Wikipedia:Diskussionen über Bilder/Archiv/2015/Okt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotomöglichkeit: Wintersport in Oberstdorf (Vierschanzentournee, Weltcups...)

Schanze (kommentiert)

Hallo zusammen, evtl. ergibt sich für uns die Möglichkeit "offiziell" im Rahmen diverser Wintersportveranstaltungen in Oberstdorf diverses Bildmaterial anzufertigen. Die Termine stehen natürlich fest:

  • 28.12. 64. Vierschanzentournee
  • 05.01. FIS Tour de Ski
  • 16.01. Audi FIS Skiweltcup Ofterschwang
  • 29.01. FIS Weltcup Skispringen Damen
  • 19.02. Bayerncup Skisprung/Nordische Kombination

Wer wäre denn wirklich interessiert? Erst wenn ich Rückmeldungen habe, werde ich unser Interesse an höheren Stellen der Organisatoren bekanntgeben. Danke! hilarmont 00:25, 12. Okt. 2015 (CEST) PS: Anreise, Übernachtung und Equipment müsste man natürlich mit den jew. Chaptern klären.

Die beiden Skispringen würden mich interessieren. Stellst du einen Förderantrag bei WMDE? Technik würde ich entweder aus Wien ordern oder von Berlin leihen lassen. --Pölkkyposkisolisti 19:03, 14. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Pölkkyposkisolisti! Mich eben auch, daher lege ich mal den Plan an. Hotel müsste man sehr zeitnah buchen, kann jetzt schon knapp werden. Anreise wäre 1 bis 1,5 Tage vorher recht praktisch. Was meinst du? hilarmont 21:10, 21. Okt. 2015 (CEST)
Das mit dem Hotel kann der Knackpunkt werden, wird wohl schwerlich im üblich angepeilten Budget liegen. Aber was man nicht versucht, weiß man nicht. Und zu Zweit ist sowieso besser, da man sich zwischendurch die Finger wärmen muß. Ich war zur Winterolympiade der Jugend in Innsbruck...--Pölkkyposkisolisti 21:17, 21. Okt. 2015 (CEST)
Eben hatte ich mich nach Übernachtungsmöglichkeiten umgesehen: Hotels sind alle ausgebucht, ein 3er Zimmer im Hostel (mit dem wir bei den Landstreichern gute Erfahrung gemacht haben) kostet jetzt schon komplett 420,00 EUR. Wobei die Anbindung ungeschickt ist und man im Winter nie wirklich weiß, ob man am Hostel ankommt und wegkommt. Und dann noch einen Stellplatz im Ortskern Oberstdorfs finden.... kann lustig werden.
Vorschlag: Ich fahre dieses Jahr vorerst selber hin, sammle die Erfahrungen. Nächstes Jahr starten wir dann deutlich früher mit den Planungen. Was meinst Du? hilarmont 21:57, 21. Okt. 2015 (CEST)
Ist sicher das Beste. Sprich trotzdem mal mit WMDE. --Pölkkyposkisolisti 22:16, 21. Okt. 2015 (CEST)
@Pölkkyposkisolisti: Ich bräuchte noch einen Rat von Dir. Du weißt, ich bin Canon-Benutzer....welche Technik von WMDE empfiehlst Du mir? hilarmont 22:20, 21. Okt. 2015 (CEST)
Die 5D aus Österreich und das 70-200er mit 2x Konverter. Die 2,8/70-200 sind bei Nikon und Canon exzellente Objektive. Wenn man erstmal damit gearbeitet hat, möchte man keinen Billigmurks mehr ;) Wenns dir nicht zu schwer wird, auch das 400er und ein Einbeinstativ. --Pölkkyposkisolisti 22:32, 21. Okt. 2015 (CEST) Trag dich hier ein: https://mitglieder.wikimedia.at/Unterst%C3%BCtzung/Technisches_Equipment
Die 5D, Konverter und das 70-200 sind eine gute Lösung. Für das 400er muss ich noch fleißig Gewichte stämmen. :)
Mir fallen die nächsten Tage sicherlich noch paar Fragen ein, da melde ich mich aber kurz per Mail bei Dir... falls ich darf. ;) hilarmont 23:11, 21. Okt. 2015 (CEST)
Aber klar doch! Falls du überlegen solltest, lieber eine Cropkamera zu nehmen, weil das mehr Brennweite ergibt - das Vollformat gibt dir die Möglichkeit, per Bildausschnitt später zu "Zoomen", du hast mit der 5D die bessere Qualität. Beim Mitziehen erwischt man eh fast nie den richtigen Ausschnitt, das 400er mit Konverter ist was für profis wie Steindy, unsereins produziert damit fast nur Ausschuß. --Pölkkyposkisolisti 23:12, 21. Okt. 2015 (CEST)

Pölki, wieviele Skispringen hast Du eigentlich schon so fotografiert? hilarmont, vergiss alles unter 400mm (den Converter auch), sonst produzierst Du jedenfalls nur Ausschuss. Ich würde jedenfalls immer manuell auf dem Vollformat croppen. Und nach meiner Erfahrung werden Flugfotos aus der Fotografenzone im Zielraum nicht wirklich was, wenn sie mich nicht auf die Stiege lassen, mache ich nur noch Porträts. Einen ganzen Tag früher anreisen hat nur einen Sinn, wenn da schon gesprungen wird (oder Du weißt, wo Du Promis beim Vorglühen findest). Wobei für Porträts die Vorsprünge super waren. --Ailura (Diskussion) 06:13, 22. Okt. 2015 (CEST)
P.S. achja, ich würde übrigens auch gern mitmachen, vielleicht kriegen wir ja die Vierschanzentournee 16/17 grenzüberschreitend hin, wenn Du das heuer rockst ;) P.P.S. Frag bei Akkreditierungen immer nach Parkausweis für Presse.

@Pölkkyposkisolisti, Ailura: Man könnte sich wirklich überlegen, ob man 2016/17 nicht eine Vierschanzenfototournee plant und in dem gesamten Zeitraum unterwegs ist. Mit einem Mietwagen dann einfach zum nächsten Austragungsort weiterfährt. 09:41, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ailura hat da mehr Erfahrung. Hör auf sie und vergiß, was ich geschrieben habe. Nächstes Jahr eine Fototournee find ich ne gute Idee. --Pölkkyposkisolisti 09:46, 22. Okt. 2015 (CEST)
Lass mich doch noch ein wenig destruktiv sein: So cool ich die Idee finde, wir müssen auch halbwegs realistisch überschlagen, was dabei rauskommen kann - es sind im Weltcup immer die selben 50-100 Springer, man hat an jedem Wochenende vier bis sechs Sprünge pro Sportler und einige sind schon bebildert, wenn Du die Termine diesen Winter alle durchziehst, vermutlich fast alle. Und Actionfotos sind in der Wikipedia gar nicht so heiß beliebt, Ich habe mit fünf Minuten Hymne immer mehr Einbindungen als mit danach noch 90 Minuten im Regen stehen. Nur für Wikinews wird der Aufwand nicht dafürstehen. --Ailura (Diskussion) 10:00, 22. Okt. 2015 (CEST)

Wichtig für die aktuellen Events wäre jedenfalls:

  • Nimm das 400mm und ein Einbeinstativ (und das 70-200) mit, Sportfotografie ist mit Gepäck verbunden
  • Versuch eine Akkreditierung für die guten Plätze auf der Stiege zu kriegen (siehe rechts)
  • Frag nach Parkausweis

--Ailura (Diskussion) 10:14, 22. Okt. 2015 (CEST)

Fake or not?

Platz 1 WLM 2015

Hallo Spezialisten, schaut euch mal die Weiße Frau der Wikipedia an. Diskussion bisher hier und hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:20, 21. Okt. 2015 (CEST)

Zumindest recht eindeutige Indizien. Ich habe das Bild mal entsprechend untersucht und Bemerkungen drauf vermerkt (ich kann es per mail verschicken). Es gibt noch einige Dinge, die bisher nicht genannt wurden. --Pölkkyposkisolisti 20:12, 21. Okt. 2015 (CEST)
Vergleichsbild - andere Perspektive der abgebildeten Szene
Ich tippe auf Fake. Der Sockel für die Grababtrennung weist im Übergang zum Kleid eine sehr merkwürdige Struktur auf. Der Übergang zwischen Sockel und dahinterliegenden Säule ist noch ganz klar, der Übergang zwischen dem Sockel und dem Kleid sieht aber weichgezeichnet auf. Das dürfte so nicht passieren, egal, ob da bei der Frau eine Bewegungsunschärfe durch die "lange" Belichtung entsteht. Ich finde es schade, das Bild ist auch ohne die Dame sehr stimmungsvoll. Hinzu kommt, dass sie viel zu klein ist - wenn ich eine durchschnittliche Treppenstufenhöhe im Vergleichsbild annehme und mit dem Busch im Hintergund vergleiche, passt die Proportion nicht.--An-d (Diskussion) 20:27, 21. Okt. 2015 (CEST)
+1 Übergang Sockel-Kleid ist bei mir auch Nr. 1 ;) --Pölkkyposkisolisti 20:38, 21. Okt. 2015 (CEST)
Gänse könnte man zumindest essen. Wenn man eine weiße Frau verspeist, wird man eingewiesen. Schnief. hilarmont 20:45, 21. Okt. 2015 (CEST)

Ich finde als Unbeteiligter auch, dass es ziemlich unecht ausschaut. Zu den großflächigen abgesoffenen Tiefen und ziemlich willkürlich angeschnittenen Säulen und Kanten möchte ich lieber nichts sagen. Der Uploader hätte sich in der Nachbearbeitung wohl lieber mit anderen Dingen auseinandersetzen sollen --DXR (Diskussion) 20:49, 21. Okt. 2015 (CEST)

Die abgesoffenen Schatten sind wirklich böse. Aber das wäre rettbar. Die kamera kann RAW und selbst aus dem JPG habe ich testweise einiges rausgeholt. --Pölkkyposkisolisti 21:00, 21. Okt. 2015 (CEST)
Die schiefe Säule am linken Bildrand finde ich unschön. Und das Bild hat ein Wasserzeichen. --Ailura (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2015 (CEST)
Das Digimarc ist aber nicht anzeigbar. --Pölkkyposkisolisti 09:16, 22. Okt. 2015 (CEST)
Das sichtbare Wasserzeichen stört auch so. --Ailura (Diskussion) 09:18, 22. Okt. 2015 (CEST)
Du hast bessere Augen als ich. Ich seh nix. --Pölkkyposkisolisti 09:23, 22. Okt. 2015 (CEST)
Unten rechts das G-artige Symbol. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:25, 22. Okt. 2015 (CEST)
Hab ich glatt übersehen. --Pölkkyposkisolisti 09:28, 22. Okt. 2015 (CEST)
Wenns nicht direkt neben dem Geist wäre, hätte ich es auch nicht gesehen. --Ailura (Diskussion) 09:35, 22. Okt. 2015 (CEST)

Irgendwie ist diese weiße Frau auch sehr seltsam. Unabhängig von der Frage nach der Montage ist das doch kein aktuelles Photo, oder?! Für mich sieht das fast nach einem nachkolorierten historischen Bild aus. Auch vom Typ und der Frisur der Frau her. Vielleicht sollte man mal auf Commons mal nach historischen Brautbildern recherchieren... // Martin K. (Diskussion) 00:11, 22. Okt. 2015 (CEST)

Martin, ich denke eher weniger, dass dies ein nachkoloriertes, historisches Foto ist. Wenn man sich die Farbreste an den Wänden anschaut, hat sich da gar nichts geändert. Lediglich die Farbstimmung macht diesen Eindruck. 09:30, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ich denke, Martin meint, dass das Bild der Frau nachkoloriert ist, nicht das ganze Foto. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:38, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ja genau, damit meinte ich nur den Bildausschnitt mit der Braut. Die Aufnahme des Friedhofs selbst ist natürlich aktuell. // Martin K. (Diskussion) 11:07, 22. Okt. 2015 (CEST)

Kamera gesucht

Hallo, ich bin mal wieder auf der Suche nach neuem Equipment. Alle Jahre wieder ;-) Aktuell habe ich eine Panasonic GM1. Mit dem Standardzoom, welches umgerechnet von 24-64 mm reicht. Dann habe ich noch ein Teleobjektiv von 90-350 mm. Mit der Bildqualität beider Objektive bin ich eigentlich recht zufrieden. Besser schadet aber nie. Mein Hauptproblem ist aber, dass mir die 64 mm Zoom oftmals zu wenig sind. Und das zweite Objektiv habe ich aus Gewichtsgründen nicht immer am Mann. Und selbst wenn, sind mir dann die 350 mm auch schon wieder manchmal zu wenig. Also, was suche ich? Ich habe mir in den Kopf gesetzt, es diesmal mit zwei Kameras zu versuchen. Als Hauptkamera eine Ricoh GR, oder Nikon Coolpix A. Diese dürften von der Bildqualität her besser als die GM1 sein. Ist aber leider halt Festbrennweite. Als Zweitkamera dann eine Kompakte mit großem Zoombereich. Mindestens bis 250 mm, eher noch darüber. Zum Testen habe ich jetzt eine Sony WX500. Die geht aber wieder zurück. Bildqualität bei 24 mm ist im Vergleich zur GM1 Unterirdisch. Und selbst bei 700 mm ist mein Telezoom an der GM1 und 2-fachen Digitalzoom noch besser. Ob die Panasonic TZ71 besser als die Sony ist? Also, was ist derzeit wohl die beste Hosentaschenkamera mit einem mindestens 10-fachen Zoom? Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 14. Okt. 2015 (CEST)

Ich bin mit der Fujifilm X-M1 sehr zufrieden. Die hat einen APS-C-Sensor, wie SLR-Kameras. Entsprechend ist die Bildqualität. --Pölkkyposkisolisti 19:20, 14. Okt. 2015 (CEST)
Für die Hosentasche ist die mir aber zu groß. Trägst du die in der Hosentasche? Grüße -- Rainer Lippert 19:28, 14. Okt. 2015 (CEST)
Mit Weitwinkel ja. Mir ist sie aber für die meisten Zwecke zu leicht. --Pölkkyposkisolisti 19:32, 14. Okt. 2015 (CEST)
Dir ist die Fuji zu leicht? Der Body alleine wiegt 330 Gramm, wenn ich es richtig lese. Meine GM1 mit dem 24-64 mm Objektiv wiegt zusammen 273 Gramm. Und das ist für meine Hosentasche schon das Absolute limit. -- Rainer Lippert 19:43, 14. Okt. 2015 (CEST)
Kleiner als µfourthirds und besser wirst du nicht finden. Kleiner geht, dann gibt es Abstriche bei der Bildqualität, und zwar deutliche, wenn es um Superzoom-Kompakte geht. Besser geht auch, aber dann ist es eben nicht mehr tauglich für Hosentaschen. Einzige Alternative wäre was aus dem Nikon-1-System, aber da fangen alle Zooms bis auf ein Superweitwinkel erst bei 10mm an (umgerechnet 27mm) und hören (bis auf ein Supertele mit einem guten Pfund Gewicht) bei 100mm auf (umgerechnte 270 mm). -- Smial (Diskussion) 08:54, 22. Okt. 2015 (CEST)
Da ich jetzt auf der Suche nach einer Zweitkamera bin, mache ich ja schon Abstriche mit dem Zoom. Mit Zoom wird es bei Hosentaschentauglichkeit keine bessere Kamera geben als die GM1. Ich habe jetzt von meinem Händler die Ricoh GR und die Nikon Coolpix A zum testen. Beide haben ja eine Festbrennweite aber mit einem APS-C-Sensor einen größeren Sensor als meine GM1. Tja, nun, was soll ich sagen? Die GM1 macht bei 28 mm die besseren Bilder als die Nikon und die Ricoh. Und das mit dem kleineren Sensor. Das habe ich nicht erwartet. Grüße -- Rainer Lippert 17:45, 23. Okt. 2015 (CEST)