Wikipedia:Förderung/Taubertal-Festival

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Projektplan befindet sich derzeit in Ausarbeitung.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Jennifer Rostock beim Taubertal-Festival 2013
Wikipediafestivalsommer2013

Das Taubertal-Festival ist ein Musikfestival, das seit seit 1996 jährlich im August im Taubertal in Rothenburg ob der Tauber stattfindet. Es handelt sich dabei um ein mittelgroßes Festival mit ca. 20.000 Teilnehmern, musikalisch bewegt es sich im Pop- und Rockbereich. Fotografen des Projekts Wikipedia:Festivalsommer waren 2013 und 2014 auf dem Festival, die Ergebnisse sind verfügbar unter commons:Category:Taubertal-Festival; mit dem Besuch soll die aktuelle Auflage 2023 dokumentiert werden, dabei spielen laut Ankündigung über 50 Bands auf vier Bühnen.

Im Rahmen des mittlerweile seit 10 Jahren erfolgreich etablierten Projektes Wikipedia:Festivalsommer sollen vor allem Künstler, Bands und das Event selbst fotografiert werden. Die Bilder werden via Wikimedia commons zur Verfügung gestellt und können in bestehende und teilweise neu anzulegende Artikel eingebunden werden. Die Akkreditierungsanfrage erfolgt über Freiwillige des Projekts, Technik wird über den Technikpool zur Verfügung gestellt.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Wenn ja, was brauchst Du?
      • ggf. Hotelbuchung/-kostenübernahmeerklärung (abhängig von erfolgreicher Akkreditierung)

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Fahrtkosten
Reise erfolgt mit dem PKW aufgrund des Transportbedarfs und schlechter Erreichbarkeit des Festivals mit ÖPV[1]
ca. 380 km/Strecke (0,30 EUR pro km für die ersten 20 km und ab dem 21. Kilometer 0,38 EUR pro km)[1]
ca. 285,60 € ca. 285,60 €
3 Übernachtungen mit Frühstück
für 2 Teilnehmende
ca. 100 € / Person / Nacht
ca. 600,- € 600,— €
Verpflegung
für 2 Teilnehmende
28 €/Tag und Person (14 € An-/Abreisetag), abzgl. Frühstück 168,– €
Summe 1053,60 €

Präferierte Alternative:

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Leihgebühr Camper Do-Mo ca. 600,- €[2] 600,— €
Fahrtkosten
Reise erfolgt mit Leihwagen aufgrund des Transportbedarfs und schlechter Erreichbarkeit des Festivals mit ÖPV[1]
Kilometerpauschale entfällt, stattdessen nur Benzinkosten
ca. 100,00 € ca. 100,00 €
Verpflegung
für 2 Teilnehmende
28 €/Tag und Person (14 € An-/Abreisetag), abzgl. Frühstück 168,– €
Summe 868,- €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

  1. a b c entsprechend Reisekostenordnung von Wikimedia Deutschland e.V.
  2. [https://booking.roadsurfer.com/rent/pick?station=52&pickup_date=2023-08-10&return_date=2023-08-14&currency=EUR Referenz roadsurfer.com: SURFER SUITE - VW T6.1 California Ocean: 595,- Euro