Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Altona-Altstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
39264 Antonistraße 12, Heidritterstraße 12, Pinnasberg 80, 81 St.-Pauli-Kirche - Kirchhof Objekt Friedhof <Wegenetz; Baumbestand; Grabmäler; Treppenanlage; Einfriedung; Tor> 1819 / 1820; 19. Jh. / 20. Jh. Wimmel, Carl Ludwig; u.a. St.-Pauli-Kirche, Kirchengebäude, ehem. Kirchhof mit Wegenetz und Baumbestand u. vorh. Grabmälern, Treppenanlage und Einfriedung, insbes. dem Tor und beiden Granitpfosten an der Antonistraße, zwei Schul- und Predigerhäusern Pinnasberg 80 und 81, Neuer Kir Pinnasberg 81 53° 32′ 49″ N, 9° 57′ 24″ O
39264 Antonistraße 12, Heidritterstraße 12, Pinnasberg 80, 81 St.-Pauli-Kirche - Kirchhof Objekt Friedhof <Wegenetz; Baumbestand; Grabmäler; Treppenanlage; Einfriedung; Tor> 1819 / 1820; 19. Jh. / 20. Jh. Wimmel, Carl Ludwig; u.a. St.-Pauli-Kirche, Kirchengebäude, ehem. Kirchhof mit Wegenetz und Baumbestand u. vorh. Grabmälern, Treppenanlage und Einfriedung, insbes. dem Tor und beiden Granitpfosten an der Antonistraße, zwei Schul- und Predigerhäusern Pinnasberg 80 und 81, Neuer Kir Heidritterstraße 12 53° 32′ 49″ N, 9° 57′ 24″ O
39264 Antonistraße 12, Heidritterstraße 12, Pinnasberg 80, 81 St.-Pauli-Kirche - Kirchhof Objekt Friedhof <Wegenetz; Baumbestand; Grabmäler; Treppenanlage; Einfriedung; Tor> 1819 / 1820; 19. Jh. / 20. Jh. Wimmel, Carl Ludwig; u.a. St.-Pauli-Kirche, Kirchengebäude, ehem. Kirchhof mit Wegenetz und Baumbestand u. vorh. Grabmälern, Treppenanlage und Einfriedung, insbes. dem Tor und beiden Granitpfosten an der Antonistraße, zwei Schul- und Predigerhäusern Pinnasberg 80 und 81, Neuer Kir Pinnasberg 80 53° 32′ 49″ N, 9° 57′ 24″ O
39264 Antonistraße 12, Heidritterstraße 12, Pinnasberg 80, 81 St.-Pauli-Kirche - Kirchhof Objekt Friedhof <Wegenetz; Baumbestand; Grabmäler; Treppenanlage; Einfriedung; Tor> 1819 / 1820; 19. Jh. / 20. Jh. Wimmel, Carl Ludwig; u.a. St.-Pauli-Kirche, Kirchengebäude, ehem. Kirchhof mit Wegenetz und Baumbestand u. vorh. Grabmälern, Treppenanlage und Einfriedung, insbes. dem Tor und beiden Granitpfosten an der Antonistraße, zwei Schul- und Predigerhäusern Pinnasberg 80 und 81, Neuer Kir Antonistraße 12 53° 32′ 49″ N, 9° 57′ 24″ O
39264 30264 0 Antonistraße 12, Heidritterstraße 12, südlich von Nr. 12, Pinnasberg 80, 81, o.Nr. St. Pauli-Kirche E 30264 St.-Pauli-Kirche (Hamburg-Altona-Altstadt) 53° 32′ 49″ N, 9° 57′ 24″ O
39265 Schillerstraße 22 St.-Petri-Kirche - Pastorat Objekt Pastorat 1880 / 1883 Otzen, Johannes Schillerstraße 22/ Schmarjestraße 28; St.-Petri-Kirche Altona mit Pastorat und Konfirmandensaal Schillerstraße 22 53° 32′ 57″ N, 9° 56′ 18″ O
39265 30268 19 Schillerstraße 22, Schmarjestraße 28 St. Petri (Altona) E 30268 St. Petri (Altona) 53° 32′ 57″ N, 9° 56′ 18″ O
43116 Palmaille 2, 4, 6 Reformierte Kirche Altona Objekt Gemeindezentrum 1964 - 1966 Huber, Benedikt Palmaille 2/ 4/ 6, Evangelisch-Reformierte Kirche Altona, Kirche, Gemeindehaus, Pastorat und Vorplatz Palmaille 2 53° 32′ 48″ N, 9° 56′ 42″ O
43116 Palmaille 2, 4, 6 Reformierte Kirche Altona Objekt Gemeindezentrum 1964 - 1966 Huber, Benedikt Palmaille 2/ 4/ 6, Evangelisch-Reformierte Kirche Altona, Kirche, Gemeindehaus, Pastorat und Vorplatz Palmaille 4 53° 32′ 48″ N, 9° 56′ 42″ O
43116 Palmaille 2, 4, 6 Reformierte Kirche Altona Objekt Gemeindezentrum 1964 - 1966 Huber, Benedikt Palmaille 2/ 4/ 6, Evangelisch-Reformierte Kirche Altona, Kirche, Gemeindehaus, Pastorat und Vorplatz Palmaille 6 53° 32′ 48″ N, 9° 56′ 42″ O
43116 16538 62 Amundsenstraße 38 O Etagenhaus 1951–1952 AG Köster, Küntzel, Koebke 30251 53° 32′ 48″ N, 9° 56′ 45″ O
43309 Große Elbstraße o.Nr., Sandberg o.Nr. Befestigter historischer Straßenverlauf mit Treppe am Sandberg Objekt Treppenanlage; Pflaster; Stützmauer 19. Jh. Große Elbstraße 142, Speicherbau und Sheddachhalle, Große Elbstraße 146, barockes Vorderhaus und spätbarockes Hinterhaus Große Elbstraße o.Nr. 53° 32′ 41″ N, 9° 56′ 41″ O
43309 Große Elbstraße o.Nr., Sandberg o.Nr. Befestigter historischer Straßenverlauf mit Treppe am Sandberg Objekt Treppenanlage; Pflaster; Stützmauer 19. Jh. Große Elbstraße 142, Speicherbau und Sheddachhalle, Große Elbstraße 146, barockes Vorderhaus und spätbarockes Hinterhaus Sandberg o.Nr. 53° 32′ 41″ N, 9° 56′ 41″ O
43309 30418 0 Große Elbstraße 142, 146 Große Elbstraße 142-146 E 30418 53° 32′ 41″ N, 9° 56′ 41″ O
43329 Hospitalstraße nordöstlich von Nr. 109 Altes Allgemeines Krankenhaus Altona, Chirurgischer Pavillon (Haus VII) Objekt Krankenhausgebäude 1900, um Stadtbauamt Altona Max-Brauer-Allee 134, 136, Holstenstraße 108, 110, Hospitalstraße 107, 109, 111, o.Nr. (nordöstlich von Nr. 109), August-Lütgens-Park, ehem. Allgemeines Krankenhaus Altona mit Hauptgebäude nebst Anbauten, ehem. Schwesternwohnhaus, Jenckelhaus, Häusern II, Hospitalstraße o.Nr. nordöstlich von Nr. 109 53° 33′ 24″ N, 9° 56′ 55″ O
43329 16117 55 Hospitalstraße 109 O Krankenhausgebäude 1859–1861 Winkler, Heinrich Oskar 30302 53° 33′ 23″ N, 9° 56′ 53″ O
43683 Hospitalstraße nordöstlich von Nr. 109 Altes Allgemeines Krankenhaus Altona, OP-Bunker Objekt Bunkerhaus (OP-Bunker) 1940, um Max-Brauer-Allee 134, 136, Holstenstraße 108, 110, Hospitalstraße 107, 109, 111, o.Nr. (nordöstlich von Nr. 109), August-Lütgens-Park, ehem. Allgemeines Krankenhaus Altona mit Hauptgebäude nebst Anbauten, ehem. Schwesternwohnhaus, Jenckelhaus, Häusern II, Hospitalstraße o.Nr. nordöstlich von Nr. 109 53° 33′ 25″ N, 9° 56′ 56″ O
43683 15567 63 Karl-Wolff-Straße 3 O Etagenhaus 1881 Hartick, Julius 30300 53° 33′ 23″ N, 9° 56′ 59″ O
43706 Bernstorffstraße 145 Reventlow-Stift (Haus 1) Objekt Stiftsgebäude/Wohnhaus 1882 / 1883 Winkler, Albert Bernstorffstraße 145, Reventlow-Stift, Wohnstift mit vier erhaltenen historischen Stiftsgebäuden Bernstorffstraße 145 53° 33′ 31″ N, 9° 57′ 30″ O
43706 30383 29 Bernstorffstraße 121, 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 141 Bernstorffstraße 121, 125/ 127, 129,131, 133/ 135/ 137, 139, 141 E 30383 53° 33′ 30″ N, 9° 57′ 31″ O
43707 Bernstorffstraße 145 Reventlow-Stift (Haus 2) Objekt Stiftsgebäude/Wohnhaus 1882 / 1883 Winkler, Albert Bernstorffstraße 145, Reventlow-Stift, Wohnstift mit vier erhaltenen historischen Stiftsgebäuden Bernstorffstraße 145 53° 33′ 31″ N, 9° 57′ 28″ O
43707 16652 11 Bernstorffstraße 145 Reventlow-Stift O Stift 1882/83 [[Albert Winkler (Architekt) 53° 33′ 31″ N, 9° 57′ 28″ O
43708 Bernstorffstraße 145 Reventlow-Stift (Haus 3) Objekt Stiftsgebäude/Wohnhaus 1892 / 1894 Winkler, Albert (vermutl.) Bernstorffstraße 145, Reventlow-Stift, Wohnstift mit vier erhaltenen historischen Stiftsgebäuden Bernstorffstraße 145 53° 33′ 32″ N, 9° 57′ 27″ O
43708 16652 34 Bernstorffstraße 145 Reventlow-Stift O Stift 1882/83 [[Albert Winkler (Architekt) 53° 33′ 31″ N, 9° 57′ 28″ O
43709 Bernstorffstraße 145 Reventlow-Stift (Haus 4) Objekt Stiftsgebäude/Wohnhaus 1892 / 1894 Winkler, Albert (vermutl.) Bernstorffstraße 145, Reventlow-Stift, Wohnstift mit vier erhaltenen historischen Stiftsgebäuden Bernstorffstraße 145 53° 33′ 32″ N, 9° 57′ 25″ O
43709 16855 39 Dohrnweg 8a Kirche St. Theresien O Kirche 1890; 1938 [[Albert Winkler (Architekt) 53° 33′ 32″ N, 9° 57′ 23″ O
43774 Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße 114, 119, o. Nr., Höhe Nr. 221, o. Nr., Höhe Nr. 221 Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten Ensemble Brücke; Gewerbegebäude; Kasematte 1894; 1920er Jahre Königliche Eisenbahn-Direktion Altona Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten Sternbrücke 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O
43774 43773 0 Stresemannstraße 114, 119, Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Bahnbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw.integrierten Gewerbebauten E [[Sternbrücke (Hamburg) 1891/1894, 1926, (gestaltprägender Umbau mit Erneuerung Überbau) Königliche Eisenbahn-Direktion Altona 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O
44230 Hospitalstraße nordwestlich von Nr. 111 Altes Allgemeines Krankenhaus Altona, Pavillon Objekt Pavillon 20. Jh., 1. Hälfte Max-Brauer-Allee 134, 136, Holstenstraße 108, 110, Hospitalstraße 107, 109, 111, o.Nr. (nordöstlich von Nr. 109), August-Lütgens-Park, ehem. Allgemeines Krankenhaus Altona mit Hauptgebäude nebst Anbauten, ehem. Schwesternwohnhaus, Jenckelhaus, Häusern II, Hospitalstraße o.Nr. nordwestlich von Nr. 111 53° 33′ 25″ N, 9° 56′ 45″ O
44230 15251 59 Max-Brauer-Allee 127 HAUS 1 von Nyegaard-Stift O Stift 1899–1901 Kühn & Baumgarten (Kühn, Eugen/[[Paul Baumgarten (Architekt, 1873) 30236 Nyegaard-Stift 53° 33′ 27″ N, 9° 56′ 43″ O
44381 Lornsenstraße 36 Objekt Etagenhaus 1874 / 1875 Hartick, Julius (vermutl.) Lornsenstraße 21-33 mit Vorgärten und Einfriedigungen, Lornsenstraße 30-38, Lornsenplatz 11, Schomburgstraße 108, 110 (Nr. 110 nicht konstituierend) Lornsenstraße 36 53° 33′ 14″ N, 9° 56′ 32″ O
44381 15223 16 Lornsenplatz 11 O Etagenhaus 1875, um Hartick, Julius 30259 53° 33′ 15″ N, 9° 56′ 32″ O
44383 Lornsenstraße 22 Objekt Etagenhaus 1874 / 1875 Hartick, Julius (vermutl.) Lornsenstraße 21-33 mit Vorgärten und Einfriedigungen, Lornsenstraße 30-38, Lornsenplatz 11, Schomburgstraße 108, 110 (Nr. 110 nicht konstituierend) Lornsenstraße 22 53° 33′ 12″ N, 9° 56′ 33″ O
44383 30259 27 Lornsenplatz 11, Lornsenstraße 21, 23, 25, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 38, Schomburgstraße 108, 110 Lornsenstraße / Lornsenplatz / Schomburgstraße E 30259 53° 33′ 13″ N, 9° 56′ 33″ O
44727 Königstraße o.Nr. Jüdischer Friedhof Königstraße (Fläche) Objekt Friedhof 1611, ab Jüdischer Friedhof an der Königstraße, Friedhofsflächen, Grabsteine und Grabstätten Königstraße o.Nr. 53° 33′ 0″ N, 9° 57′ 0″ O
44727 16158 0 Königstraße o.Nr. Jüdischer Friedhof Altona O Friedhof, jüdischer Friedhof 17. Jh., Anfang (1611 Grundstückskauf); 1621–1871 (durch Inschrift datierte Grabstätten) Jüdischer Friedhof Altona 53° 33′ 0″ N, 9° 57′ 0″ O
44728 Königstraße o. Nr. Jüdischer Friedhof Königstraße (Grabsteine) Objekt Grabsteine 17. Jh., Anfang (1611 Grundstückskauf); 1621 - 1871 (durch Inschrift datierte Grabstätten) Jüdischer Friedhof an der Königstraße, Friedhofsflächen, Grabsteine und Grabstätten Königstraße o.Nr. o. Nr. 53° 32′ 56″ N, 9° 56′ 45″ O
44728 NEU
44763 St. Pauli Fischmarkt 4, 5 Runde Ecke Objekt Etagenhaus 1905, um St. Pauli Fischmarkt 3-5 St. Pauli Fischmarkt 4 53° 32′ 45″ N, 9° 57′ 15″ O
44763 St. Pauli Fischmarkt 4, 5 Runde Ecke Objekt Etagenhaus 1905, um St. Pauli Fischmarkt 3-5 St. Pauli Fischmarkt 5 53° 32′ 45″ N, 9° 57′ 15″ O
44763 30376 9 St. Pauli Fischmarkt 3, 4, 5 St. Pauli Fischmarkt 3-5 E 30376 53° 32′ 46″ N, 9° 57′ 14″ O
44849 Paulsenplatz o.Nr. Paulsenplatz Objekt Stadtplatz 1891 Dohrnweg 1-5, Paulsenplatz 3-12, Mistralstraße 7-9, 2-8, Stresemannstraße 66-68a Paulsenplatz o.Nr. 53° 33′ 35″ N, 9° 57′ 25″ O
44849 30254 19 Dohrnweg 1, 3, 5, Mistralstraße 2, 4, 6, 7, 8, 9, Paulsenplatz 3, 3a, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Stresemannstraße 66, 68, 68a Dohrnweg / Paulsenplatz / Mistralstraße / Stresemannstraße E 30254 53° 33′ 36″ N, 9° 57′ 24″ O
45139 Norderreihe o.Nr., Thadenstraße o.Nr., Wohlers Allee o.Nr. Friedhof Norderreihe (Wohlers Park), Grabmalbestand Objekt Grabsteine; Grüfte mit liegenden Grabplatten; Grabstätten 1830 - 1879 Friedhof Norderreihe, Norderreihe/ Thadenstraße/ Wohlers Allee, Friedhofsanlage mit Eingangsbauten Norderreihe 2, Einfriedung, Grabmalen und Grabstätten sowie Gehölzbestand Norderreihe o.Nr. 53° 33′ 31″ N, 9° 57′ 24″ O
45139 Norderreihe o.Nr., Thadenstraße o.Nr., Wohlers Allee o.Nr. Friedhof Norderreihe (Wohlers Park), Grabmalbestand Objekt Grabsteine; Grüfte mit liegenden Grabplatten; Grabstätten 1830 - 1879 Friedhof Norderreihe, Norderreihe/ Thadenstraße/ Wohlers Allee, Friedhofsanlage mit Eingangsbauten Norderreihe 2, Einfriedung, Grabmalen und Grabstätten sowie Gehölzbestand Thadenstraße o.Nr. 53° 33′ 31″ N, 9° 57′ 24″ O
45139 Norderreihe o.Nr., Thadenstraße o.Nr., Wohlers Allee o.Nr. Friedhof Norderreihe (Wohlers Park), Grabmalbestand Objekt Grabsteine; Grüfte mit liegenden Grabplatten; Grabstätten 1830 - 1879 Friedhof Norderreihe, Norderreihe/ Thadenstraße/ Wohlers Allee, Friedhofsanlage mit Eingangsbauten Norderreihe 2, Einfriedung, Grabmalen und Grabstätten sowie Gehölzbestand Wohlers Allee o.Nr. 53° 33′ 31″ N, 9° 57′ 24″ O
45139 16855 51 Dohrnweg 8a Kirche St. Theresien O Kirche 1890; 1938 [[Albert Winkler (Architekt) 53° 33′ 32″ N, 9° 57′ 23″ O