Wikipedia:Förderung/Konferenzteilnahme und Vortrag "Chasing our Sources" RSA Dublin 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Konferenzteilnahme und Vortrag: "Chasing Our Sources: Citation Genealogy and Linked Open Data Approaches to Support Better Quality", RSA Conference Dublin 2022

[Quelltext bearbeiten]

Vorstellung eines durch Wikimedia Deutschland im Rahmes des Open Science Fellows Programm geförderten Research-Projektes auf der Renaissance Society of America 2022 Konferenz in Dublin.

Der für die Konferenz angenommene Vortrag "Chasing Our Sources: Citation Genealogy and Linked Open Data Approaches to Support Better Quality" basiert auf der im Rahmen des Open Science Fellows Programmes 2020-2021 durchgeführten Forschung zur Replikation inkorrekter Daten in historischen Publikationen und nun digitalen Systemen, inklusive Wikipedia. Das Projekt nutzt dabei Wikidata, um Zitationsstammbäume nachzuvollziehen und transparent sichtbar und auffindbar zu machen.


Vortrag Abstract und Konferenzdaten

[Quelltext bearbeiten]
Chasing Our Sources: Citation Genealogy and Linked Open Data Approaches to Support Better Quality
Conference Section: Digitizing Early Modern Sources: New Projects and Approaches
Saturday, April 2, 2022, The Convention Centre Dublin - Wicklow Hall 2a - 2

Abstract

"The paper aims to bring awareness and discuss viable solutions for the replication of incorrect information in the historical humanities. Researchers in the field of art history, for example, often base their arguments on previous publications and utilize existing data sets. This however can lead to an unverified citation and re-citation of at times earliest sources. This is especially relevant as the foundations we are basing our field on were produced in vastly different contexts, by a small number of scholars that had access to only very limited resources. In order to support better source criticism and quality control we must secure and verify the very bases of our respective fields. This includes following data to the first sources and critically questioning with modern methods.
Based on the case study of the so-called Mass of St. Gregory image type prevalent in the 15th and early 16th century, the method of Citation Genealogy Analysis and the transfer of bibliographic metadata sets into Linked Open Data are presented as tools to help trace the citation and re-citation of misinformation in historical publications, and now digital, form."
[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Open Science Fellow Programm 2020 - 2021 Projekt: "Acceleration of quality in the humanities – chances of open sources implementation in research and training"

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Charlotte Oertel
Wer: Charlotte Oertel
Wann: Renaissance Society of America Conference Dublin, Wednesday, 30 March–Saturday, 2 April 2022 (inklusive Vorprogramm March 29)
Reisedaten: 28. März bis 3. April
Wo: Dublin, Ireland

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Ergebnisse:
Vortrag: "Chasing Our Sources: Citation Genealogy and Linked Open Data Approaches to Support Better Quality"
Conference Section: Digitizing Early Modern Sources: New Projects and Approaches Saturday, April 2, 2022, The Convention Centre Dublin - Wicklow Hall 2a - 2
Vorstellung des Wikimedia geförderten Projektes zur Datenqualität übertragener Daten und Chancen von Open Science und community contribution in WikiData
Community connecting:
als eine der größten Konferenzen im Bereich historischer Geisteswissenschaften mit über 2.000 internationalen Teilnehmern bietet die RSA Konferenz eine sehr gute Gelegenheit um sich mit anderen Forschern und Mitarbeitern an GLAM institutionen auszutauschen und Datenqualität und WikiData vermehrt in die Diskussion zu bringen und somit auch neue Entwicklungen und Kollaborationen zwischen Wikimedia Akteuren und Wissenschaftlern und Datenverwaltern im historische-geisteswissenschaftlichen Bereich anzustoßen
Publikation: anschließende Publikation in Planung

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • noch nicht konkret geplant aber offen

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 1 Teilnehmende
112€ pro Nacht (beim Hotel direkt eingeholtes Angebot mit gewährten "Geschäftskunden"-Rabatt) für 6 Nächte, Reisekostensatz des Bundes für Dublin ist bei 129€ pro Nacht, Konferenzhotel wäre bei 199-220€ 672€
Fahrtkosten
für 1 Teilnehmende
110 € Flug mit Handgepäck, 10€ Kosten für ÖNV 120€
Verpflegung
für 1 Teilnehmende
58 €/Tag für vollen Tag bzw. 39€ für Anreise-/Abreisetag per Reisekostensatz des Bundes für Dublin 368€
Konferenzgebühr 120 USD for members who wqualify for reduced registration fee + 23% VAT tax 147.60 USD (ca. 130€)
Summe 1290€

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 12:13, 8. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]