Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Altona-Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
43724 Kieler Straße 39 Arbeitsamt Altona Objekt Arbeitsamt 1926 - 1927 Oelsner, Gustav (mit Lodders, Rudolf) Kieler Straße 39, Arbeitsamt Altona, Altbau von 1927 und westlich davon belegener Erweiterungsbau von 1953/ 56 Kieler Straße 39 53° 33′ 57″ N, 9° 56′ 35″ O
43724 29368 42 Kieler Straße 39 Kieler Straße 39, Arbeitsamt Altona, Altbau von 1927 und westlich davon belegener Erweiterungsbau von 1953/ 56 O Verwaltungsgebäude (Arbeitsamt) 1927; 1953–1956 (Erweiterung) [[Gustav Oelsner 53° 33′ 57″ N, 9° 56′ 37″ O
43725 Kieler Straße 39 Arbeitsamt Altona (Neubau) Objekt Arbeitsamt 1953 - 1956 (Erweiterung) Hochbauamt (Rudhard, Wolfgang) (für Erweiterung) Kieler Straße 39, Arbeitsamt Altona, Altbau von 1927 und westlich davon belegener Erweiterungsbau von 1953/ 56 Kieler Straße 39 53° 33′ 57″ N, 9° 56′ 37″ O
43725 29368 0 Kieler Straße 39 Kieler Straße 39, Arbeitsamt Altona, Altbau von 1927 und westlich davon belegener Erweiterungsbau von 1953/ 56 O Verwaltungsgebäude (Arbeitsamt) 1927; 1953–1956 (Erweiterung) [[Gustav Oelsner 53° 33′ 57″ N, 9° 56′ 37″ O
43766 Stresemannstraße 114 Sternbrücke Objekt Kasematte/Gewerbebau 1920er Jahre Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten Stresemannstraße 114 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 15″ O
43766 43776 16 Stresemannstraße 114 Kasematte, Gewerbebau O [[Sternbrücke (Hamburg) 1920er Jahre 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 15″ O
43770 Max-Brauer-Allee 204 Sternbrücke Objekt Gewerbebau 1920er Jahre Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten Max-Brauer-Allee 204 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 21″ O
43770 43768 0 Max-Brauer-Allee 200-202 Bahnbrücke/Widerlager/Gewerbebau/Kasematte O [[Sternbrücke (Hamburg) 1891/1894, 1926, (gestaltprägender Umbau mit Erneuerung Überbau) Königliche Eisenbahn-Direktion Altona 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O
43770 43768 0 Max-Brauer-Allee 204 Gewerbebau O [[Sternbrücke (Hamburg) 1920er Jahre 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 21″ O
43774 Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße 114, 119, o. Nr., Höhe Nr. 221, o. Nr., Höhe Nr. 221 Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten Ensemble Brücke; Gewerbegebäude; Kasematte 1894; 1920er Jahre Königliche Eisenbahn-Direktion Altona Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten Sternbrücke 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O
43774 43773 0 Stresemannstraße 114, 119, Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Bahnbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw.integrierten Gewerbebauten E [[Sternbrücke (Hamburg) 1891/1894, 1926, (gestaltprägender Umbau mit Erneuerung Überbau) Königliche Eisenbahn-Direktion Altona 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O
44267 Gerichtstraße o.Nr., südwestlich von Nr. 11 Kolonnenhaus der Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Altona Objekt Schulungsgebäude (mit Wohnteil, DRK-Kolonnenhaus) 1913 Neugebauer, Fritz Gerichtstraße o.Nr., südlich von Nr. 11, Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Altona, Kolonnenhaus und Gedenkstein für Kolonnenführer Robert Gaertner Gerichtstraße o.Nr., südwestlich von Nr. 11 53° 33′ 22″ N, 9° 56′ 26″ O
44267 15478 19 Gerichtstraße 11 O Etagenhaus 1913 Müller, Heinrich W. 30277 53° 33′ 22″ N, 9° 56′ 27″ O
44276 Harkortstraße westlich von Nr. 125 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona (Bahnwasserturm) Objekt Wasserturm/ Bahngebäude 1955 Harkortstraße 79, 81,125, o.Nr., Güterbahnhof und Bahnbetriebswerk Altona mit Komplex aus Hallen und Diensträumen an der Harkortstraße, Lagergebäude an der Harkortstraße (Nr. 125), Tunnel zwischen Güterbahnhof und westlich gelegenem Betriebswerk sowie Bah Harkortstraße o.Nr. westlich von Nr. 125 53° 33′ 36″ N, 9° 56′ 6″ O
44276 NEU
44277 Harkortstraße 79, 81 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona (Tunnel zwischen Güterbahnhof und westlich gelegenem Betriebswerk) Objekt Tunnel (Bahnanlage) 19. Jh., Ende / 20. Jh., 1. Hälfte (nach 1882) Harkortstraße 79, 81,125, o.Nr., Güterbahnhof und Bahnbetriebswerk Altona mit Komplex aus Hallen und Diensträumen an der Harkortstraße, Lagergebäude an der Harkortstraße (Nr. 125), Tunnel zwischen Güterbahnhof und westlich gelegenem Betriebswerk sowie Bah Harkortstraße 79 53° 33′ 36″ N, 9° 56′ 7″ O
44277 Harkortstraße 79, 81 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona (Tunnel zwischen Güterbahnhof und westlich gelegenem Betriebswerk) Objekt Tunnel (Bahnanlage) 19. Jh., Ende / 20. Jh., 1. Hälfte (nach 1882) Harkortstraße 79, 81,125, o.Nr., Güterbahnhof und Bahnbetriebswerk Altona mit Komplex aus Hallen und Diensträumen an der Harkortstraße, Lagergebäude an der Harkortstraße (Nr. 125), Tunnel zwischen Güterbahnhof und westlich gelegenem Betriebswerk sowie Bah Harkortstraße 81 53° 33′ 36″ N, 9° 56′ 7″ O
44277 NEU
44278 Harkortstraße 79 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona (Empfangsschuppen und Verkehrsgerätewerkstatt, westlicher Hallenteil) Objekt Güterbahnhofsgebäude/ Bahnschuppen 19. Jh., 4. Viertel (vor 1888); 1943 (Wiederaufbau); 1959 (Erweiterung) Harkortstraße 79, 81,125, o.Nr., Güterbahnhof und Bahnbetriebswerk Altona mit Komplex aus Hallen und Diensträumen an der Harkortstraße, Lagergebäude an der Harkortstraße (Nr. 125), Tunnel zwischen Güterbahnhof und westlich gelegenem Betriebswerk sowie Bah Harkortstraße 79 53° 33′ 30″ N, 9° 56′ 11″ O
44278 38881 69 Gaußstraße 2, Harkortstraße 79, 81, 125 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona O Bahnhofsanlagen ([[Wasserturm (Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona) 19. Jh. spätes/ 20. Jh., 1. Hälfte (nach 1882) 30312 53° 33′ 32″ N, 9° 56′ 10″ O
44278 38881 69 Gaußstraße 2, Harkortstraße 79, 81, 125 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona O Bahnhofsanlagen [Wasserturm; Tunnel; u. a.] 19. Jh. spätes/ 20. Jh., 1. Hälfte (nach 1882) 30312 53° 33′ 32″ N, 9° 56′ 10″ O
44279 Harkortstraße 81 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona (Versandschuppen, östlicher Hallenteil) Objekt Güterbahnhofsgebäude/ Bahnschuppen 1890, um (vor 1892); 1959 (Erweiterung) Harkortstraße 79, 81,125, o.Nr., Güterbahnhof und Bahnbetriebswerk Altona mit Komplex aus Hallen und Diensträumen an der Harkortstraße, Lagergebäude an der Harkortstraße (Nr. 125), Tunnel zwischen Güterbahnhof und westlich gelegenem Betriebswerk sowie Bah Harkortstraße 81 53° 33′ 30″ N, 9° 56′ 14″ O
44279 30312 42 Gaußstraße 2, Harkortstraße 79, 79, 81, 81, 125, 125 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona Harkortstraße E 30312 53° 33′ 32″ N, 9° 56′ 14″ O
44280 Harkortstraße westlich von Nr. 125 Güterbahnhof / Bahnbetriebswerk Altona (Umladehalle Nord mit Querbühne, nördlicher Hallenteil) Objekt Güterbahnhofsgebäude/Bahnschuppen 1951 (Umladehalle); 1961 (Querbühne) Harkortstraße 79, 81,125, o.Nr., Güterbahnhof und Bahnbetriebswerk Altona mit Komplex aus Hallen und Diensträumen an der Harkortstraße, Lagergebäude an der Harkortstraße (Nr. 125), Tunnel zwischen Güterbahnhof und westlich gelegenem Betriebswerk sowie Bah Harkortstraße o.Nr. westlich von Nr. 125 53° 33′ 36″ N, 9° 56′ 12″ O
44280 NEU
44344 Gerichtstraße o.Nr., südlich von Nr. 11 (an der Nordwestseite des Kolonnenhauses) Gedenkstein für Kolonnenführer Robert Gaertner Objekt Gedenkstein 1928, nach Gerichtstraße o.Nr., südlich von Nr. 11, Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Altona, Kolonnenhaus und Gedenkstein für Kolonnenführer Robert Gaertner Gerichtstraße o.Nr., südlich von Nr. 11 (an der Nordwestseite des Kolonnenhauses) 53° 33′ 22″ N, 9° 56′ 26″ O
44344 15478 20 Gerichtstraße 11 O Etagenhaus 1913 Müller, Heinrich W. 30277 53° 33′ 22″ N, 9° 56′ 27″ O
44345 Gerichtstraße o.Nr., südlich von Nr. 11 (an der Nordwestseite des Kolonnenhauses), o.Nr., südwestlich von Nr. 11 Gerichtstraße o.Nr., südlich von Nr. 11, Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Altona, Kolonnenhaus und Gedenkstein für Kolonnenführer Robert Gaertner Ensemble Gerichtstraße o.Nr., südlich von Nr. 11, Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Altona, Kolonnenhaus und Gedenkstein für Kolonnenführer Robert Gaertner Sanitätskolonne vom Roten Kreuz zu Altona Gerichtstraße 53° 33′ 22″ N, 9° 56′ 27″ O
44345 15478 23 Gerichtstraße 11 O Etagenhaus 1913 Müller, Heinrich W. 30277 53° 33′ 22″ N, 9° 56′ 27″ O
44411 Haubachstraße 60, o.Nr., südwestlich von Nr. 60 Viktoria-Kaserne (Mauerabschnitt entlang der Haubachstraße) Objekt Einfriedung 1890er Jahre Goldbachstraße 9, Haubachstraße 60-62, Zeiseweg 9, ehem. Viktoria-Kaserne mit dem Mannschaftsgebäude Block III (Zeiseweg 9), dem Reit- und Exerziergebäude (Haubachstraße 60-62), dem Feldfahrzeugschuppen III (Goldbachstraße 9) sowie dem Mauerabschnitt entl Haubachstraße 60 53° 33′ 33″ N, 9° 56′ 31″ O
44411 Haubachstraße 60, o.Nr., südwestlich von Nr. 60 Viktoria-Kaserne (Mauerabschnitt entlang der Haubachstraße) Objekt Einfriedung 1890er Jahre Goldbachstraße 9, Haubachstraße 60-62, Zeiseweg 9, ehem. Viktoria-Kaserne mit dem Mannschaftsgebäude Block III (Zeiseweg 9), dem Reit- und Exerziergebäude (Haubachstraße 60-62), dem Feldfahrzeugschuppen III (Goldbachstraße 9) sowie dem Mauerabschnitt entl Haubachstraße o.Nr. 53° 33′ 33″ N, 9° 56′ 31″ O
44411 38906 26 Goldbachstraße 9, Haubachstraße o.Nr., o.Nr., südwestlich von Nr. 60 Viktoria-Kaserne (Feldfahrzeugschuppen III) O Kasernengebäude; Einfriedung 1895, ca. 30276 53° 33′ 32″ N, 9° 56′ 30″ O