Wikipedia:Edit-a-thon ALLE ANDEREN 1./2.6.2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Rahmen eines Edit-a-thons in Frankfurt am Main schreiben wir Artikel zu Filmemacherinnen*, feministischen Filmfestivals und verwandten Themen. Der Workshop ist offen für komplette Wikipedia-Neulinge und für erfahrene Community-Mitglieder. Für die Neulinge wird es eine Einführung in die Nutzung und Bearbeitung der Wikipedia geben (von Nicole Boillat und Chris Regn von whowriteshistory.me, Teil des art+feminism-Netzwerks). Über ein Wochenende wollen wir so neue Menschen in die Bearbeitung der Wikipedia einführen und gemeinsam Artikel schreiben, vervollständigen und übersetzen, wofür wir auch Recherchematerial bereitstellen werden. Dashboard: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Orbit24/Edit-a-thon_ALLE_ANDEREN/home


Teilnehmer*innen

[Quelltext bearbeiten]

Artikel & Themen

[Quelltext bearbeiten]

Artikel, die wir erstellen, übersetzen oder ergänzen wollen:

Personen

Feministische Filmfestivals & - initiativen in Frankfurt

Feministische Filmfestivals & - initiativen in GERMANY and WORLD


Weitere

Account anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl man an der Wikipedia auch unangemeldet mitarbeiten kann (IP Adresse), empfehlen wir einen Benutzeraccount anzulegen. Dies erleichtert vor allem die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen Wikipedia Autoren und Autorinnen. Darüber hinaus sind eure Beiträge einfach eurem Benutzernamen zuzuordnen. Einen Benutzeraccount anlegen könnt ihr mit Hilfe des folgenen Links: Anmelden

Mehr Infos dazu findet ihr auch unter Hilfe: Benutzerkonto anlegen.

Bestehende Artikel bearbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Bestehende Artikel könnt ihr bearbeiten, indem ihr einfach auf "Bearbeiten" klickt. Wer einen Editor nutzen möchte, der den Wikipedia-Text während der Bearbeitung am Bildschirm genauso angezeigt, wie wir es als Leser gewohnt sind, der/die kann rechts oben auf "Beta" klicken und dann den "Visual Editor" aktivieren. Dieser macht die Mitarbeit an einem Wikipedia Artikel noch einfacher. Probiert es aus!

Neuen Artikel anlegen

[Quelltext bearbeiten]

Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lücken und fehlende Artikel.

Beim Anlegen eines neuen Artikels ist die Beachtung der Relevanzkriterien besonders zentral. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet ihr kennen.

Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikelentwurf kann beispielsweise in einem einfachen Texteditor oder im Word/Pages vorbereitet werden. Alternativ kann auch ein Entwurf in Wikipedia angelegt werden, und zwar auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums. Um einen Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen: (Im Eingabefeld das Wort Artikelentwurf mit dem Titel deines Artikels ersetzen und auf "erstellen" klicken. Beispiel: Wenn dein Artikelentwurf beispielsweise auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst du im Eingabefeld eingeben: Spezial:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist.
Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.


Bilder einfügen in Wikipedia Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Um einen Wikipedia Artikel mit Bildern zu illustrieren, kannst du (im Visual Editor) auf "Einfügen" -> "Medien" klicken und anschliessend nach Bildern suchen.

Findest du kein passendes Bild oder möchtest eigene Bilder hochladen, dann kannst du dies via Mediendatenbank "Wikimedia Commons" machen. Gehe auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite und klicke auf "Hochladen". 
Wichtig: Auf Wikimedia Commons kann man lediglich frei lizenzierte Bilder hochladen.  Für deine eigenen Bilder bedeutet das, dass du die Nutzung deiner Bilder durch andere Menschen erlaubst (auch kommerzielle Nutzung) unter der Bedingung, dass der Urheber sowie die betreffende Lizenz angegeben werden.

Wichtige Hinweise

[Quelltext bearbeiten]
  • Schreibe neutral und sachlich: Beschreibe den Sachverhalt und nicht deine persönliche Meinung. Vermeide es, einen politischen, religiösen oder anderen nicht neutralen Standpunkt einzunehmen.
  • Schreibe mit Belegen: Gib an, aus welchen Werken du dein Wissen hast, damit es nachprüfbar ist.
  • Schreibe allgemeinverständlich und leserorientiert: Versteht mehr oder weniger jeder deine Aussage? Ist etwas, das du für relevant oder irrelevant hältst, auch für den Leser relevant bzw. irrelevant?
  • Schreibe grammatikalisch richtig: Schreibe in ganzen Sätzen und achte darauf, dass die Wörter grammatisch aufeinander abgestimmt sind.
  • Schreibe selbst: Kopiere nicht Texte aus dem Internet oder aus anderen Wikipedia-Artikeln.
  • Immer wieder den Text speichern in einem separaten Word-Dokument, um sicherzugehen, dass das Geschriebene nicht verloren geht.