Wikipedia:Förderung Stadtwiki-Tage 2025 in Tübingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Projektplan befindet sich derzeit in Ausarbeitung.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

"Nachfolge"-Projekt von Wikipedia:Förderung/Stadtwiki-Tage 2023.

Treffen und Austausch von Betreibern (und Nutzern) von Stadt- und Regiowikis, um Erfahrungen (Mediawiki-Software, Öffentlichkeitsarbeit,...) auszutauschen und den Gedanken von freien Wissen weiter zu verbreiten. Dieses Event findet alle 2 Jahre (Coronabedingte Pause) statt und wird individuell von Vertretern eines Wiki in einer Stadt organisiert. Dabei werden an einem Wochenende Diskussionen, Vorträge und Workshops organisiert, deren Ziel es ist, Stadtwikis weiterzuentwickeln und damit freies Wissen besser zu verbreiten. Weitere Infos unter StadtWiki-Tage 2025 in Tübingen.

Themen sind:

  • Austausch über technische Möglichkeiten von MediaWiki und nützlichen Erweiterungen
  • Besprechungen zum Umgang mit rechtlichen Herausforderungen (Mahnungen wegen der Lizenz, DSGVO, Medien- und Bildlizenzen)
  • Methoden der Autorengewinnung und -bindung, um das langfristige Gedeihen der Wikis sicherzustellen.
  • KI / AI und Wikis - Möglichkeiten, Chancen, Risiken

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Betreiber/Hauptautoren des StadtWiki Tübingen TÜpedia, Ansprechpartner Fabian Betz (Diskussion)
Wer: 20-30 Vertreter von Stadtwikis (aus DE, AT, CH) (davon 5-8 aus Tübingen)
Wann: 9.-11. Mai 2025 (Fr, Sa und So)
Ablauf: Fr Abend: Essen und Kennenlernrunde, Podiumsdiskussion, Samstag ganztägig Workshops und Vorträge
Wo: Tübingen, Ratssaal im historischen Rathaus

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: StadtWiki-Tage 2025 in Tübingen
Ergebnisse: Eine Zusammenfassung wird auf der Projektseite erfolgen.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Eine Freiwilligenversicherung wird gewünscht (Haftpflicht und Unfall, mehr: Wikipedia:Versicherung)

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Zahl der Teilnehmenden hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 20 Teilnehmende für 2 Tage
130 € 5200 €
Fahrtkosten
für 10 Teilnehmende (ohne Deutschlandticket)
140 € 1400 €
Verpflegungspauschale
für 30 Teilnehmende Kaffee & Brezeln
pauschal 200 €
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete wird von der Stadt Tübingen gestellt 0 €
Raumtechnik (Technik fürs Streamen über Internet) erstes Angebot eingeholt 1200 €
Tagungsgetränke für 25 Teilnehmende (Fr-So), eigene Organisation pauschal 100 €
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Führung durch Altstadt 25 Teilnehmer pauschal 100 €
externer Referent (Technischer Experte, KI-Experte) pauschale Annahme 250 €
Mittagessen während Tagung (Sa) pauschal (20 € x 30 P.) 600 €
Abendessen mit Kennenlernveranstaltung (Fr) pauschal (20 € x 20 P.) 400 €
Abendessen nach ganztägigem Workshop (Sa) pauschal (25 € x 25 P.) 625 €
Summe 10.075 €

Berechnung der Teilnehmerzahl: Es werden 25-30 Teilnehmer aus DE, CH und AT erwartet für Samstag (inkl. 8 aus Tübingen ohne Anreise, 17-22 von extern). Sonntag wird mit maximal 25 Teilnehmern gerechnet (davon 8 aus Tübingen). Annahme für Reisekosten: 20 Übernachtungen (wegen langer Anreise) mit Berechtigung zur Abrechnung (für Teilnehmer von Wikis aus Deutschland mit freier Lizenz (CC-by-sa)). WMAT übernimmt die Reisekosten für Österreich.

Die Raummiete des Ratssaals im historischen Rathaus bekommen wir von der Stadt erlassen (Zusage liegt bereits vor). Am frühen Freitag-Abend soll schon eine organisierte Kennenlernrunde (während des Abendessens stattfinden), daher Teil des Events. Am Sonntag ist eine Führung durch die Tübinger Altstadt geplant, danach ist die Veranstaltung offiziell zu Ende. Es wird die Möglichkeit zu einem anschließenden gemeinsamen Essen (auf eigene Rechnung) und eine Führung durch das Französische Viertel (internationale Städtebaupreise) angeboten.


Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung.