Wikipedia:Förderung/Lokale Community-Räume/Workshop 2018/Weiteres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Workshop 2018
Förderanträge
Welche Regelungen sollten für das Stellen der Förderanträge gelten?
Technik in den lokalen Räumen
Wie soll mit dem technischen Equipment in den lokalen Räumen umgegangen werden?
Hausordnung
Wie soll die Hausordnung für die lokalen Räume aussehen?
Reporting
Wie ist ein hinreichendes Reporting realisierbar?
Weiteres
Platz für sonstige Ideen, Anregungen

Gibt es Punkte, die Ihr gerne diskutieren möchtet? – Tragt sie hier ein!

  • Fremdnutzer in den Spaces, wieviel, 20, 40 oder 80 %, oder überhaupt?
  • Permanutzer ohne richtiges eigenes Zuhause? Was ist noch tolierierbar?
  • Wikipedianer, WP-Interessierte, Neu-Autoren zu Fremdnutzerzeiten?
  • Regelung von Space-Nutzung, Space-Zutritt etc. - WMDE - Verantwortlichkeit?
  • Rauchen, Schlafen, rumhängen mit Freunden, - reichen Hausordnungen?
  • Hausrecht: Wer übt es aus und wie, wie erfolgt die Abstimmung mit WMDE?
  • Willkommenskultur in den Spaces, - Verbesserungsvorschläge? --Pimpinellus((D)) • WikiMUC11:05, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
  • Respektvoller Umgang miteinander - was heißt das (Friendly Space Policy)?

Kommentierte Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Nach BK einen Extra-Abschnitt daraus gemacht:

Vorschlag

  • Respektvoller Umgang miteinander - Was heißt das?

(Dieser ist in der Community geregelt und bekannt, wird oft nur im realen Leben eingehalten! Ironie! Didi43)

  • Was ist zu tun, wenn Regeln nicht eingehalten werden? - Wer kann was tun?

(Die Forderung nach Sanktionen ist typisch deutsch! Aber darüber muss gesprochen werden. Didi43)

  • Fremdnutzer in den Spaces, wieviel, 20, 40 oder 80 %? - Wieviele, oder überhaupt?

(Ergänzung: Oder nur solche, die ähnliche Ziele (open data, open access) wie WMDE und WP verfolgen? Didi43)

  • Permanutzer ohne richtiges eigenes Zuhause? - Was ist noch tolerierbar?

(Das ist etwas, was keine Orga-Gruppe eines Spaces überhaupt in Erwägung ziehen sollte oder dulden sollte! Didi43)

  • Wikipedianer, WP-Interessierte, Neu-Autoren zu Fremdnutzerzeiten?

(Die Fremdnutzerzeiten sind wohl selbstverständlich auf die Stunden beschränkt, in denen der Space nicht von WP genutzt wird! Didi43)

  • Regelung von Space-Nutzung, Space-Zutritt etc. - WMDE - Verantwortlichkeit?

(Die Community wird sich allgemein dagegen wehren, dass WMDE die örtlichen "Verantwortlichen" ständig "kontrolliert"! Das können sie schon selber! Didi43)

  • Rauchen, Schlafen, rumhängen im Freundeskreis, - reichen Hausordnungen?

(Das wird ein örtliches Team zu verhindern wissen. Didi43)

  • Hausrecht: Wer übt es aus und wie, wie erfolgt die Abstimmung mit WMDE?

(Dieser Begriff "Hausrecht" ist auf dem Workshop zu klären! Didi43)

  • Willkommenskultur in den Spaces, - Verbesserungsvorschläge?

(Das wird bei jedem Space oder Lokal anders funktionieren. Dazu braucht es bei engagierten Usern keine "Regelungen"! Didi43)

Ich werde natürlich selbst noch - aber erst im Mai - Vorschläge machen. --Didi43 (Diskussion) 11:23, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich denke alle Punkte sollten auf den Workshops diskutiert werden. Eine Kommentierung, Diskussion oder Bewertung halte ich online für kontraproduktiv und angesichts der zahlreichen Punkte für unübersichtlich (Was nicht heißt, dass ich nicht auch in einzelnen Punkten Didis Meinung bin). --JPF just another user 11:35, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
D´accord JPF, ja, es wäre schade, wenn Dinge, die einer consensualen Herangehensweise bedürfen, im Vorfeld zerredet werden. Gruß --Pimpinellus((D)) • WikiMUC11:54, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja ich habe auch gerade für mich versucht rauszufinden wo ich Didi43 ± zustimmen würde und wo gar nicht. Das geht hier in dem Rahmen nicht. Dazu haben wir ja den Workshop, auf dem wir hoffentlich mit Achtsamkeit und friedlich miteinander umgehen. Dies erscheint mir erwähnenswert angesichts von diversen Äußerungen und Stichpunkten, die hier schon gefallen sind. Besser ist es immer noch mindestens eine Nacht drüber zu schlafen. Bitte. Gute Nacht! --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 21:31, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Namensnennung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ihr Interessierte an den Community-Räumen!

Mein Vorschlag ist: Die Punkte, die im Workshop behandelt werden sollen, nicht nur stichpunktartig formulieren! Bitte genau formulierte Vorschläge einbringen und begründen. Was zum selbstverständlichen Umgang unter zivilisierten Menschen gehört, sollte nicht gepostet werden. Es soll nicht ein "Knigge für Wikipedianer im öffentlichen Raum" im Workshop erstellt werden (jedenfalls nach meinem Verständnis von Guidelines! ;-)! Warum kann nicht der Benutzername dazugeschrieben werden, wenn man einen seriösen Vorschlag macht? MfG. --Didi43 (Diskussion) 10:51, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Gute Anregung, danke Didi43, ich signier dann mal, und setz das Knigge-Petitum drunter, mit der Bitte, dass der Reihenfolge nach gepostet wird. Und werde mich bemühen, bei Gelegenheit die Vorschläge zu untermauern bzw. zu „begründen“.Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC11:05, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Man sollte darauf achten, dass die Regeln/Guidelines nicht zu sehr in die Arbeit vor Ort eingreifen. Natürlich muss WMDE Vorgaben machen, was sie erwarten, aber in der Ausgestaltung gibt es bestimmt Unterschiede zwischen Köln, Hamburg und München, die jedem gegönnt sein sollten. Und die Frage nach einem Knigge stellt sich weniger, als eben was in Fällen zu tun ist, wenn Nutzer ihre Kinderstube vergessen oder Absprachen/Regeln nicht einhalten. Es mag ja deutsch sein, aber ist notwendig, da die Unterzeichner des Fördervertrages ja auch die Verantwortung für die Räume und die dafür aufgewandten Spendengelder übernehmen. --JPF just another user 11:44, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Kurz zur Begrifflichkeit, Fördervertrag, Fördervereinbarung, Kernteam, Aktiventeam etc: Unterzeichnet und genehmigt wird der Förderantrag von WMDE, WMDE ist auch letztverantwortlich für die Räumlichkeiten und auch für die satzungsgemäße Verwendung von Spendengeldern. Antragsteller sind Wikipedianer aus der jeweiligen Community, die bei uns in München aus dem sog. Kernteam kommen, bei uns bestehend aus 14 Leuten, gelistet im nicht öffentlichen „intern.wikimuc.org/wiki“, da bist Du dabei JPF, auch Didi oder auch meine Wenigkeit. Offen zugänglich hingegen ist die Liste des Aktiventeams des WikiMUC, das bei uns in München Projektgruppen betreut, etwa 12 an der Zahl, die teils deckungsgleich sind mit dem WikiMUC-Kernteam. Ich fungierte als eins von fünf Orgamitgliedern in dem von mir erstellten ersten Förderantrag für das WikiMUC. Wer da drin steht, haben wir bei einem "Arbeitstreffen" festgelegt, zu denen Leute kommen, die gerade halt mögen, Interesse oder Zeit haben. Ähnlich war das mit den Förderanträgen 2017 und 2018, die inhaltlich weitgehend identisch sind mit dem ersten, nur in der Orga variieren. All dies, aber auch die von Dir JPF angesprochenen Absprachen und Regeln sowie Verantwortlichkeit gegenüber WMDE und innerhalb der Teams, ist sicherlich auch Thema unseres Space-Workshops, der sich offensichtlich jetzt in Richtung Karlsruhe fokussiert. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC15:26, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Was hat jetzt dieser Text mit der Diskussion zu tun? --JPF just another user 19:44, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Für mich ist wichtig, dass die Lokalen Räume offen sein sollen für Alle und niemand ausgegrenzt wird. Das Hausrecht liegt beim Hauptmieter also bei WMDE wie beispielsweise beim WikiMuc, WikiBär ... oder bei uns beim WikiWedding beim Hauptmieter dem Gangway e. V. das ist ja jeweils vertraglich geregelt. - Wichtig scheint mir zu sein, dass nach außen bekannt ist, wer einen Schlüssel und/oder Zugang zu den Lokalen Räume hat und das nicht als Geheimnis behandelt wird oder nur Insider wissen. Und ja JPF, wenn die Leute sich anständig benehmen, bräuchte es keine extra Regeln oder Guidelines für jeden einzelnen der Lokalen Räume. Der „Workshop Lokale Community Räume“ in Karlsruhe kann vielleicht dazu beitragen, am Beispiel von Problemen, die es wahrscheinlich überall gibt, Lösungen zu finden, und solche Probleme wie Ihr sie in München hattet, besser in den Griff zu bekommen. Natürlich sollten wir auch weiterhin nachdenken, ob und inwieweit es Sinn macht, überall eigenständige Wikipedia Lokale Räume als Hauptmieter zu unterhalten und nicht besser bestehende Einrichtungen mitzunutzen wie das bei uns im Wedding gut funktioniert. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:03, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@BotBln:: Es geht auch darum jene, die die Verantwortlichen vor übertriebenen Ansprüchen zu schützen. Beispielsweise haben die Schlüsselträger sicher nichts dagegen, wenn es sich einrichten lässt, mal kurzfristig innerhalb von einen Tag einen Schlüssel zur Verfügung zu stellen. Wird die Anfrage aber mal zu knapp gestellt, sollte dies auch nicht gleich zu einem Vorwurf gegenüber den Ehrenamtlichen ausgebaut werden. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber wir wissen ja alle, wie so manches Gerücht in der Community entsteht. --JPF just another user 13:36, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
pingt mich bitte nicht an, das empfinde ich als aufdringlich und wichtigtuerisch. Zudem gehen solche Diskussionen ja nicht einzelne an, sondern alle die die Diskusson mitverfolgen. Mir wär es sehr recht wenn dieses ping aus der Diskussion herausgenommen wird. Da das danach Geschriebene überhaupt nichts mit mir persönlich zu tun hat. (wer nimmt dieses ping bitte raus? und wenns rausgenommen wird dann auch diesen Absatz, der ja damit unnötig wird)--BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:17, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Heraushebung der Begrifflichkeit „Ehrenamtliche“ scheint mir da ungünstig und taucht leider in manchen WP-Diskussionen und sogar eMails aus der WP häufiger auf. Letztlich sind wir Alle Ehrenamtliche (bis auf die Mitarbeiter von WikiMedia, die Gehälter erhalten) und jeder versucht sein Bestes. Wir gehen bitte davon aus das jeder in der WP versucht das Beste für die WikiProjekte zu erreichen. - Ich bin in sovielen Bereichen ehrenamtlich tätig (bei WikiWedding, WikiAlpenforum, WikiCommons, Wikipedia ... für ein Gemeinschaftsgarten-Projekt, als Quartiersrat, und und und) bei allen ist es so, dass man (ich) gerade das leiste was ich bereit bin zu leisten, nicht mehr und nicht weniger. Dafür erwarte ich, da bin ich auch ehrlich, ein bischen Dank, denn von Dank und Wertschätzung lebt das Ehrenamtliche, das bekommt man (ich) ehrlich gesagt immer zu wenig. Herauszustreichen, dass dabei Einer/Einige besonders viel machen, macht das bitte nicht, lest einfach meine vorangegangenen Sätze, da ist jedes Wort wohl dosiert so gemeint wie es da steht. Ehrt einfach jeden Ehrenamtlichen, egal wieviel der andere meint wer wieviel beiträgt, damit dass man jedem jede Hilfe und Wertschätzungen zukommen läßt wie Jeder gerade leisten kann. Alles andere macht gar keinen Sinn. Darüber will ich ehrlich gesagt auch gar nicht diskutieren, denn es ist die Grundvoraussetzung von ehrenamtlicher Tätigkeit. Mißgunst, Vorwürfe oder noch schlimmeres lasst es einfach ganz weg. Was wir in der WP Alle leisten ist mindestens Wohlwollen und Wertschätzung wert. Ich erwarte, dass dieses in diesem Absatz Geschriebene nicht in weiteren Kommentaren zerpflückt wird. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:17, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du rennst bei mir offene Türen ein. Es ist genau dieses bißchen Wertschätzung und Respekt, dass auch jene verdient haben, die die Standorte betreiben. Und um dieses abzusichern, braucht es eben klare Angaben, was von WMDE erwartet wird und was auch die Wikipedianer erwarten dürfen, die die Standorte nutzen wollen. Und ebenso braucht es leider auch Klarheit, was geschieht, wenn die Dinge nicht so laufen, wie es eigentlich selbstverständlich ist. Sowohl von Seiten der Betreiber, als auch von Seiten der Nutzer. Und ich will betonen, dass ich hier mich nicht auf irgendwelche Situationen in einem Wiki-Standort oder mit Wikipedianern beziehe. Schließlich bin ich bisher nicht im Schlüsselverleih aktiv. Hier spreche ich allein schon aufgrund meiner Erfahrung bei anderen Vereinen. Das Schlimmste für eine Zusammenarbeit ist, wenn Erwartungen höher sind, als das was angeboten werden kann. Das erzeugt auf beiden Seiten Frust. --JPF just another user 20:45, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Naja wenn es dem/r Einen oder Anderen zu viel wird, die Aufgabe(n), die er/sie übernommen haben, dann einfach Aufgaben abgeben. Besonders solche Aufgaben abgeben, die nicht hinreichend erledigt werden können. Ich hab soviele meiner ehrenamtlichen Aufgaben wieder abgegeben, besonders als noch für mich interessantere dazu kamen. (Es ist ja nicht wie im Berufsleben wo der Arbeitgeber vorgibt welche Aufgaben von einer bestimmten Person zu erledigen sind.) Im Ehrenamtsbereich Nicht an Aufgaben hängen bleiben, die man nicht mehr gern genug macht. Sobald die Aufgaben abgegeben werden, finden sich Neue die einzelne Aufgaben übernehmen und sich da auch gut rein arbeiten werden. Besonders wenn es für Alle eine Erleichterung darstellt, übergebt Aufgaben an Andere. Arbeitet nach Möglichkeit die Neuen ein. Festhalten an solchen Aufgaben bringt nur Frust. Seid mutig und gebt Aufgabe auch ab. Ihr werdet sehen das bringt neue aktive Mitstreiter. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 22:21, 4. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Klar, wenn man überfordert ist, aber die Frage ist eben, was die zulässigen Forderungen sind. Ein 24-h-Service wäre IMO z.B. übertrieben. --JPF just another user 07:17, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]