Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Eppendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
43258 Kümmellstraße 5, 7, Lenhartzstraße 28, Robert-Koch-Straße 15, 15a, 17, 19 Kümmellstraße 5, 7, Lenhartzstraße 28, Robert-Koch-Straße 15, 15a, 17, 19, Verwaltungs- und Bildungszentrum des Bezirks Hamburg-Nord, Komplex aus Bezirksamtsgebäude, Pavillonbauten der Schule sowie ehem. Bücherhalle (heute Kundenzentrum) Ensemble Seitz, Paul (Bezirksamt); Laage, Gert (Schule) Kümmellstraße 5, 7, Lenhartzstraße 28, Robert-Koch-Straße 15, 15a, 17, 19, Verwaltungs- und Bildungszentrum des Bezirks Hamburg-Nord, Komplex aus Bezirksamtsgebäude, Pavillonbauten der Schule sowie ehem. Bücherhalle (heute Kundenzentrum) Verwaltungs- und Bildungszentrum des Bezirks Hamburg-Nord Kümmellstraße / Lenhartzstraße / Robert-Koch-Straße 53° 35′ 21″ N, 9° 59′ 4″ O
43258 29258 53 Robert-Koch-Straße 15, 15a Schule Robert-Koch-Straße O Schulanlage 1955/56 Laage, Gerhart 53° 35′ 19″ N, 9° 59′ 2″ O
43276 Kegelhofstraße 50, Hinterhof Grenzstein N065D Objekt Grenzstein 1910 Kegelhofstraße 50 53° 35′ 43″ N, 9° 58′ 36″ O
43276 NEU
43277 Kegelhofstraße 52, Hinterhof Grenzstein N065E Objekt Grenzstein 1910 Kegelhofstraße 52 53° 35′ 43″ N, 9° 58′ 37″ O
43277 NEU
43278 Tarpenbekstraße 107 Grenzstein N067 Objekt Grenzstein 1910 Tarpenbekstraße 107 53° 35′ 53″ N, 9° 58′ 51″ O
43278 24421 16 Tarpenbekstraße 107 O Grenzstein 1910 53° 35′ 53″ N, 9° 58′ 52″ O
43279 Kösterstraße 11 HAUS 1 Grenzstein N070C Objekt Grenzstein 1910 Kösterstraße 11 53° 35′ 57″ N, 9° 58′ 55″ O
43279 20744 61 Kösterstraße 11 HAUS 10 O Reihenhaus (Bude) 1902 30747 53° 35′ 59″ N, 9° 58′ 56″ O
43280 Kösterstraße 11 HAUS 5 Grenzstein N070D Objekt Grenzstein 1910 Kösterstraße 11 53° 35′ 58″ N, 9° 58′ 55″ O
43280 20744 33 Kösterstraße 11 HAUS 10 O Reihenhaus (Bude) 1902 30747 53° 35′ 59″ N, 9° 58′ 56″ O
43281 Kösterstraße 11 HAUS 12 Grenzstein N070E Objekt Grenzstein 1910, vermutl. Kösterstraße 11 53° 36′ 0″ N, 9° 58′ 55″ O
43281 30747 18 Kösterstraße 11 HAUS 1, 11 HAUS 10, 11 HAUS 11, 11 HAUS 12, 11 HAUS 13, 11 HAUS 14, 11 HAUS 15, 11 HAUS 16, 11 HAUS 17, 11 HAUS 17A, 11 HAUS 17B, 11 HAUS 17C, 11 HAUS 18, 11 HAUS 19, 11 HAUS 2, 11 HAUS 20, 11 HAUS 21, 11 HAUS 22, 11 HAUS 23, 11 HAUS 3, 11 Kösterstraße 11/1–23 E 30747 53° 35′ 59″ N, 9° 58′ 56″ O
43282 Kösterstraße 11 HAUS 18 Grenzstein N070H Objekt Grenzstein 1910 Kösterstraße 11 53° 36′ 1″ N, 9° 58′ 54″ O
43282 29020 12 Kösterstraße 11 O Grenzstein 1910 53° 36′ 1″ N, 9° 58′ 55″ O
43870 Martinistraße 52 Grenzstein N062 Objekt Grenzstein 1910 Martinistraße 52 53° 35′ 36″ N, 9° 58′ 25″ O
43870 NEU
43904 Heilwigstraße 148 Heilwigstraße 148 (Wohnhaus) Objekt Villa 1923 Mahlmann, Max Heilwigstraße 148, Villa, Remise und zugehörige Außenanlagen (Vordach mit Rampen am Haupteingang, Treppen, u.a.) Heilwigstraße 148 53° 35′ 24″ N, 9° 59′ 47″ O
43904 29579 14 Heilwigstraße 148 Wohnhaus und Remise O Villa 1923 Mahlmann, Max 53° 35′ 24″ N, 9° 59′ 47″ O
43905 Heilwigstraße 148 Heilwigstraße 148 (Remise) Objekt Remise 1923 Mahlmann, Max Heilwigstraße 148, Villa, Remise und zugehörige Außenanlagen (Vordach mit Rampen am Haupteingang, Treppen, u.a.) Heilwigstraße 148 53° 35′ 24″ N, 9° 59′ 48″ O
43905 29579 13 Heilwigstraße 148 Wohnhaus und Remise O Villa 1923 Mahlmann, Max 53° 35′ 24″ N, 9° 59′ 47″ O
44138 Alsterkrugchaussee zwischen Nr. 262 und Nr. 268, Brabandstraße o.Nr., Deelbögebrücke o.Nr., Hindenburgbrücke o.Nr., Inselstraße o.Nr., Rathenaubrücke o.Nr., Rathenaustraße o.Nr., Skagerrakbrücke o.Nr., Alsterkanal im Abschnitt zwischen Fuhlsbütteler Schle Alsterkanäle Ensemble Kanal; Wasserfläche 19. Jh. - 20. Jh. Alsterkanäle Alsterkanäle 53° 36′ 42″ N, 10° 0′ 38″ O
44138 NEU
44454 Hegestraße auf der Höhe von Nr. 74 Erhöhte Bahntrasse zwischen Loogestieg und über Hegestraße Objekt Bahntrasse (erhöhte Gleisführung) 1909 - 1910; 1926 - 1927 U-Bahnbrücke der Linien U1 und U3 über Hegestraße und Loogestieg sowie die gesamte erhöhte Gleisanlage dazwischen Hegestraße o.Nr. auf der Höhe von Nr. 74 53° 35′ 9″ N, 9° 59′ 15″ O
44454 30725 0 Hegestraße auf der Höhe von Nr. 74, Loogestieg auf der Höhe von Nr. 21 Überwerfungsbauwerk für die höhenfreie Kreuzung der U-Bahnlinien U 1 und U3 am U-Bahnhof Kellinghusenstraße E Überwerfungsbauwerk 1909–1910; 1926–1927 30725 53° 35′ 9″ N, 9° 59′ 15″ O
44662 Im Winkel 21 Grenzstein N071 (Rauhe Stein) Objekt Grenzstein 1607 (mögl.) Im Winkel 21 53° 36′ 4″ N, 9° 58′ 55″ O
44662 20756 71 Kösterstraße 11 HAUS 19 O Reihenhaus (Bude) 1909 30747 53° 36′ 1″ N, 9° 58′ 55″ O
45276 Martinistraße 52 Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude O 29 (OP-Bunker) Objekt Bunker (OP-Bunker) 1940 - 1943 Hochbauabteilung Nord Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52: Kernbereich der Krankenhausanlage mit Verwaltungsgebäude (O 35), Operationshaus (O 36), Pavillon (O 27; ehem. Aufnahmepavillon Chirurgie), Pavillon (O 43; ehem. Kostgängerpavillon, chirurgische Abteilun Martinistraße 52 53° 35′ 25″ N, 9° 58′ 39″ O
45276 20781 29 Martinistraße 52 Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude O 27 (ehem. Aufnahme der Chirurgie) O Pavillon 1884/89 Zimmermann, Carl Johann Christian/[[Friedrich Ruppel 30752 53° 35′ 26″ N, 9° 58′ 38″ O
45296 Martinistraße 52 Universitätskrankenhaus Eppendorf, Teil OP-Bunker und Rettungsstelle (Bunkerbauwerke und unterirdischer Verbindungsgang) Ensemble Bunker 1940 - 1943 Hochbauabteilung Nord Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52: Kernbereich der Krankenhausanlage mit Verwaltungsgebäude (O 35), Operationshaus (O 36), Pavillon (O 27; ehem. Aufnahmepavillon Chirurgie), Pavillon (O 43; ehem. Kostgängerpavillon, chirurgische Abteilun Universitätskrankenhaus Eppendorf, Teil OP-Bunker und Rettungsstelle (Bunkerbauwerke und unterirdischer Verbindungsgang) Koordinaten fehlen! Hilf mit.
45296 NEU
45297 Martinistraße 52 Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude O 33 (Rettungsstelle) Objekt Bunker (Rettungsbunker) 1940 - 1943 Hochbauabteilung Nord Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52: Kernbereich der Krankenhausanlage mit Verwaltungsgebäude (O 35), Operationshaus (O 36), Pavillon (O 27; ehem. Aufnahmepavillon Chirurgie), Pavillon (O 43; ehem. Kostgängerpavillon, chirurgische Abteilun Martinistraße 52 53° 35′ 24″ N, 9° 58′ 40″ O
45297 20785 30 Martinistraße 52 Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude S 13 (ehem. Wohnhaus des Verwaltungsdirektors) O Villa 1884/89 Zimmermann, Carl Johann Christian/[[Friedrich Ruppel 30752 53° 35′ 23″ N, 9° 58′ 39″ O
45298 Martinistraße 52 Universitätskrankenhaus Eppendorf, unterirdischer Verbindungsgang zwischen O 29 und O 33 Objekt Verbindungsgang 1940 - 1943 Hochbauabteilung Nord Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52: Kernbereich der Krankenhausanlage mit Verwaltungsgebäude (O 35), Operationshaus (O 36), Pavillon (O 27; ehem. Aufnahmepavillon Chirurgie), Pavillon (O 43; ehem. Kostgängerpavillon, chirurgische Abteilun Martinistraße 52 53° 35′ 25″ N, 9° 58′ 39″ O
45298 20781 45 Martinistraße 52 Universitätskrankenhaus Eppendorf, Gebäude O 27 (ehem. Aufnahme der Chirurgie) O Pavillon 1884/89 Zimmermann, Carl Johann Christian/[[Friedrich Ruppel 30752 53° 35′ 26″ N, 9° 58′ 38″ O