Wikipedia:Förderung/WLB-Treffen 2024/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Wiki Loves Broadcast (WLB) ist ein Projekt der Wikipedia-Community, das von der Redaktion Film und Fernsehen der Wikipedia initiiert wurde, um zusammen mit Wikimedia Deutschland die Kooperation von Wikipedia mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu vertiefen. Das primäre Ziel des Projekts ist es, Inhalte der Rundfunkanstalten in die Wikipedia übernehmen zu können.

Das erste Treffen im Februar 2020 beim ZDF in Mainz war der Anfang der Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia-Community und einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt mit dem Ziel, Rundfunkmaterial für Bildungsinstitutionen und Wikipedia zu befreien. Ursprünglich war vorgesehen, dass pro Halbjahr ein weiteres Treffen folgt, um Workshops mit den verschiedenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zum Thema Rundfunk und Wikipedia abzuhalten und sie für freie Inhalte zu sensibilisieren. Nach der COVID-19-Pandemie sehen wir uns nun in der Lage, die Treffen auch in der ursprünglichen halbjährlichen Turnus zu veranstalten.

Nachdem wir in der Zusammenarbeit mit deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bereits einige Erfolge (siehe Bericht vom letzten Treffen) vorweisen konnten, haben wir mithilfe eines Vortrags auf der Wikimania 2023 einen Aufruf zur Internationalisierung gestartet. Schließlich gibt es auch in einigen anderen Ländern Rundfunkanstalten ähnlich zum ÖRR in Deutschland. Daher ist dieses Treffen das erste Treffen nach der Wikimania, welches die internationalen Akteure zusammenbringen soll. Als Programmpunkte sind ein Austausch zwischen den Akteuren vorgesehen (WMF und WME schalten sich online dazu), die Präsentation des bisherigen Fortschritts mit verschiedenen europäischen Sendern, die Erstellung eines Pitches für die Kontaktaufnahme zu neuen Sendern sowie die Ideenfindung für einen Programmpunkt auf der diesjährigen Wikimania.

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Wann: 19.04.2024
  • Wo: Berlin (Geschäftsstelle WMDE)

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
  • Projektseite: Seite auf der das Projekt koordiniert wird
  • Ergebnisse: Wo werden die Ergebnisse zu finden sein? Z. B. Commonskategorie o. ä.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro inanspruchnehmenden TN Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 2 Teilnehmende
90 € 180 €
Fahrtkosten
für 3 Teilnehmende
130 € 390 €
Abendessen und Snacks für 5 Teilnehmende 28 € 140 €
nicht zutreffend 710 €

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Janna Siebert (WMDE) (Diskussion) 14:20, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]