)

Die Perspektive gefällt mir gut. Ich als ausdrücklicher Nicht-Schönwetter-Freund finde auch das Wetter gut (wie du sagtest: vermeidet harte Schatten). Was hinsichtlich KEB grenzwertig ist, ist die Schärfe. Grüße, -- Felix König 10:20, 24. Aug. 2012 (CEST)
Danke für deine Meinung! VG an-d (Diskussion) 23:22, 27. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: an-d (Diskussion) 23:21, 27. Aug. 2012 (CEST)
Schloss Veitshöchheim
anderer Zuschnitt

Hallo, hier nun das erste Bild meiner neuen Hosentaschenknippse. Vom Schloss gibt es bereits ein exzellentes Bild, jedoch mit einer etwas anderen Komposition. Damals wurden die Figuren und die Treppe im Vordergrund bemängelt. Ich meine auch, auf dem aktuellen Bild sind etwas mehr Details zu sehen. Wie macht es sich? Auch hinsichtlich exzellent? Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 5. Aug. 2012 (CEST)

Das alte abwählen und das neue auf KEB reinsetzen, natürlich zugleich. Von mir gibt es ein Pro. Tolle Arbeit. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:36, 5. Aug. 2012 (CEST)
Das alte ist kompositorisch mit der Treppe ein bisschen interessanter und imposanter, dieses hier jedoch hinsichtlich Belichtung und Qualität besser. Das einzige, was vielleicht stört, ist, dass das Schild im unteren rechten Eck abgeschnitten ist. Aber das ist Meckerei auf hohem Niveau: für mich ein exzellentes Bild, dem mein Pro sicher wäre. -- Felix König 20:04, 5. Aug. 2012 (CEST)
Den "sch... Hund" kann man auch noch wegstempeln. Rainer: wieso hast Du das Schild vorher nicht demontiert?  ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 20:09, 5. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe das Schild doch schon halb abmontiert gehabt. Dann kam aber die Schlossverwaltung ganz aufgeregt und haben mit der Polizei gedroht ;-) Das Schild hätte ich auch komplett, ist aber nicht so interessant. Gegen Manipulationen habe ich in der Regel etwas. Wenn es jemand machen würde, würde ich es aber akzeptieren ;-) Grüße -- Rainer Lippert 20:13, 5. Aug. 2012 (CEST)
Wieso hast Du auch nicht Dein Wikipedia-Knipsographen-Ausweis vorgezeigt? Das öffnet einem Tür und Tor! --Alchemist-hp (Diskussion) 20:47, 5. Aug. 2012 (CEST)
Tja, wenn ich einen Ausweis hätte. Den bekommen hier ja nur die guten Fotografen. Abwählen und neuwählen, habe ich ja noch nie gemacht. Wie geht man denn da vor? Grüße -- Rainer Lippert 17:39, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt mal einen anderen Zuschnitt gewählt. Unten mehr Platz, so dass das Schild komplett drauf ist. Auch links und rechts noch etwas mehr Platz. Besser, oder schlechter? Grüße -- Rainer Lippert 19:02, 6. Aug. 2012 (CEST)
Besser! Jetzt von mir ein uneingeschränktes Pro ohne Wenn und Aber. -- Felix König 20:40, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ok, dann schicke ist das zweite demnächst ins Rennen. Gefällt mir jetzt ehrlich gesagt auch besser, obwohl ich Anfangs dachte, untenrum nicht so viel zu zeigen. Grüße -- Rainer Lippert 20:58, 6. Aug. 2012 (CEST)
Bloß kein Schnellschuss. Das obere ist nahezu perfekt. Unten ist der prozentuale Anteil des Hauptobjektes Schloss kleiner: mehr Grün, gerade für den enzyklopädischen Wert mehr Drumrum, weniger eindrucksvoll. Die Lücke und die abgeschnittenen Enden der Blumenrabatte außen stören. Der helle Wegstreifen unten ist nicht wirklich ausgewogen. Und das ganze Schloss wirkt im Vergleich zu oben ein bisschen "kopflastig", oben ist es wunderbar ausgemittelt. Und schließlich darf es farblich durchaus etwas dunkler und kräftiger sein wie oben, dann wirken die weißen Fassadenteile nicht so aggressiv, das ist aber vielleicht noch am ehesten verhandelbar. Also ich finde das obere Bild so genial, dass ich fast schon entsetzt bin über den Sinneswandel. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 20:45, 7. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Harro, hier war nicht ersichtlich, dass die andere Version die bessere sei. Deswegen habe ich mich für diese Fassung entschieden. Farblich sollten sich die beiden Bilder eigentlich nicht unterscheiden. Ich habe zwar beide separat aus dem Ursprungsstitching entwickelt, aber wollte eigentlich die gleichen Schritte durchgeführt haben. Wie jetzt vorgehen? Das andere Bild auch in die Kandidatur schicken, wie beim Schloss Tettnang? Grüße -- Rainer Lippert 07:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
Die momentane Kandidatur läuft doch gut. Und allen kann man es eh icht Recht machen. So lassen wie es läuft. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 09:13, 8. Aug. 2012 (CEST)
Schlecht ist es ja nicht und immer noch deutlich besser als der alte Kandidat. Ich finde es etwas schade, aber ich habe eben zu langsam reagiert. Der durchgestrichene Hund war eben ein Omen ;-) Verdient hätte es auch Bild 2 und wenn es für dich als dem "Künstler" okay ist, dann können wir es auch laufen lassen. -- Harro (il cane bau bau) 23:10, 8. Aug. 2012 (CEST)
Meinetwegen kann auch die andere Version an den Start gehen. Ich habe da nichts dagegen. Ich bin nur etwas verwundert, dass das Hundeschild nicht bei KEB bemängelt wird. Damit hätte ich eigentlich schon gerechnet. Aber ich gehöre nunmal zu denjenigen, die so wenig wie möglich retuschieren. Grüße -- Rainer Lippert 23:20, 8. Aug. 2012 (CEST)
Festung Marienberg
anderer Zuschnitt
neu gestitcht
links abgeschnitten

Hallo, ein weiteres Bild von heute. Die Festung Marienberg zählt zu den größten Festungsanlagen in Europa, ist mit einer Länge von etwa einem Kilometer jedoch schwer auf einem Bild zu bekommen. Vom gegenüberliegenden Berg aus habe ich verschiedene Standorte aufgesucht, aber immer ist irgendetwas im Weg. Es wird langsam Zeit, dass ich einen Wikipediahubschrauber bekomme. Nun aber zum Bild. Hat es trotz seiner schwächen eine Chance bei KEB? Grüße -- Rainer Lippert 21:21, 5. Aug. 2012 (CEST)

Die Bildkompoition ist bischen arg unglücklich. Zu wenige Himmel oder zu viel Grün, du kannst es dir auswählen. Die Burg ist schlicht weg in der Höhe nicht in der Bildmitte (wenn du die tiefegelegen Kasematte am rechten Bildrand darauf haben willst, muss es mehr Himmel sein). Der Punkt ist ginge besser, und wird dir vermutlich etliche Stimmen in KEB kosten. Das Hauptgebäude seitlich nicht in der Mitte, wäre an und für sich nichts schlimmes. Da du ja die ganze Burg abbilden willst, und wenn die asymmetrisch ist, ist die asymmetrisch.--Bobo11 (Diskussion) 22:02, 5. Aug. 2012 (CEST)
Würde sich das zweite Bild besser machen? Da habe ich mal die unterste Kasematte weggeschnitten. Dadurch ist die Festung jetzt mittiger. Das Bild ist aber nun noch mehr schlauchförmig. Grüße -- Rainer Lippert 17:26, 6. Aug. 2012 (CEST)
Wenn möglich würde ich mehr Himmel ans erste Bild ran machen (PS: Himmel kann man nie genug haben, wenn man Fotos zusammen schnipseln will). Ziel sollte es sein, die Oberkante der Mauer unter den Hauptgebäude in die Bildmitte zu kriegen. Wieso weg schneiden, nicht die beste Idee ist hast du ja schon selber bemerkt. Das erst Bild ist ein schönes Übersichtsfoto, und sicher für den Artikel geeignet. Aber eben sicher auch kein "perfektes Bild", und entsprechend wird es -so vermute ich- in KEB zerrissen werden.
Aber nicht verzweifeln, es gibt einfach Motive bei den es fast unmöglich ist, das perfekte Bild zu machen (Jedenfalls nicht ohne "Fälschungen"). Hier ist es vor allem die Baumgruppe links, die das Bild ungewollt dominiert. Das erzeugt einfach nun mal viel grün. Von der Komposition her, ist bei dem Foto eher die linke Seite die Problemzone. Hast du etwa noch bisschen Stadt übrig? Das wäre nämlich auch eine Versuch wert, rechts noch bisschen Stadt anzuhängen. Denn dann rückt das Hauptgebäude in Richtung Bildmitte, wenn auch die Festung als solche nach links rückt. Denn das gäbe rechts eventuell einen zweiten Nebenblickfang, der die Baumgruppe bisschen in den Hintergrund drückt. --Bobo11 (Diskussion) 20:44, 6. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. Ich muss mich nochmal am Stitching ranmachen, da geht oben eventuell noch etwas. Rechts geht nichts mehr. Man sieht ja schon ein paar Blätter. Da kommen nur noch Bäume. Ich war an insgesamt drei Standorten, aber nirgends ist die ganze Festung zu sehen. Mal links Bäume, mal rechts Bäume. Bei einem Standort, wo man eigentlich die ganze Festung übersehen kann, ist wiederum genau in der Mitte eine Baumgruppe. Dieses Motiv gehört wohl zu denjenigen, wo man von dieser Seite aus kein exzellentes Bild machen kann. Grüße -- Rainer Lippert 21:03, 6. Aug. 2012 (CEST)
Nun da du links schon einen Baum angeschnitten hast würde das rechts ev. gar nicht Schaden wenn es da auch grüner würde. Hätte auch den Effekt, dass man eben dem Foto auch ansieht, dass es nicht anders geht. Ein Versuch wäre es jedenfalls wert. Und ja, das „nochmal am Stitching ranmachen“ solltest du. Denn jeder Millimeter Himmel denn du noch raus quetschen kannst, wird dem Foto gut tun. --Bobo11 (Diskussion) 21:14, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe mich jetzt nochmal dran gemacht. Oben sind es ein paar Pixel mehr, rechts und links auch. Macht sich das jetzt besser? Grüße -- Rainer Lippert 19:48, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde ja. Bei einer Kandidatur ist eher die Frage, ob die Motivstellung der ganzen Festung plus Stadt Anklang findet. Von den drei Varianten finde ich die unterste eindeutig die beste und könnte auch nicht sagen, wo man es wesentlich besser machen könnte. -- Harro (il cane bau bau) 20:54, 7. Aug. 2012 (CEST)
Jup die 3 ist die beste der drei Variante. Warum? Mehr Himmel also beim Bild 1+2. Schon die jetzt komplett sichtbare Quellwolke über dem rechten Schlossturm bring enorm viel. Und durch die grüne Einrandung rechts, ist dem Betrachter auch klar das es nicht anderes geht (er blickt so gesehen durch ein von der naturgegebenes Fenster). Und auch hilft es ein wenig gegen das Grüne Ungleichgewicht im linken Bildteil. Dazu kommt, dass du vorher nur links einen erkennbaren Bildabschluss hattest, jetzt gibt es den auch rechts. Das alleine gibt dem Bild schon mehr Ausgewogenheit. Meist sind es eben genau solche Details, die aus einer eher unglücklich Bildkomposition, ein besseres Bild machen. --Bobo11 (Diskussion) 21:25, 7. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Antworten. OK, die dritte Version also. Würde denn diese jetzt von euch ein pro bekommen? Grüße -- Rainer Lippert 21:39, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich wuerde links 1/7 abschneiden. Das helle Teil unten links stoert noch. --Dschwen (Diskussion) 01:15, 8. Aug. 2012 (CEST)
Das beantwortet natuerlich Deine Frage nicht, aber die sollte auf dieser Seite auch ohnehin lauten: Wie kann ich dieses Bild noch verbessern? --Dschwen (Diskussion) 01:16, 8. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Dschwen, ich habe jetzt links bei dem hohen Baum abgeschnitten. Mitten in der Mauer wollte ich keinen Schnitt machen. Was kann man jetzt noch verbessern? Rechts stören die Bäume ja auch noch. Zur Qualität wurde bisher noch gar nichts gesagt. Farblich oder hinsichtlich der Schärfe, da noch etwas drehen? Grüße -- Rainer Lippert 07:35, 8. Aug. 2012 (CEST)
Weil es da nicht viel zusagen gibt. Du fragtest nach den Schwächen des Bildes und hast dafür etliche Antworten und Verbesserungsvorschläge gekriegt. Wenn bei der Fragestelle keiner die Qualität bemängelt, ist das prinzipiell schon mal ein gutes Zeichen. Ob es für KEB reicht kann ich dir nicht sagen, da trollen sich meiner Meinung nach viele eingebildete Besserwisser rum, und genau aus dem Grund melde ich mich da nie zu Wort. All deine Varianten von der Festung -die du hier verlinkt hast-, sind für einen Artikel geeignet, und um das sollte es eigentlich gehen. --Bobo11 (Diskussion) 19:46, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ok, alles klar. Ein Versuch bei KEB kann ja nie schaden, da ich dort ohnehin keinen Ruf zu verlieren habe ;-) Aber auch für Artikelbebilderung versuche ich immer das optimale herauszuholen. Grüße -- Rainer Lippert 20:03, 8. Aug. 2012 (CEST)
Also das war noch einmal eine gute Idee. Ich wollte zwar nichts abschneiden, aber tatsächlich würde ich sagen: wenn es um die Impression und Festung+Stadt geht, dann Bild 4. Wenn es sachlich pragmatisch sein soll, dann könnte man Bild 3 noch einmal so zurechtschneiden, dass das Haus links unten (und damit auch ganz oder teilweise die Stadt) verschwindet, die Festung aber komplett bleibt. Bei den KEB-Chancen sehe ich tatsächlich das Problem, ob man grundsätzlich mit dieser Art von Ansicht etwas anfangen kann. Das ist sehr geschmacksabhängig und ich bin mir da selbst nicht schlüssig. Sehenswert ist es für mich allemal, für exzellent müsste m.E. noch einmal ein besonderer Reiz da sein und da ist es an der Grenze, zumindest nach meiner Einschätzung. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 23:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
Da hat Harro nicht ganz unrecht, ein Handwerklich korrektes Bild (Also eins ohne Fehler), muss noch kein exzellentes Bild sein. Von daher weiss man nie so recht in welche Richtung eine KEB-Diskussion aus schlägt. Pro-Stimmen ziehen gern mal weitere Pro-Stimmen an, wie auch Contra-Stimmen weitere Contra Stimmen anziehen. Es gibt da einige die mit dem Strom schwimmen. Deswegen ja auch mein Hinweis, das alle vier Bilder für die Bebilderung geeignet sind, und das es ja darauf ankommen sollte. Hauptsache man versucht das bestmögliche Bild abzuliefern, egal ob das jetzt Chancen hat eine Auszeichung zu kriegen oder nicht. Wenn man nur noch versucht solche Bilder zu machen, die auch eine gute Chance für eine Auszeichnung haben, schränkt man sich selbst arg ein. Vom Nutzen denn man dann noch für die WP hat, reden wir dann besser gar nicht. --Bobo11 (Diskussion) 19:08, 9. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ok, ich versuche halt immer, wie bei meiner Artikelarbeit auch, immer das beste was mit meiner Hosentaschenknippse möglich ist, abzuliefern. Qualitativ scheint das Bild auch in Ordnung zu sein, aber für mehr fehlt halt leider der geeignete Standort. Aber für den Artikel müsste ja das Bild genügen. Also, mal abwarten, wie sich die Kandidatur noch so entwickelt. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 21:06, 9. Aug. 2012 (CEST)

Maschikuliturm Festung Marienberg

Hallo, von diesem Turm habe ich mit diesem Bild bereits ein Exzellentes. Jetzt habe ich vom annähernd gleichen Standpunkt aus ein neues gemacht. Es ist etwas größer und wie ich meine qualitativ auch ein wenig besser. Hat das Bild Chancen bei KEB? Wenn ja, hier ebenfalls eine Doppelkandidatur? Also das andere mit abwählen lassen? Grüße -- Rainer Lippert 08:36, 11. Aug. 2012 (CEST)

Tut mir leid, da bin ich eher skeptisch. Das Bild ist ziemlich düster. Ehrlich gesagt bin ich auch von dem anderen Bild nicht wirklich überzeugt, da fehlt mir so ein bisschen die "Aussage", der Turm gehört für mich mehr in den Mittelpunkt, das seltsame überdeckende Mauerstück rechts nimmt da ein bisschen die Wirkung. Und das wird nicht besser, indem man noch mehr Hügel und Himmel dazunimmt. Mir gefällt auch die Perspektive und der Aufnahmestandpunkt nicht, da müsste man evtl. weiter nach links gehen. (Wenn es nicht geht, dann geht es nicht.) Im Zweifelsfall würde ich mich dann noch eher für das alte Bild entscheiden, auch wenn die Fotoqualität diesmal vielleicht besser ist. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 11:20, 11. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ok, danke für die ehrlichen Worte. Weiter links geht. Habe mal ein Bild hochgeladen. Macht sich diese Perspektive besser? Grüße -- Rainer Lippert 11:49, 11. Aug. 2012 (CEST)
Doch, gefällt mir insgesamt besser, auch weil es heller ist. Versuche doch mal, zentral hineinzuzoomen, bis Grünstreifen unten und Himmel über dem Turm fast weg sind, ob dir das gefällt. Für mich wäre das eine bessere Fokussierung auf das Objekt. Ist natürlich verflixt, dass die bessere Position mit mehr Steilheit bezahlt wird, das macht es auch als KEB-Kandidat schwierig. Aber grundsätzlich finde ich es ein sehr gutes Bild, vielleicht sogar das Optimale aus der Situation gemacht. Würde mich aber selbst mal interessieren, was Andere dazu meinen. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 19:53, 11. Aug. 2012 (CEST)
Andere Meinung: unteres Bild mit mehr Mauer auf der linken Seite und den Turm rechts in den Goldenen Schnitt gesetzt. Das wäre das optimale für mich. Wenn es keinen besonderen Grund gibt, so sollten Hauptobjekte immer im "Goldener Schnitt" liegen, sonst wird es langweilig. Rainer: ferner solltest Du an die schöne Diagonale denken, die jedoch im oberen Bild besser zum Tragen kommt, im unteren Bild aber auch noch realisiert werden kann. Das nenne ich "Bildgestaltung". Auf allzeit Gut Licht, --Alchemist-hp (Diskussion) 21:28, 11. Aug. 2012 (CEST)
Hallo zusammen. Der Weg führt direkt unterhalb vom Turm vorbei. Je näher man dran ist, desto steiler. Ansonsten geht nur Fernansicht vom anderen Berghang aus. Goldener Schnitt, Diagonale, Alchemist-hp, dir ist aber schon klar, dass du es hier mit einem Fotolaien zu tun hast. Ich muss mal mein Bildmaterial sichten, ob da noch etwas dabei ist. Grüße -- Rainer Lippert 21:41, 11. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Wie macht sich jetzt dieses Bild? -- Rainer Lippert 21:48, 11. Aug. 2012 (CEST)
@Rainer: "dir ist aber schon klar, dass du es hier mit einem Fotolaien zu tun hast"? Du und Laie? Nö, Du wirst jetzt hart rangenommen! Das Anfängerdasein hat ausgespielt, das zählt ab sofort nicht mehr ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 23:13, 11. Aug. 2012 (CEST) P.S: Den Zuschnitt hast Du nach der Drittelregel gemacht, der Goldener Schnitt ist nicht ganz im Drittel. Bei Interesse kann ich ja mal den Goldenen Schnitt uploaden.
Hallo Alchemist-hp, ich möchte aber nicht hart rangenommen werden. Das hier soll doch Spaß machen, also lasse mir meinen Laienstatus. Zumal ich mich mit meiner neuen Kamera noch immer als Anfänger fühle ;-) Oh ja, zeige mir mal den Goldenen Schnitt. Würde sich denn jetzt diese Ansicht auch ohne Goldenen Schnitt aber mit perfekter Drittelregel besser machen, als die anderen Ansichten? Grüße -- Rainer Lippert 07:36, 12. Aug. 2012 (CEST)
Anbei auch der Turm im Goldenen-Schnitt. Du möchtest also den Status der Narrenfreiheit weiterhin behalten!?  :-) Diese sei Dir gewährt, wenn Du öfters mal auch Deine Meinung zu den anderen KEBs abgibst. Das ist bei Dir ziemlich selten. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
Das soll also der Goldene Schnitt sein? Die paar Pixel Unterschied am Rand zu meiner Version? ;-) Ja, ich gebe bewusst nur sehr wenige Stimmen ab. Das hat mehrere Gründe. Daran werde ich aber wohl auch nichts ändern. Und meine Meinung wird wohl auch kaum jemanden interessieren. Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ja, genau diese "paar Pixel" machen aus einem gutem, ein exzellentes Bild :-) Das solltest Du aber inzwischen gelernt haben. Und Deine Meinung ist eine Meinung wie von jedem anderen auf der KEB Seite, nicht mehr und auch nicht weniger Wert! --Alchemist-hp (Diskussion) 21:57, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ok, danke für die Demonstration ;-) Wäre denn jetzt das Bild in deinen Augen exzellent? Grüße -- Rainer Lippert 22:01, 13. Aug. 2012 (CEST)
Du hast doch davon schon ein exzellentes! Das neue ist schon ein Schluck besser. Aber die ganze Mühe es noch einmal auf der KEB-Seite durchzukauen? Knips mal lieber etwas Neues was wir noch nicht haben, oder knips den Turm in der Dämmerung als HDR/Tonemapping-Bild, oder aus einer ganz anderen Perspektive. Aber das gleiche Motiv noch einmal ... das wird langweilig. Leider haben wir es nicht so wie auf Commons oder der en:KEB Seite: dort gibt es Alternativ-Vorschläge: "nur einer kann gewinnen". Das müßten wir auch bei uns einführen. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:21, 13. Aug. 2012 (CEST)
Eine andere Perspektive hätte ich schon anzubieten. Aber ich merke schon, mit diesem Motiv kann ich keinen Krieg gewinnen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 16:22, 14. Aug. 2012 (CEST)


Hallo, gestern war ich in einer Falknerei. Wie macht sich das Bild, hinsichtlich KEB? Wahrscheinlich ist das qualitativ noch zu schlecht? Der Hintergrund könnte wohl auch ein Problem sein. Grüße -- Rainer Lippert 15:50, 16. Aug. 2012 (CEST)

Juhu, ein Uhu! (und kein Schloss) :-) Das Bild ist nicht schlecht, aber insgesamt ist es zu dunkel geraten und der Hintergrund stört schon deutlich. Qualitativ muss man bei Tieren in Gefangenschaft ähnliche Anforderungen wie bei Portraitaufnahmen von Menschen stellen. Gerade die Kopfpartie ist mir zu unscharf/verschwommen, da waren 1/100s als Belichtungszeit offenbar zu lang (oder das Objektiv gibt nicht mehr her). Mit ISO 500 hast du dir auch sichtbares Rauschen eingehandelt. Ich würde sagen, bei der Aufnahme fehlte dir vor allem eines: das Licht, das der Herrscher der Nacht so gar nicht mag. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:08, 16. Aug. 2012 (CEST)
Leider nicht mehr als ein Schnappschuss. Zum von Quartl bereits gesagtem: Greller Sonnenschein im Hintergrund - der wurde wohl als Grundlage für den Weißabgleich genommen. Der Vogel, der schön im Schatten sitzt, bekommt daher zwar keinen Sonnen-, dafür aber einen schönen Blaustich. Und dann noch: warum öffnest Du die Blende nicht weiter? Das würde mehrere Vorteile bringen: 1. Der Vogel wird besser freigestellt (--> Hintergrund wird etwas angenehmer), 2. kürzere Belichtungszeit (--> schärfer) und/oder kleinere ISO-Wahl (--> weniger Rauschen) wäre möglich gewesen. Glückwunsch übrigens zur neuen Kamera (von wem kam nochmal der Tipp ;-) ). Die ersten Bilder, die ich gesehen habe, sind beeindruckend. Sony holt offensichtlich auf bzw. ist gerade dabei, auf Canon und Nikon aufzuschließen, wenn nicht gar zu überholen. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 16:30, 16. Aug. 2012 (CEST)
Hallo zusammen, dass ging ja schnell mit den Reaktionen ;-) Dachte mir schon, dass das Bild qualitativ nicht ausreicht. Ich habe mal ein weiteres hochgeladen, aber ist auch nicht besser. Es ist und bleibt halt eine Hosentaschenknippse. Hmm, warum ich die Blende nicht weiter öffne? Die Kamera gibt da wohl leider nicht mehr her. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? Danke für die Glückwünsche. Qualitativ scheint sie wohl besser zu sein, als meine bisherige S100. Von wem der Tipp stammt? Hmm, ich kann mich da nicht mehr so daran erinnern ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:51, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe mal versucht, ob man da rechentechnisch nachträglich noch etwas dran drehen kann und wollte das Ergebnis nicht vorenthalten.--Hic et nunc disk WP:RM 17:08, 16. Aug. 2012 (CEST)
Bei einer Brennweite von 37.1 mm (entspricht 100 mm) fängt die Sony offenbar bei einer Blende von f/4.9 an, was – um es mal vorsichtig auszudrücken – nicht sonderlich berauschend ist. Im Telebereich ist die Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen nicht gut zu haben, man landet entweder bei einem zu hohen ISO-Wert oder bei einer zu langen Belichtungszeit (oder beidem). Bei einer Brennweite von 10.4 mm (entspricht 28 mm) ist das Objektiv mit f/1.8 aber ausgezeichnet. Mein Tipp an Rainer: bei ungünstigem Licht das Motiv, sofern möglich, nicht anzoomen, sondern lieber näher rangehen. Zu nah darf man dem Uhu natürlich auch nicht auf die Pelle rücken :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:58, 16. Aug. 2012 (CEST)
Näher konnte ich leider nicht ran, ohne in dessen Gehäge einzudringen. Für so Objekte ist da die kleine Kamera wohl leider nicht so gut geeignet. Da bleibe ich doch lieber bei Schlössern ;-) Ich behalte das aber im Hinterkopf, so wenig wie möglich zu Zoomen. Blumen veruche ich ohne Zoom aufzunehmen, da habe ich aber irgendwie noch Schärfeprobleme, wie etwa bei diesem Bild. Irgendwie bekomme ich solche Motive nicht richtig scharf hin. Na ja, ich bin ja auch noch in der Lernphase ;-) @:Hic et nunc: Dein Versuch macht sich recht gut. Am Original, also mit der Vollauflösung, ließe sich da wohl auch noch etwas rausholen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
Die Schärfeprobleme bei der Blume mit Schwebfliege liegen primär an der geringen Tiefenschärfe, gut sichtbar am linken Flügel. Du müsstest für solche Aufnahmen mit der Blende auf f/11 oder so runtergehen. Für Makro-Aufnahmen gibt es aber auch nicht ganz grundlos spezielle Objektive. Uhu Nr. 2 ist besser als Nr. 1, wobei die meisten der angesprochenen Probleme natürlich weiter vorhanden sind.
Die Version von Hic et nunc ist etwas besser in dem Sinn, dass Helligkeit und Kontrast höher sind. Auf mich wirkt das Bild aber jetzt überkontrastiert, denn stellenweise ist gar keine Zeichnung mehr vorhanden, und das Rauschen hat sich durch die Bearbeitung natürlich noch weiter verstärkt. Das Bild ist meiner Einschätzung nach nix für KEB. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 20:33, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ok, dann will ich das mit der Blende mal versuchen. Objektive kann ich an der RX100 ja nicht wechseln, muss also sehen, mit dem gegebenen so gut wie möglich zurechtzukommen. Zum Uhu nochmal. Rauschen und die fehlende Stärke ließe sich ja noch etwas reduzieren, wenn man etwas runterskaliert. Aber selbst dann wird es ja wohl nicht für KEB reichen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:24, 16. Aug. 2012 (CEST)
IMHO ist das Problem hier nicht technischer, sondern vorallem ästhetischer Natur. Der Hintergrund stört enorm und Komposition und Licht sind auch nur mäßig spannend.
Generll bin ich übrigens der Meinung, dass man bei Schärfe, Rauschen und Verzerrung schonmal Abstriche hinnehmen kann, wenn Motiv, Komposition und Lichtstimmung wirklich toll sind. Umgekehr funktioniert das aber nicht (auch wenn das in KEB mitunter anders gehand habt wird): Ein technisch brilliantes schlechtes Bild, bleibt ein schlechtes Bild. --09:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
(BK) Ich befürchte nicht, denn das Problem mit dem Hintergrund bleibt. Selbst bei halber Auflösung finde ich die Bildqualität nicht ausreichend, die müsste dann nämlich gestochen scharf sein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:36, 17. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, dass Motiv befand sich mit diesem Bild, welches nicht von mir stammte, schonmal hier. Mein Bild zeigt den Turm jetzt von der anderen Seite, wo auch der untere Teil zu sehen ist. Wie macht sich das Bild? Grüße -- Rainer Lippert 19:03, 8. Aug. 2012 (CEST)

Die Aussichtsplattform sieht reichlich gestaucht aus und hat auch ein paar Stitching-Fehler. Vielleicht lässt sich das noch korrigieren? Zum Vergleich ein Bild von mir aus dem Jahr 2006, wo ich annähernd an derselben Stelle stand wie du. Ansonsten gefällt mir das Bild aber ganz gut. Und wie ich sehe, gibt's das geldgierige Drehkreuz am Eingang immer noch. Das fiese Ding hat mir seinerzeit einen Euro abgeknöpft, mich dann aber doch nicht durchgelassen... :-) Schöne Grüße --Tors (Diskussion) 19:39, 8. Aug. 2012 (CEST)
(BK) Qualitativ leider insbesondere im oberen Teil (wobei mich verwundert, dass die Qualität in unterschiedlichen Bereichen ein und desselben Bildes so schwanken kann), man betrachte vor allem den dunklen Bereich bei der Aussichtsplattform (der zusätzlich ein paar - leichte - Stitching-Fehler aufweist), meines Erachtens für Exzellenz nicht ausreichend. -- Felix König 19:41, 8. Aug. 2012 (CEST)
Stimmt, oben stimmt was nicht. Unten haben wir einen satt schwarzen Eingang ohne Artefakte, beim Turm oben im Schatten arge Artefakte. Auch die Farben saufen irgendwie ab und werden flau (oder wie man das nennen soll). Hast du da vor dem zusammen fügen am oberen Bild an den Werten rum geschraubt? --Bobo11 (Diskussion) 19:53, 8. Aug. 2012 (CEST)
Hallo zusammen. Also das Drehkreuz gibt es noch, ist aber kaputt, wie ein Schild am Drehkreuz besagt. Ich konnte deswegen kostenlos hoch ;-) Jetzt sehe ich die Stitchingfehler auch, peinlich. Oben war der Turm sehr dunkel, wegen dem harten Licht. Ich habe da nach dem Stitchen stellenweiße aufgehellt. Da habe ich es wohl etwas übertrieben. Ich muss ja ohnehin ein neues Stitching anfertigen, eventuell bekomme ich das da oben noch besser hin. Vielleicht macht sich eine andere Bilderserie vom Turm besser, muss da erstmal mein Material noch genau sichten. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 20:00, 8. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ich habe jetzt die Einzelbilder mal neu zusammengefügt. So glücklich bin ich damit aber nicht, zumindest müssten jetzt die Stitchingfehler weg sein. Ich habe auch eine andere Projektionsmethode genommen. Wie macht es sich jetzt? Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 13. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ich habe jetzt mal eine weitere Bilderserie vom Turm gestitcht. Diesmal nur vom Turm selbst. Ich hoffe jetzt nur, dass das Hinweisschild an der Gittertür noch zu lesen ist ;-) Wie macht sich dieses Bild jetzt? Grüße -- Rainer Lippert 17:59, 14. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Rainer, könnte es eventuell sein, dass du beim Upload das schon bestehende Bild von mir (siehe hier) überladen hast? :) Abgesehen davon: Ich kenne die Situation dort sehr gut und habe auch schon mehrfach (erfolglos) versucht, den Turm aus dieser Perspektive einzufangen. Leider muss man entweder sehr nah rangehen oder man hat eine Menge Gestrüpp und Kabel drauf... Dementsprechend ist das Bild natürlich auch zur rechten Seite hin verzerrt. Kann man da nicht mit hugin noch ein bisschen nachbessern? Grüße --Carport (Disk.±MP) 22:18, 17. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Carport, dass ist mir ein Rätsel. Ich habe eine Bildbeschreibung mit Sicherheit eingetragen, auch keine Fehlermeldung erhalten. Das überschreiben einer Bildversion geht ja nur mit Warnhinweis, die hatte ich aber nicht. Wie auch immer, tatsache ist, dass mein Bild bei dir drauf ist. War so natürlich nicht gewollt, sorry. Ich habe es mal zurückgesetzt. Ich habe mehrmals gestitcht, besser bekomme ich das nicht hin. Und wie findest du das letzte Bild? Grüße -- Rainer Lippert 20:19, 20. Aug. 2012 (CEST)

Serie - Feuer an einem albanischen Bahndamm

Möchte euch eine Serie vorstellen, die ich vor wenigen Tagen fotografiert habe. Es war ein Zufallsprodukt. Ich war mit einem Zug in Albanien unterwegs. Das Glas aus den Fenstern des Zuges fehlte. Die Bahn fuhr durch einen Abschnitt in dem der Bahndamm brannte. Diese Gelegenheit habe ich genutzt, um die Fotos zu schießen. Wieder mal musst ich meine Kamera sehr schnell bereit machen und hatte keine Zeit irgendwelche Einstellungen vorzunehmen. Was haltet ihr von den Aufnahmen. --Usien Max 23:33, 16. Aug. 2012 (CEST)

In welchem Kontext? Geht es um KEB, die Illustration eines Artikels oder die Kameraeinstellungen, wenn du das nächste Mal an einem Bahndammbrand vorbeifährst? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 09:44, 17. Aug. 2012 (CEST)
Mir gehts darum wie euch die Bilder gefallen. Mich persönlich stört, dass ich kein Bild einfangen konnte auf dem man mehr vom Zug sieht. Ging halt unheimlich schnell und ich hatte nicht damit gerechnet. Vorher habe ich nur etwas Rauch wahrgenommen, dies ist in Albanien jedoch nichts ungewöhnliches, da häufig Abfall wegen fehlender Entsorgungsmöglichkeiten verbrannt wird. Als es klar wurde, dass es sich um einen größerer Band handelt, habe ich die Kamera aus der Tasche gerissen und losgelegt. Am KEB hatte ich bei den Bildern nicht gedacht, da fehlt die Präzision, denke ich. --Usien Max 11:35, 17. Aug. 2012 (CEST)
Naja, ist halt ein Böschungsbrand. Ob jetzt auf dem Bild mehr oder weniger Zug drauf sein sollte, hängt davon ab, was genau du illustrieren willst. Zur Illustration das Brandes stört der Zug. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
Mir war wichtig festzuhalten, dass der Zug durch das Feuer gefahren ist. Leider kommt genau das nicht gut genug heraus. Grund ist, dass ich einmal vom Fester zurück musste, weil es heiß wurde und ich Bedenken hatte mit eine Verbrennung zuzuziehen. War sehr verwundert, dass der Zug vor dem Feuer nicht gestoppt wurde, wie gesagt, fast alle Fensterscheiben waren zerstört und da hingen noch Vorhänge. --Usien Max 22:53, 17. Aug. 2012 (CEST)
War mir nicht aufgefallen, dass es dazu einen Artikel gibt, habe die Bilder dazugestellt - Danke --Usien Max 19:35, 20. Aug. 2012 (CEST)
Schloss Seehof
Sonnenseite

Hallo, ich war mal wieder unterwegs ;-) Wie macht sich das Bild/Motiv? Auch hinsichtlich KEB. Grüße -- Rainer Lippert 19:51, 25. Aug. 2012 (CEST)

Kompositorisch gelungen, auch qualitativ habe ich diesmal nichts auszusetzen. Nur blöd, dass die gesamte Front im Schatten bzw. einer sonstigen sonnenfreien Zone liegt. -- Felix König 19:56, 25. Aug. 2012 (CEST)
Ist auch mir zu schattig, es ist aber trotzdem noch viel schöner als das, was schon drin ist. – Hast du vielleicht auch die Orangerie festgehalten? Ich war eben so böse und habe diese Studie einer Kiesfläche aus dem Artikel gekillt :o eryakaas | D 20:42, 25. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, ok, zu schattig. Von der Sonnenseite hätte ich auch ein Bild. Muss ich aber erst noch zusammenflicken. Die andere Seite macht sich aber nicht so schön, weil da keine Parkähnliche Fläche davor ist. Von der Orangerie habe ich mal dieses Bild hochgeladen. Es zeigt aber auch viel Grünzeug davor und ist zudem qualitativ nicht so der bringer. Wenn du aber meinst, es würde für den Artikel genügen, kannst du es ja gerne einbauen. Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
Hier nun die Sonnenseite. Leider mit störendem Auto davor und keine Parkanlage. Würde sich jetzt diese Ansicht, unabhängig von den massiven Stitchingfehler, besser machen? Grüße -- Rainer Lippert 22:27, 25. Aug. 2012 (CEST)
Um es mal klar und deutlich auszudrücken: eine grausam entstellte "Sonnenseite". Die beiden Türme sind gräßlich "verbogen". Das macht wohl die kleine Brennweite. Die Verzeichnung ist einfach zu groß. Die "Schattenseite" ist von den Konturen her schon mal deulich angenehmer anzuschauen. Aber hierbei wurde zu sehr an der Sättigungsschraube gedreht. Stimmt's? --Alchemist-hp (Diskussion) 00:07, 26. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Alchemist-hp, was ich geschrieben habe, hast du gelesen? ;-) Darauf hat sich mein Kommentar massive Stitchingfehler bezogen. Ich habe jetzt mit drei verschiedenen Projektionen gestitcht, aber das bekomme ich nicht besser hin. Ich wollte mit dem Bild ja auch nur zeigen, was sonnentechnisch möglich ist. Nein, an der Sättigungsschraube habe ich auch nicht mehr gedreht wie sonst. Ich bin mir aber jetzt nicht sicher. Diese Bilderserie ist glaube ich in der überlegenenen Automatik geschossen. Da werden automatisch weitere Optimierungsoptionen aktiviert. Das andere Bild müsste mit der normalen Automatik oder in P gemacht worden sein. Ich weiß nicht, wo man das später noch einsehen kann, mit welchem Programm. Und wenn ich ehrlich bin, werde ich derzeit noch vom Funktionsumfang der Hosentaschenknippse erschlagen ;-) Lohnt es sich aber, jetzt bei der Sonnenseite noch mehr Zeit zu investieren? Grüße -- Rainer Lippert 07:44, 26. Aug. 2012 (CEST)

Steinerner Turm, Hardheim

Steinerner Turm in Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis

Ich überlege, eine Aufnahme von diesem Motiv bei den KEB zu nominieren. Klar, der Turm ist motivisch nicht wirklich spannend. Auch wenn ich der Meinung bin, dass der Fotograf nichts für den Interessantheitsgrad seines Motivs kann, allem voran die Frage: 1. Ist eine Kandidatur dieses Motivs denkbar? Diese Perspektive erachte ich als die bestmögliche, bei allen anderen hat man entweder Häuser vor dem Motiv und folglich nur den halben Turm abgebildet (bei Bedarf kann ich gerne eine Beispielaufnahme aus einer anderen Perspektive hochladen). Des Weiteren hat mir die Entzerrung einiges Kopfzerbrechen bereitet, denn so ist es zwar "vollständig" entzerrt, aber verglichen mit dem visuellen Eindruck vor Ort wirkt es etwas seltsam, also: 2. Sollte die Perspektive hier anders korrigiert werden oder ist das so in Ordnung? Und zuletzt: 3. Ist eine Kandidatur dieser Aufnahme, ggf. in bearbeiteter Form, denkbar? Im Bedarfsfall hätte ich alternativ auch noch eine Serie von sieben oder acht Aufnahmen zur Verfügung, die gestitcht werden könnten. Das würde die Auflösung erhöhen und hinsichtlich der Qualität durch Skalieren einen größeren Spielraum bieten, aber es besteht die Gefahr, dass die Einzelaufnahmen nicht perfekt zusammenpassen, weil ich fast zwangsläufig etwas unterschiedlich belichten musste. Ich bin gespannt auf Feedback. Gruß, -- Felix König 11:25, 26. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Felix, also mir gefällt das Motiv. Bei KEB würde ich aber kein pro geben, weil es bei dieser Größe nicht so Top ist. Mit was hast du denn entzerrt? Viele Programme, wie etwa Shift-N, haben ja vorgebene Parameter. Mit diesen entsteht dann anschließend eine recht realistische Perspektive. Stitchen würde sich aber anbieten, zumal du ja eine Serie hast. An das Stitchen könnte ich mich mal versuchen, wenn du möchtest. Grüße -- Rainer Lippert 11:57, 26. Aug. 2012 (CEST)
Entzerrt ist es mit ShiftN. Dass es meinem visuellen Eindruck vor Ort nicht absolut entspricht, liegt wohl am zwangsläufig recht nahen Aufnahmestandpunkt.
Dass Stitching ein besseres Ergebnis als dieses liefert, bezweifle ich zwar, aber ich lade gerne mal die Einzelaufnahmen hoch. -- Felix König 12:08, 26. Aug. 2012 (CEST)

So, das sind jetzt die sieben Einzelaufnahmen. Wie gesagt, ich habe noch meine Zweifel, aber bin gespannt. Bonne chance! -- Felix König 12:30, 26. Aug. 2012 (CEST)

Habe mal meine Versionen, in diesem Fall eine entstürzte und die nicht entstürzte, hinzugefügt. Die nicht entstürtzte sieht meiner Meinung eher dem gewohntem Sehwinkel entsprechend besser aus. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:35, 26. Aug. 2012 (CEST)

Vielen Dank, das Stitching wurde ja doch besser als ich dachte. Genau das meinte ich mit der Entstürzungsproblematik: Die nicht entstürzte Version entspricht eher den Sehgewohnheiten vor Ort, während die entstürzte Version dafür eben "schön gerade" wirkt. -- Felix König 18:37, 26. Aug. 2012 (CEST)
Nun haben wir beide Versionen. Die "krumme" für die: "so sehe ich es life"-Frfaktion, die "gerade" für die: "die Perspektive gehört korrigiert"-Fraktion. Du kannst ja beide auf QI nominieren lassen. Wäre neugierig was das so passieren wird. Für KEB finde ich beide Versionen als: "no wow". Bei FP ... ein Versuch wäre es Wert, aber bitte beide Versionen gleichzeitig. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 19:02, 26. Aug. 2012 (CEST) P.S.: bitte evtl. meine beiden Versionen um die "Einzelversionen" als Info erweitern bei: "other versions". Danke
Bei mir würden beide Versionen bei QI durchfallen: sie sind zwar schön und gefallen mir ziemlich gut, dennoch weisen sie starke technischen Defizite auf (entzerrt natürlich noch wesentlich stärker), die sich durch einen Blick in die EXIF-Daten auch erklären lassen (Casio EX-ZR100?!?). Da hilft auch starkes Skalieren nicht, wie es beim Original-Stitching geschehen ist. --kaʁstn 19:23, 26. Aug. 2012 (CEST)
@Carschten: "Die Unterschärfe" und "das Rauschen im Walde"??? Ich weiß nicht ob Du Dir mal Deine eigenen RAW-Bilder und das "echte" Rauschen angeschaut hast. Selbst bei sauteuren Kameras "rauscht " es gewaltig im Kasten. Natürlich kann man hinterher noch richtig schön "entrauschen" ... --Alchemist-hp (Diskussion) 19:29, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ich hatte nicht vor, eine gestitchte Version unbearbeitet und unskaliert irgendwo zu nominieren, denn qualitativ sehe ich da nicht einmal QI-Chancen, geschweige denn das Potenzial für höhere Weihen. (Wobei - was heißt Chancen? Ich würde eine Aufnahme dieser Qualität bei den QIC selbst nicht wählen...)
"die sich durch einen Blick in die EXIF-Daten auch erklären lassen (Casio EX-ZR100?!?)" - naja, kann man gerne so sehen. Trotzdem denke ich, dass es langsam an der Zeit ist, pauschales Kompaktenbashing aus dem Bewertungsvokabular zu streichen. Aus dieser Kamera wurden bereits ca. 20 Stück zu QIs und eines zum EB gewählt - von generell schlechter Qualität kann also nicht die Rede sein. -- Felix König 19:43, 26. Aug. 2012 (CEST)
Hier nun auch mein Stitchingversuch. Hast du das eigentlich mit Stativ aufgenommen? Das Kompaktenbashing ergeht mir ja auch nicht anders. Wird mir ja auch ständig unter die Nase gerieben ;-) -- Rainer Lippert 21:52, 26. Aug. 2012 (CEST)
Vielen Dank - das Ergebnis sieht ja nochmal ganz anders aus, da habe ich ja direkt Auswahl ;-) Nein, die Aufnahmen entstanden auf einer Radtour (deshalb auch die Kompakte), da hatte ich (aus gutem Grund) kein Stativ dabei. Kompaktenbashing - dem auch ich nicht schon immer ablehnend gegenüberstand - war okay zu einer Zeit, als Kompaktknipsen im Vergleich zu DSLR Ergebnisse von wirklich miserabler Qualität abgeliefert haben. Und das war lange Zeit der Fall, aus meiner Sicht bis vor ca. 1,5 Jahren. Da sich in letzter Zeit aber gerade die Kompakten enorm gesteigert haben, ist es meines Erachtens nicht mehr zeitgemäß, eine Kompakte pauschal zu verurteilen. (Man beachte: Vor einem Jahr noch hätte ich es für undenkbar gehalten, dass ein Bild aus einer Kompaktkamera, das nicht gestitcht und dann enorm runterskaliert ist, bei den KEB gewählt werden könnte. Der Beweis, dass es geht, ist erbracht - und das nicht von einem Profifotografen, sondern von mir.) -- Felix König 14:33, 27. Aug. 2012 (CEST)
Gern geschehen. Von der Perspektive her liegt die Version zwischen den beiden von Alchemist-hp. Ich habe jedoch nicht selbst entzerrt, sondern nur mit Hugin gestitcht. Ich Frage wegen Stativ, weil die Einzelbilder sehr gut zusammenpassen. Wenn ich Bilder von mir Stitche, passen die meistens nicht so gut zusammen. Was mit Kompakten möglich ist, habe ich ja auch teilweise schon gezeigt. Und zwar auch schon von vor 1,5 Jahren ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:22, 27. Aug. 2012 (CEST)
Burg Gößweinstein

Hallo, dieses Motiv hatte ich vor ein paar Monaten schonmal hier, auch bei KEB. Damals wurde neben der Qualität hauptächlich die abgeschnittenen Häuser bemängelt. Diese Version zeigt jetzt die Häuser bis nach unten. Gänzlich ohne abgeschnittenen Häuser geht es nicht, ansonsten müsste die komplette Ortschaft mit ihren 4000 Einwohner mit aufs Bild. Wie macht sich jetzt dieses, hinsichtlich KEB? Ja, der Himmel, ist mal was anderes. Aber das gibt dem Bild meine ich eine besondere Stimmung ;-) Grüße -- Rainer Lippert 08:20, 26. Aug. 2012 (CEST)

Sorry, aber IMHO wird das nichts bei KEB: Neben einigen Detailproblemen, die man noch korrigieren könnte (angeschnittene Autos unten, problematischer Weisabgleich), finde ich Komposition und Perspektive nicht sonderlich gelungen. Die Burg wurde einfach zentral ins Format gesetzt, die Häuser wirken irgendwie willkürlich zusammen gewürfelt und diese Dunkle Wolke schlicht zu dominant. Gibt es keine Perspektive, wo man statt diese 08-15 oder Zweckgebäude irgendwelche schönen Fachwerkhäuser o.ä. im Vordergrund hat? Falls nicht würde ich die Häuser ganz weg lassen. --Martin K. (Diskussion) 10:34, 26. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Martin, das ist der einzige vernünftige Standort, den ich gefunden habe. Von den umliegenden Bergen aus mag es bessere Standorte geben. Von da aus muss man allerdings erstmal freie Sicht haben. Vom Ort aus geht es meine ich nicht besser. Die Häuser ganz weglassen, wurde ja schon damals diskutiert. Dann ist es wieder zu eng beschnitten, und die Höhenlage der Burg ist nicht erkennbar. Die angeschnittenen Autos könnte man noch rausschneiden, ändert aber nichts am Häuserproblem. Tja, die Wolke. Also mal wieder ein Bild für die Tonne ;-) Grüße -- Rainer Lippert 10:52, 26. Aug. 2012 (CEST)
Langsam, langsam. Nur weil dieses Bild (oder sein Vorgänger) bei KEB keinen Erfolg hatte/haben wird, ist es doch noch lang kein Fall für die Tonne?! Geschätzte 99% der Bilder in der WP sind nicht WP:EB und trotzdem sind sie für diese Enzyklopädie sehr, sehr wichtig. Exzellent bedeutet nunmal: außergewöhnlich und aus der Masse hervorragend. Nicht exzellent zu sein, ist also kein Makel sondern die Normalität. Mehr noch: es ist nichtmal möglich von jedem Objekt ein exzellentes Bild zu schießen – manchmal lässt sich eben nicht mehr herausholen.
Ich bin gerade mal Deine Uploads bei Commons durchgegangen und mir ist dabei aufgefallen, dass Du (mal abgesehen von den Baumbildern) in den letzten Monaten fast jedes Deiner Photos in WP:KEB eingestellt hast?! Das ist eigentlich nicht der Sinn dieser Seite. WP ist ja keine Photo-Community, wo die gegenseitige Bilderbewertung im Vordergrund steht, sondern in aller erster Linie eine Enzyklopädie. Auch wir Photographen sollten daher unser Hauptaugenmerk darauf richten, mit unseren die Artikel der Wikipedia zu verbessern. Das ist natürlich kein Grund seinen photographischen Qualitätsanspruch aufzugeben, aber bei enzyklopädischer Gebrauchsphotographie, kann eben (aus den verschiedensten Gründen) nicht immer alles perfekt sein (ein allgemeines Qualitätssiegel dafür gibt es bei den Qualitätsbildern auf Commons). Wenn dabei dann tatsächlich mal Bilder von herausragender Qualität entstehen, dann können und sollen sie in KEB ausgezeichnet werden - der Normalfall kann das aber nicht sein. --Martin K. (Diskussion) 11:18, 26. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, da haben wir wohl leicht andere Ansichten. Ich Handhabe das mit den Bildern so ähnlich wie bei meiner Artikel-/Listenarbeit. Auch da bin ich immer auf das Optimum bedacht. Beinahe jeden Artikel/Liste den ich schreibe, landet später bei KALP. Und so ähnlich ist es bei meinen Bildern auch. Deshalb lade ich auch so wenig Bilder hoch. Und nur beinahe solche, wie bei den Bäumen, wo es keine andere dazu gibt. Dann erspare ich mir auch nach dem einstellen in ein Artikel Kommentare, wie, dass andere Bild im Artikel wäre doch viel besser, oder es sind schon genügend Bilder vorhanden ;-) Ich würde mich auch lieber als Hobbyknipser bezeichnen, als ein Fotograf. Ansonsten hätte ich auch die entsprechende Ausrüstung. Grüße -- Rainer Lippert 11:34, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe ja gar nicht verlangt, dass Du Deine Qualitätsansprüche runterfahren sollst (Respekt vor dem, was Du da bisher geleistet hast), sondern möchte Dich nur bitten etwas realistischer zu sein. Es gibt eben nicht nut exzellent und Mist, sondern eine noch ganze Menge dazwischen (z.B. die sehenswerten und lesenswerten Artikel bzw. Bilder). --Martin K. (Diskussion) 11:55, 26. Aug. 2012 (CEST)
Martin, lass ihn doch. Es gibt immer wieder Leute, die ähnlich verfahren, siehe Archiv. Na und? Solange bei der Abstimmung das jeweilige Bild bewertet wird und sonst nix, ist das doch egal. Wenn es Rainer motiviert, mehr gute Bilder zu machen, ist es sogar sehr gut – so lange er damit klarkommt, dass etliche Bilder kein Bapperl abbekommen. Ich bin eh kein Freund davon, das Suchen von Anerkennung abzuwerten. Ein bisschen eitel sind wir doch alle ;-) eryakaas | D 16:19, 26. Aug. 2012 (CEST)
Qualitativ ist das im Vergleich zum letzten Mal ein Quantensprung, die damals störenden harten Schlagschatten sind diesmal auch nicht vorhanden. Perspektivisch muss ich Martin aber Recht geben: ästhetischer ist es leider nicht geworden. Die abgeschnittenen Autos unten sind gar nicht so das große Problem, die kriegt man leicht los - aber auch sonst ist da zu viel Ablenkendes bzw. Störendes. -- Felix König 11:08, 26. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Felix, „Qualitativ ist das im Vergleich zum letzten Mal ein Quantensprung“, ist ja auch eine andere Kamera. Ok, das nächste mal muss ich mit großem Gerät anrücken, und alle Häuser plattmachen. Grüße -- Rainer Lippert 11:11, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke nebenbei, die beste Perspektive wäre aus einem dieser Häuser möglich, z. B. aus dem da rechts. Aber das ist wohl nicht zu bewerkstelligen... -- Felix König 11:14, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ich finds ja irgendwie süß: Die Burg, die nicht exzellent werden wollte ;-) Warum willst du eigentlich immer diese bestimmte Perspektive? Ich hab mal bei commons geguckt, was es sonst so gibt; mit einem Standort gegen den Uhrzeigersinn etwas weiter herum um den Berg finde ich dort mehrere schöne Ansichten mit Ort. Von deinem Standpunkt aus sieht man eigentlich auch nichts Zusätzliches, oder täusche ich mich da? Aber das Wetter auf dem hier gezeigten Bild finde ich genial! eryakaas | D 23:28, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab grade mal ein paar alternative Perspektiven in Commons rausgesucht. Eryakaas hat schon recht, da geht noch was ;) Insbesondere, weil man aus dieser Perspektive auch erkennt, dass die Burg eben nicht nur aus einem einzigen Haus mit Turm besteht. --Martin K. (Diskussion) 18:39, 27. Aug. 2012 (CEST)
Das Problem bei den hier gezeigten Alternativen ist, dass Teile der Burg von Häusern bedeckt werden, wie bei dem einen, oder nahe an die Mauern heranreichen. Ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht, von wo man die Burg besser sieht, als von da, wo ich jedesmal bin. Auf den umliegenden Bergen war ich allerdings noch nicht. Von da werden die Bilder wohl sein. Aber seit mal Ehrlich, diese Alternativbilder mit diesen schönen blauen Himmel, können doch nicht mit dem meinigen Bild mit dieser Stimmung mithalten ;-) Wie gesagt, dass Bild kommt in die Tonne, damit habe ich kein Problem. Da sind ohnehin schon einige Bilder von mir drinnen. Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ja, genau die drei Alternativen meinte ich, aber natürlich nur die Standorte, nicht das Wetter. Auf den Bergen warste noch nicht, ach sooo ... Na dann mach mal, ehe einer schneller ist, denn die KEB-Mitspieler kennen die Burg jetzt alle (vermutlich mehr, als wenn sie ein Bapperl bekommen hätte) ;-) eryakaas | D 20:20, 29. Aug. 2012 (CEST)
Nein, auf den umliegenden Bergen war ich dort noch nicht. Na hoffentlich sind jetzt die KEB-Mitspieler aufmerksam geworden. Da wird ja die Burg bald entsprechend bebildert sein ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:51, 29. Aug. 2012 (CEST)

Acdsee

In der aktuellen ComputerBILD gibt Version Pro 3 als Vollversion zum Installieren nach Registrierung. Ist zwar nicht ganz die aktuellste Version aber vollkommen ausreichen.

Mein Acdsee von 1999 hat sich vor etwa einem Jahr nach und nach verabschiedet, hat irgendwie immer mehr Fehler produziert und ist ständig abgestürzt. Mir würde das alte ausreichen, aber es geht ja nicht mehr. Bin dann auf Xnview umgestiegen. Ganz nett aber irgendwie nicht so toll.... Da ich nach diversen Gesprächen weiß, daß etliche Fotografen auch das uralte Programm nutzen, hier mein Hinweis darauf.

Es erinnert optisch etwas an Lightroom, viele Funktionen muß man erstmal wiederfinden aber es ist ansonsten wie das Alte, ich bin zufrieden damit. --Marcela 20:37, 28. Aug. 2012 (CEST)

Danke für den Tip. Ich mache mir gerade Gedanken über ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. -- Gerd (Diskussion) 20:40, 28. Aug. 2012 (CEST)
Ich habs noch nicht alles getestet, es scheint sogar RAW-Entwicklung zu beherrschen. --Marcela 20:56, 28. Aug. 2012 (CEST)
Die Version gibts jetzt auch zum Download:

...und wieder für 10 Jahre Ruhe :-) Die alten Tastenkombinationen funktionieren noch. --Marcela 14:54, 6. Sep. 2012 (CEST)

Danke. Hat mich auch wieder weitergebracht! --Alchemist-hp (Diskussion) 15:56, 22. Sep. 2012 (CEST)