Wikipedia:Förderung/Fotoprojekt Rennrodel-Weltcup Oberhof Januar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Sportfotografie ist in Zeiten der COVID-19-Pandemie stark eingeschränkt, da zum einen Veranstaltungen in deutlich geringerer Zahl als vorher stattfinden, Sportlerinnen und Sportler nicht durchweg an Wettkämpfen teilnehmen und die Kontingente für Presseakkreditierungen stark limitiert sind und die Veranstaltungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, sodass ein Fotografieren ohne Akkreditierung nicht möglich ist.

Am zweiten Januarwochenende findet in Oberhof ein Rennrodel-Weltcup statt. Im Gegensatz zu den Weltcupveranstaltungen Ende 2020 zeigt sich ein stark verändertes Feld von Starterinnen und Startern. Verschiedene Teams sind zum Jahresbeginn in das Wettkampfgeschehen zurückgekehrt (u. a. USA, Kanada, Rumänien, Irland), andere treten mit anderen Athletinnen und Athleten an. Die Wettkämpfe dienen auch als abschließende Qualifikation für die Rennrodel-Weltmeisterschaften.

Ziel des Fotoprojektes ist es, zum einen qualitativ hochwertige Fotos der Rennrodel-Weltcupstarterinnen und -starter der Saison 2020/21 zu erstellen. Diese Bilder sollen in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia entsprechend genutzt und eingebunden werden. Aufgrund der nicht absehbaren Weiterentwicklung der Pandemiesituation ist unklar, ob sich eine weitere Gelegenheit zur Dokumentation in der Saison 2020/21 ergeben kann und wird. Der Einsatz von zwei Fotografen ermöglicht eine sinnvolle Aufteilung während der Veranstaltung, die sich in den letzten Jahren als effektiv für eine umfassende und vollständige Dokumentation erwiesen hat.

Zudem soll dieses Mal ein weiterer Schwerpunkt auf die Dokumentation des Baufortschritts an den Oberhofer Sportstätten gelegt werden. Diese werden in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 2023 umfassend umgebaut. Eine derartige Dokumentation war im Dezember nur sehr eingeschränkt möglich, kann aber nun aller Voraussicht nach nachgeholt werden.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Stepro
Wer: Stepro und DCB
Wann: 14.–17. Januar 2021
Wo: Oberhof

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Ergebnisse: Commons-Kategorien

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Hotelbuchung, Absprachen per Mail
    • Mietwagenbuchung, Absprachen per Mail
    • Zurverfügstellung von Technik, siehe unten
  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Festivalsommer-Technikpool

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnehmerzahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

  • Übernachtung inkl. Frühstück für 2 Personen: 55 Euro * 3 Nächte = 330 Euro
  • COVID-19-PCR-Test: 100 Euro (Summe für beide Teilnehmer, gemäß Hygienekonzept der Fédération Internationale de Luge de Course erforderlich
  • Reisekosten für 2 Personen, Mietwagen weil Techniktransport und schlechte ÖPNV-Anbindung = 250 Euro
  • Verpflegungsmehraufwand exkl. Frühstück = 134,40 Euro

gesamt: 814,40 Euro

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.