Wikipedia:Heilbronn/Archiv April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorbereitung 7. Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Wie oben nachzulesen wurde für das nächste Treffen ein Termin im April in Lauffen vereinbart. Ein kleines Begleitprogramm kann dann voraussichtlich auch wieder stattfinden. Weiteres in einigen Wochen. --Rosenzweig δ 11:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hintergrund: Als "Neu-Lauffener" habe ich von der Stadt eine Broschüre mit einem Vorschlag für einen Stadtrundgang erhalten. Da ich selbst die Lauffener Sehenswürdigkeiten noch nicht alle kenne, könnten wir uns an diesem Rundgang entlanghangeln (ich schätze, er dauert ca. eine Stunde) und anschließend in die Bürgerstube Stadthalle einkehren (da für's nächte Mal die Schwäbische Küche auf dem Wunschzettel stand). Für die ÖPNV-Nutzer läßt sich ein Zubringer-Dienst von und zum Bahnhof organisieren. --kjunix 18:01, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hört sich doch gut an. Gebt doch Bescheid wenn ihr einen Termin habt. ---donald- 19:33, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Terminfindung findet bei uns traditionell online statt, hier auf dieser Seite :-) So ab der vorletzten oder letzten Märzwoche wird's wohl losgehen. Nimm einfach diese Seite auf deine Beobachtungsliste (sofern noch nicht geschehen), dann kriegst du es sicher mit. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:45, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • In etwas über zwei Wochen beginnt der April. In der Hoffnung auf besseres Wetter als heute (so wie die letzten Tage wäre doch ok) eröffne ich die Terminfindung. Ich liste mal die ersten drei Donnerstage im April auf; bei Bedarf kann man ja auch andere Wochentage dazu nehmen. Uhrzeit am besten wieder 18.30 Uhr, sofern nichts dagegen spricht. --Rosenzweig δ 18:08, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bis jetzt sind die Termine 5. und 12. April gleich gut im Rennen. Dass der 5. April Gründonnerstag und damit der folgende Freitag Feiertag ist, ist mir jetzt erst so richtig bewusst geworden. Ich fände das angenehm und würde es bevorzugen, wenn sich nicht noch was bei den möglichen Teilnehmern ändert. Sollen wir noch zwei oder drei Tage auf evtl. Nachzügler warten und dann den 5. nehmen (sofern nicht doch plötzlich am 12. mehr können)? Oder ist Gründonnerstag doch nicht so gut? Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:23, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, mir war das klar, dass das Gründonnerstag ist und ich wollte das eigentlich noch mit reinschreiben, dachte aber dass es bekannt ist. Mir ist es fast egal, eventuell wäre vielleicht der 12. April besser? Was sagen die anderen Mitstreiter? Grüße --Joachim Köhler 19:11, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sich unsere Treffen üblicherweise nicht bis in die frühen Morgenstunden erstrecken, ist es mir egal, ob sich ein Feiertag oder ein normaler Wochentag anschließt. Macht ihr mal aus, ich hab dann schon Zeit ;-) --Schmelzle 20:10, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was den Termin angeht, bin ich noch flexibel. Damit der Vorlauf für eventuelle weitere Gäste länger ist, wäre der 12. fast geschickter, da teile ich Joachims Meinung. --kjunix 22:08, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre eigentlich der 5. lieber :-) Ich denke, es haben sich jetzt praktisch alle gemeldet bzw. sie hatten Gelegenheit dazu. Conny hatte ich angemailt, da er längere Zeit nicht aktiv war. Ssch kann ja wg. Umzugs nicht mehr, und Manecke und McLang sind eigentlich aktiv und sollten die Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben. Rechnet ihr mit Überraschungsgästen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:23, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überraschungsgäste, man weiß ja nie, vielleicht kommt wieder jemand dazu, der das hier liest ;-)
Eine Frage noch (an die Alt- und Neu-Lauffener): Wo wäre es am geschicktesten mit dem Parken? D.h. treffen wir uns gleich an der Stadthalle und laufen dann zur Stadtführung? Ist das weit von dort aus? --Joachim Köhler 22:44, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am geschicktesten ist es wahrscheinlich, wenn wir uns bei der Stadthalle treffen (Google Maps) und dann gemeinsam mit einem Auto zum Ausgangspunkt bei der Burg fahren (oder ggf. mit zwei Autos, falls es doch noch mehr Leute werden). Gegen den 5. April habe ich auf jeden Fall auch nichts, aber in diesem Fall sollte der Termin auf jeden Fall heute oder morgen endgültig festgeklopft und angekündigt werden. Uhrzeit wäre wieder 18:30 Uhr, oder? Viele Grüße, --kjunix 19:08, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Conny hat sich inzwischen auf meine Mail hin bei mir gemeldet, lässt grüßen und hat momentan aber zu viel um die Ohren. Damit wären alle regelmäßigen Teilnehmer berücksichtigt. Dann machen wir doch den 5. April (18.30 Uhr) fest, wäre mir wie gesagt wirklich lieber. Echte Überraschungsgäste entschließen sich ja mitunter auch spontan am gleichen Abend, wie wir beim vorletzten Mal gemerkt haben :-) Die Entscheidung liegt jetzt bei Kjunix, er reserviert den Tisch :-) --Rosenzweig δ 21:45, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kann am 5. April doch nicht, tut mir Leid. Habe einen Termin aus familiären Gründen. (Habe ich erst jetzt mitbekommen, was z.T. eigenes Verschulden, z.T. „interne Kommunikationsprobleme“ waren). Ich hoffe, dass es für Rosenzweig mit dem 12. April kein Problem ist. Klappt das bei allen, die sich für den 12. April eingetragen haben? – Grüße --Joachim Köhler 16:14, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Überraschungsgast kommt eventuell ein Redakteur der Heilbronner Stimme, der über wikipedianer aus dem Kraichgau berichten möchte, siehe meine Diskussionsseite.--Schmelzle 10:29, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin darüber ehrlich gesagt nicht so erfreut, denn ich für mich persönlich wünsche definitiv keine Publizität. In welchem Umfang soll das sein? Wenn das so ist, dass der Mann oder die Frau kommt, fragt, ob sich irgendjemand porträtieren lassen möchte, und dann wieder geht bzw. meinetwegen noch ein paar wenige (!) Fragen stellt, von mir aus, ich muss mich ja nicht daran beteiligen. Wenn das aber zu einem längeren Aufenthalt werden soll, dann fühle ich mich nicht mehr wohl. Ich will mich ganz einfach unbefangen unterhalten können, ohne Bedenken haben zu müssen, dass das in der Presse landet (und womöglich verfälscht und/oder unvollständig, da habe ich so meine Erfahrungen mit Presseschreiberlingen gemacht). Wenn es darauf hinauslaufen sollte, bleibe ich wohl besser gleich daheim. --Rosenzweig δ 23:14, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, its a wiki-meeting. Der HSt-Gast könnte auch über die Lektüre dieser Seite Seite angesprochen worden und einfach gekommen sein. Daher setze ich im Rahmen der wiki-meetings die Möglichkeit und Akzeptanz solcher Kontakte voraus. Ich wurde auf meiner Diskussionsseite angesprochen, ob es Wiki-Nutzer aus dem Kraichgau gäbe und dass welche porträtiert werden sollen und habe mit Hinweis auf das Portal:Heilbronn, dessen Regulars und das kommende Treffen geantwortet. Wer sagt, dass wir da nicht die Fragen stellen? *lach*--Schmelzle 23:42, 3. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heute hat mich der Redakteur heute kurz angerufen und sich für 12. April entschuldigt, da er dann in Urlaub ist. Ergo findet das Treffen ohne ihn statt und wir können uns in Lauffen in aller Ruhe überlegen, ob wir vielleicht einen speziellen Pressetermin anberaumen. Viele Grüße--Schmelzle 17:09, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Lösung eines separaten Pressetermins finde ich besser. Da kann jeder hinkommen, der möchte. Es wäre mir unwohl gewesen, wenn einer der Wikipedianer wegen der Presse zu Hause geblieben wäre. Privatpersonen können gern mit hinkommen, aber bei der Presse bin ich seit der letzten Veröffentlichung auch skeptisch. --Joachim Köhler 21:05, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das nächste Treffen findet am 12. April 2007 ab 18:30 Uhr in Lauffen am Neckar statt. Wir treffen uns vor dem Lokal der dortigen Stadthalle (Google Maps) und begeben uns dann von dort aus auf einen kleinen Stadtrundgang.

Donnerstag, 12. April 2007

[Quelltext bearbeiten]
  • Rosenzweig δ
  • -donald-
  • Peter Schmelzle
  • kjunix
  • Joachim Köhler
  • Manecke — nächstes mal bitte bei Treffen außerhalb HN´s bitte etwas im Terminkalender vermerken, habe das Treffen erst jetzt, als das des Stammtisches HN, identifizieren können. Wenigstens für Leute, die aus dem Hinterland Württembergs, wie Kornwestheim, kommen wollen ;)
  • dealerofsalvation ich komm auch – bin zwar kein Unterländer, aber Stadtrundgang mit anschließender Einkehr, dass ist eine prima Idee. Werde mit dem Zug kommen. Danke für das Angebot mit dem Lift, aber es sind ja höchstens 700 m, wenn Google Maps die Wahrheit spricht, und ich schau mir auch gerne zu Fuß das an, was unterwegs liegt. Ich werde die Ankunft um 17:52 anstreben, 18:22 ist zu knapp. Könnte mir bitte trotzdem jemand seine Mobiltelefonnr. per Mail schicken, damit ich aufschließen kann, falls mir etwas dazwischen kommt? Gruß & bis dann
    • Schön, dass Du auch kommen möchtest, praktischerweise habe ich die Revervierung noch nicht abgegeben. Nummer habe ich dir gerade gemailt. Das mit den 700 m könnte übrigens hinkommen, allerdings gibt's auf dem Weg leider wenig Sehenswertes. --kjunix 20:17, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rückblick 7. Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Das 7. Treffen konnte wie geplant am Donnerstag, 12. April ab 18.30 Uhr in Lauffen am Neckar stattfinden. Teilnehmer waren neben den „Stammgästen“ Joachim Köhler, Kjunix, Rosenzweig und Schmelzle der „einheimische“ Lauffener -donald- sowie als Gast von der Rems Dealerofsalvation. Manecke, der sich ebenfalls angekündigt hatte, kam leider doch nicht.

Nach einem etwa 1½-stündigen Stadtrundgang durch Stadt und Dorf Lauffen (mit Sehenswürdigkeiten wie Lenk-Skulptur im Kreisverkehr, Hölderlins Geburtshaus, Lauffener Burg, Regiswindiskirche) ließ man sich um 20 Uhr im Lokal der Stadthalle (mit guter deutscher Küche) nieder und palaverte über alle Themen, die im WP-Umfeld so anfielen und die die Teilnehmer bei ihrer WP-Tätigkeit gerade bewegten. Auch der schon recht weit fortgeschrittene Artikel zu Lauffen, der aber dennoch noch weiterer Bearbeitung bedarf, war Thema, ebenso wie einige Lesenswert-Kandidaturen der letzten Zeit aus der Gegend, das laufende Wappen-Meinungsbild und die Kirchardter Geschichte. --Rosenzweig δ 14:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fluss-Verlaufskarten

[Quelltext bearbeiten]

Schaut mal in den Artikel Mutzbach. Ich bin sehr beeidruckt von dem Flussverlaufsdiagramm, das mich natürlich stark an die beim vorigen Treffen angesprochenen Bahnstrecken-Diagramme erinnert. Fändet ihr solche Diagramme auch bei den im Portal:Heilbronn aufgelisteten Flüssen für sinnvoll?--Schmelzle 23:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das 'ne rhetorische Frage? :-) Ich bin vor allem von dem Missverhältnis zwischen der Länge des Textes und des Diagramms beeindruckt. Da scheint die Featurities ja noch stärker zugeschlagen zu haben als bei den Bahndiagrammen. Dann schon lieber eine richtige Landkarte, auf denen Nebenflüsse oder kanalisierte Abschnitte ja auch hervorgehoben werden können. -- Ssch 11:09, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon muss man so detaillierte Daten auch erst mal haben. Für die Sulm z.B. könnte ich nicht jeden Teich, Kanal und Bachzulauf auflisten. Sinnvoll wäre das m.E. nur bei bereits auch im Text sehr detaillierten Artikeln. --Rosenzweig δ 12:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilderwerkstatt

[Quelltext bearbeiten]

Wie beim letzten Treffen mal kurz angesprochen habe ich mal einen Mini-Entwurf einer Bilderwerkstatt innerhalb des Portals gebastelt. Ich muss als fleissiger Bildautor eingestehen, oft selber gegen den Grundsatz "Nur vom Feinsten!" verstoßen zu haben, wenn es darum ging, schnell vieles abzulichten, was darstellenwert wäre, aber bislang nicht bebildert war. Leider hilft bei Gegenlichtbildern und schlechter Motiv- oder Perspektivwahl auch kein Photoshop mehr ;-) Aber auch jenseits eigener Schnitzer, von denen ich gleich mal ein Dutzend zum Auftakt präsentiere, gibt es noch eine Menge Arbeit. Viele historische Personenartikel haben noch kein Bildmaterial. In den Geschichtsartikeln wäre darüberhinaus noch historisches Kartenmaterial vonnöten. Lasst uns auf der Bildseite alle Anregungen, Wünsche usw. sammeln und die Entwicklung dieses Aspekts der Arbeit innerhalb des Portals beobachten.--Schmelzle 00:31, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerade darüber gestolpert: für den Herbst geplante Ausstellung dazu im Heilbronner Museum. Vielleicht als Indoor-Begleitprogramm für ein WP-Treffen im kommenden Herbst/Winter? --Rosenzweig δ 20:17, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]