Wikipedia:Förderung/Lokal K - Folgeantrag 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziele

[Quelltext bearbeiten]
  • Schaffen und Ausbau einer festen Anlaufstelle für Aktivitäten
  • Entlastung von Ehrenamtlichen bei Orga-Tätigkeiten (Raumorganisation),
  • Verbesserung lokaler Zusammenarbeit mit Dritten aus Politik, Kultur usw.
  • Die Projekte / die Wikipedia bekommt für Leser/Bürger/Presse/Politik ein lokales Gesicht und ein Aushängeschild
  • Aufbau einer kleinen, regional ausgerichteten Präsenzbibliothek und eines Technikpools
  • Projektarbeiten, offenes Editieren, Fotografieprojekte
  • Anlaufstelle zu Fragen rund um WMDE - der Gesellschaft zur Förderung freien Wissens

Erreichte Ziele seit dem Start

[Quelltext bearbeiten]
  • Die feste Anlaufstelle ist vorhanden und wird auch genutzt
    • Von Neulingen, die vielleicht schon Kontakt zu Wikipedia haben, aber konkret Hilfestellung benötigen
    • Von Externen, die Fragen zur Wikipedia haben (vereinzelt)
    • Von WMDE-Vereinsmitgliedern, die Fragen zu Wikipedia und Wikimedia haben (vereinzelt)
  • Entlastung Ehrenamtlicher von Raum-Orga: ist gegeben, da der Raum als selbstverständlicher Treffpunkt ohne große Orga-Vorläufe genutzt werden kann und genutzt wird. Seit Start (Mai 2014), grober Überblick:
    • Laut Kalender[1] wurde das Lokal K seit Mai 2014 ca. 730 x konkret genutzt. Davon ca. 230 mal Offenes Editieren am Donnerstag (je ca. 10 bis 15 Teilnehmer, manchmal aber auch nur 4 bis 6), ca. 90 mal OK Lab Köln, ca. 100 mal offener Spielertreff (je ca. 20 bis 25 Teilnehmer), ca. 80 Veranstaltungen, die im engeren Sinne als einzelne Community-Veranstaltungen gelten können (von WikiCheese über Projekttreffen bis zu Feierlichkeiten z.B. „10 Jahre Wikimedia Deutschland“).
    • 40 nicht-öffentliche Veranstaltungen, davon ca. 30 im engeren Wikipedia-Umfeld (Jurytreffen, WikiCon-Orga, Arbeitstreffen etc.)
    • zusätzlich 50 Veranstaltungen mit Anmeldung, teilweise im engeren Wikipedia-Umfeld (Workshops, Redaktionstreffen etc.)
    • Wir bieten den Raum darüber hinaus – in der Regel kostenlos – für externe Gruppen zur Nutzung an, z.B. der OSM-Community, OK-Lab-Community, FSFE, Social Media Stammtisch, Digital Media Women, brettspielen.köln (regelmässiges wöchentliches Brettspieletreffen) etc.
    • Nutzung als Fotostudio: wird sehr intensiv und regelmäßig genutzt: Die Kategorien auf Commons haben über 1000 Fotos (154 Fotos in 2014, 570 Fotos in 2015, >1200 Fotos in 2016, >1900 Fotos in 2017
      • 2018: Es sind (mit verschiedenen Kameras) >1500 Fotos in 2018 (bis Oktober) entstanden. ~11 % der Fotos sind in Seiten (nur ANR) der WMF-Projekte eingebunden.
    • Der Technikpool – Fotostudio/Hauskamera/Leihrechner/Fotodrohne – wird regelmäßig genutzt (siehe Hauskamera Lokal K, Kameradrohne Lokal K)
  • Verbesserung der lokalen Zusammenarbeit: Durch die Nutzung des Lokals durch verschiedene lokale Gruppen wird ein Vernetzungseffekt erreicht. Einige Veranstaltungen wurden konkret für lokale GLAM-Gruppen organisiert, z.B. die Treffen Kölner Archivare mit Vorstellung von Wikipedia, außerdem gab es ein Treffen mit dem Leiter des Kölner Museumsdienstes oder auch mit anderen Personen aus dem Kölner Kultur-Umfeld.
  • Gesicht zeigen / Gesicht bekommen: Es gibt zwar wenig „Laufkundschaft“ im Lokal K, die spontan und konkret hereinkommt, es tauchen aber immer wieder neue Menschen auf, die Fragen haben oder „mal was wissen wollen“. Es kann festgestellt werden, dass das Lokal sogar weit über Köln hinaus eine gewisse Bekanntheit hat (citation needed, entsprechende Tweets werden grade nicht gefunden). Es fällt uns außerdem mit dem Lokal K sehr leicht, auf entsprechenden Veranstaltungen einfach und problemlos Einladungen auszusprechen.
  • Präsenzbibliothek: ist vorhanden und wird genutzt, diverse Lexika, erweiterte Regionalliteratur, Käse-/Fotografie-/Kunst- und Architekturschwerpunkte und diverse Kochbücher für regionale Küchen NRWs.

Weitere Planungen und Ideen für 2019

[Quelltext bearbeiten]
  • Weitere Organisation der Drohnenfotografie
  • Weitere Planung und Durchführung der Wikipedianischen KulTouren; Fortführung der Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR)
  • Fortführung und Koordination des Projektes Stolpersteine in Köln (seit Januar 2015 wurden ca. 5000 Bilder in die commons:Category:Stolpersteine in Cologne hochgeladen...).
  • Fortführung und Koordination des Projektes Wikipedia spielt ... (seit Januar 2016 wurden ca. 260 Artikel aus dem Bereich Gesellschaftsspiele geschrieben, ein wöchentlich stattfindendes Brettspielecafé etabliert (Anfang November zum 100. Mal), mehrere Spezialtreffen und ein Messestand auf der SPIEL Essen organisiert.
  • Intensivierung der Fotografieprojekte, v.a. Food- und Technik-Fotografie
  • weiterhin Sportfotografie, Schwerpunkt Radsport
  • Regelmässige Koch- und Foto-Eventsevents mit ausgewählten Gerichten klassischer und historischer Regionalküchen (Rheinische, Bergische und Westfälische Küche)
  • Fortführung und Koordination des Stadtteilprojekts Köln-Lindenthal
  • Bauhaus 100
  • Als ein Stützpunkt des Organisationsteam WikiCon 2019 in Wuppertal

Insgesamt ist festzustellen, dass das Lokal K nicht nur den realen Raum, sondern auch den „Ideenraum“ der Möglichkeiten erweitert und die unkomplizierte und kurzfristige Umsetzung von spontanen Ideen und Projektexperimenten erlaubt. Deshalb möchten wir das Projekt nach Möglichkeit unbedingt weiterführen.

  • Vorbereitung und Orga für die WikiCon 2014 in Köln
  • Fotosessions, inspiriert von „WikiCheese“
  • regelmässige Brettspieltreffen mit brettspielen.köln
  • Workshops Festivalsommer
  • Redaktionstreffen der Redaktion Chemie
  • Treffen der Schreibwettbewerbsjury
  • Drohnenfotografie
  • Jungwikipedianer-Treffen
  • Wikimedia Tech on Tour
  • WikiData-Workshop
  • Workshop des Support-Teams
  • WMDE-MV-Antragswerkstatt
  • Weihnachtsfeiern mit literarischen und weniger literarischen Vorträgen
  • Besuch von französischen Wikipedianern vom „Local Cléry“, niederländischen Wikipedianern und einer New-Yorker Wikipedianerin vom ... (internationale Vernetzung)
  • Treffen mit Journalisten
  • Auszeichnung mit dem Kölner Ehrenamtspreis und Teilnahme am Ehrenamtstag
  • Teilnahme an Wikipedia vor Ort 2018 (ca. 100 Teilnehmer)

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Achim Raschka, Raymond (Hauptansprechpartner), Team Lokal K
Wann: Januar bis Dezember 2019

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Werte beziehen sich auf die tatsächlichen Kosten (Strom: monatliche Abschlagzahlung an die Rheinenergie)

Kostenpunkt Kosten pro Jahr
Miete inkl. Nebenkosten 13380,00
Strom 540,00
Telekom/Internet 490,68
Reinigungsfirma (jede Woche)*1 3239,31
GEZ 71,76
Innenausstattung, Mobiliar usw. 1000,00
Technische Ausstattung 2000,00
Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit 2000,00
Planungsreserve 2278,25
Summe 25000,—

*1 Bereits inkl. 2019er-Preisanpassung in Höhe von 3 %

Die Planungsreserve ist als Puffer für Verbrauchsmaterialien (Flipchartpapier, Toner) und Reparaturen vorgesehen, in der Regel wurde dieser Betrag bisher deutlich unterschritten.

Die folgenden Ausgaben aus dem Bereich Innenausstattung, Mobiliar, Technische Ausstattung umd Planungsreserve wurden 2019 getätigt:

Datum Kostenpunkt Kosten Bereich
03.01.2019 Softdrinks 33,98 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
05.01.2019 4 Ersatzlampen für Fotostation 17,04 Technische Ausstattung
04.04.2019 Softdrinks für Vernissage WikiWedding 92,44 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
20.05.2019 Papierhandtücher für WC 20,81 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
23.05.2019 Softdrinks 28,98 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
23.05.2019 Küchentücher und Toilettenpapier 6,18 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
24.05.2019 2 Warenträger aus Acryl für Objektfotografie 24,30 Technische Ausstattung
29.05.2019 Versand bisherige Drohne nach Hamburg 14,49 Technische Ausstattung
13.06.2019 Spülmaschine (B-Ware) 664,00 Innenausstattung, Mobiliar usw.
27.06.2019 Softdrinks 73,95 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
03.07.2019 Gebäck und Süßwaren 7,33 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
27.07.2019 Softdrinks 79,95 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
12.09.2019 Softdrinks 88,44 Veranstaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit
14.06.2019 Bücherschrank an Außenwand 75,51 Innenausstattung, Mobiliar usw.
23.09.2019 5m-Verlängerung Audiokabel für ZOOM-Audiorekorder 7,99 Technische Ausstattung
27.09.2019 Rücksendung Laptop an Geschäftsstelle 5,99 Technische Ausstattung
28.09.2019 4 AA-Batterien für ZOOM-Audiorekorder 4,99 Technische Ausstattung
  • Zwischensummen (bis 28.09.2019)
    • Veranstaltungskosten: EUR 432,06
    • Technische Ausstattung: EUR 74,80
    • Innenausstattung, Mobiliar usw.: EUR 664,00

Belege und Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Kalender mit allen abgelaufenen und künftigen Terminen

Förderzusage

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 13:59, 4. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]