Wikipedia:Jungwikipedianer/Wettbewerbe/Bilderwettbewerb/Archiv/35

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Travemünde bei Sonnenuntergang

Beschreibung: Viermastbark Passat vertäut am Priwall in Travemünde, einem Stadtteil von Lübeck in S-H, aufgenommen im August des letzten Jahres --Mojnsen (Diskussion) • JWP21:30, 2. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Pro. Platz 1--958s (Diskussion) 14:04, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 1--New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer16:34, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 1 --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:59, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ein schönes stimmiges Bild--958s (Diskussion) 14:04, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer16:34, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Blick vom Westufer des Eibsees Richtung Osten

Beschreibung: Kurz nach Neujahr ging es in die Berge, leider mangels Schnee nur zum Wandern, und nicht zum Skifahren. Der Berg rechts ist die Kramerspitz, in der Mitte sieht man den Wank und die Berge, die rechts durchscheinen, gehören zum Karwendel.--958s (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Pro. Platz 3-New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer16:34, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 4 --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:04, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Hätte nicht gedacht, dass auch auf der Zugspitze nicht mehr genug Schnee ist. -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer16:34, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Na ja, auf der Zugspitze selbst gab es schon noch Schnee, aber da war es supervoll, weil man in den anderen Skigebieten dort nur auf einem grünen Band fahren konnte. Und besonders toll ist der Schnee dann auch nicht.--958s (Diskussion) 11:40, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Blick vom Eibsee zur Zugspitze

Beschreibung: Hier sieht man das Zugspitzmassiv vom Eibsee aus. Der Zugspitzgipfel, der höchste Punkt Deutschlands, liegt rechts im Bild, man kann darauf Bebauung erahnen. In der Mitte sieht man die Seile und die einzige Stütze der Zugspitzseilbahn. Die Seilbahn wurde vor ein paar Jahren neu erbaut und bricht gleich mehrere Rekorde: Den längsten Abschnitt ohne Stütze, den größten Höhenunterschied in einer Sektion (also ohne Mittelstation) weltweit, und die höchste Seilbahnstütze Europas. Wenn man genau hinschaut, kann man auch die Kabine sehen.--958s (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Pro. Platz 2-New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer16:34, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 1--Mojnsen (Diskussion) • JWP11:13, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 2 --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:04, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Sehr eindrucksvoll, sehr schönes Motiv und schöner Bildausschnitt--Mojnsen (Diskussion) • JWP11:13, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Blick von der Rue Jacques auf das Gebäude der Universität Sorbonne

Beschreibung: Im Oktober in Paris habe ich diese meiner Meinung nach interessante Architektur gesehen. Wie sich herausgestellt hat gehören die Gebäude zur Universität Sorbonne im Quartier Latin in Paris. -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer19:28, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Pro. Platz 3--958s (Diskussion) 14:04, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 3--Mojnsen (Diskussion) • JWP11:13, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Farben sind sehr schön--Mojnsen (Diskussion) • JWP11:13, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Sägegarnele im Ozeaneum Stralsund

Beschreibung: Dieses Bild entstand auf der WikiCon 2022 bei der Besichtigung des Ozeaneums in Stralsund. Nach intensiver Recherche bin ich zum Schluss gekommen, dass es sich um eine Sägegarnele handelt. Hätte ich mir mal damals die Namen der Meerestiere notiert... -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer19:28, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Pro. Platz 2--958s (Diskussion) 14:04, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 2--Mojnsen (Diskussion) • JWP11:13, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 3 --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 19:04, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Possierliches Tierchen--958s (Diskussion) 14:04, 7. Jan. 2023 (CET) Sehr gut nutzbar für die Wikipedia, nah dran, scharf, alles ist gut zu erkennen--Mojnsen (Diskussion) • JWP11:13, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Tote Meerhand im Ozeaneum Stralsund

Beschreibung: Auch dieses Bild entstand bei der Besichtigung des Ozeaneums im Rahmen der WikiCon 2022. Hier ging die Recherche glücklicherweise etwas schneller, da es nicht so viele ähnlich aussehende Arten gibt. -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer19:28, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Pro. Platz 4--958s (Diskussion) 14:04, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Pro. Platz 4--Mojnsen (Diskussion) • JWP11:13, 8. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Bisschen unscharf--958s (Diskussion) 14:04, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Der Fokus liegt halt auf den exponierten und am wenigsten von der Kamera entfernten Stellen in der Bildmitte. Wenn ich mich mit den Pro-Einstellungen der Kamera-App besser auskennen würde dann hätte ich wahrscheinlich es auch so einstellen können, dass auch die Sachen in etwas größerer Entfernung noch im Fokus sind. -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer16:34, 7. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]