Wikipedia:Förderung/WLB-Treffen 2021/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

€ Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Wiki Loves Broadcast (WLB) ist ein Projekt der Wikipedia-Community, das von der Redaktion Film und Fernsehen der Wikipedia initiiert wurde, um zusammen mit Wikimedia Deutschland die Kooperation von Wikipedia mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu vertiefen. Das primäre Ziel des Projekts ist es, Inhalte der Rundfunkanstalten in die Wikipedia übernehmen zu können.

Das erste Treffen im Februar 2020 beim ZDF in Mainz war der Anfang um eine Zusammenarbeit zu ermöglichen und freie Lizenzen in der Arbeit des ZDF zu erreichen für Bildung und Wikipedia. Ursprünglich war vorgesehen, dass pro Halbjahr ein weiteres Treffen folgt, um Workshops mit den verschiedenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zum Thema Rundfunk und Wikipedia abzuhalten und sie für freie Inhalte zu sensibilisieren. Aufgrund der COVID-19-Pandemie sowie den Vorbehalten der ARD gegenüber freien Lizenzen haben wir uns entschienden, die Treffen erstmal reduzierter als geplant zu veranstalten.

Seit inzwischen mehr als einem Jahr veröffentlicht jedoch das ZDF unter der Marke Terra X wöchentlich 2 (ursprünglich 3) CC-Clips in einem CC-Pilotprojekt. Aufgrund der COVID19-Pandemie erfolgte Feedback jedoch nur schriftlich und sporadisch. Nun sehen die Teilnehmer von Wiki Loves Broadcast es an der Zeit, dass die Clips von den Autorinnen und Autoren der Wikipedia evaluiert werden, sodass die Synergieeffekte von Rundfunk und Wikipedia weiter verbessert werden. Zusätzlich sehen wir es als Chance, dass dadurch der Übergang von Pilotprojekt zu regulären Projekten geschaffen werden kann.

Neben dem eigentlichen Feedback-Treffen möchten wir außerdem weitere Strategien erarbeiten, wie man weitere öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten von freien Lizenzen überzeugen kann. Neben den zahlreichen Rundfunkanstalten der ARD, wo die Deutsche Welle mit Videomaterial und der Hessische Rundfunk mit Audiomaterial einen erfolgreichen Vorstoß gewagt haben, geht es außerdem darum, wie wir mit Deutschlandradio und dem ORF ein Projekt starten können. Darüber hinaus versuchen wir die Schweiz mit ins Boot zu holen, um das Projekt im geasmten DACH-Raum gestartet zu haben.

Weiterer Diskussionspunkt wird eine Strategie zur Internationalisierung des Projekts sein. Dabei schauen wir insbesondere auf BBC und France Télévisions, wo wir vor allem durch Kooperationen mit dem ZDF auf mögliche Kontakte hoffen. Zudem lief die Kommunikation in letzter Zeit suboptimal. Mit dem Treffen soll eine Lösung diesbezüglich erarbeitet werden, wie die Kommunikation künftig verbessert werden kann.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Wikiolo
Wer: 10-15 Teilnehmer von Wiki Loves Broadcast
Wann: 4.-7. November 2021
Wo: Mainz

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Treffen 2021/1
Ergebnisse: Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Treffen 2021/1#Protokoll

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]
  • TBA

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]
Kostenpunkt Planung (maximale Schätzung) Ausgabe
Anreise 1.950 €
Meetingraum 300 €
Tagungsgetränke 150 €
Verpflegung 1.440 €
Unterkunft 3.150 €
Gesamtkosten 6.990 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 14:52, 9. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]