Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Ohlsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
43775 Wellingsbütteler Landstraße 63g, 63h Wellingsbütteler Landstraße 57-59, 63g-h (Kate) Objekt Kate Wellingsbütteler Landstraße 59, 63 g-h, Hofanlage mit reetgedecktem Fachwerkhaus, Wohnhaus, Vorgarten mit Einfriedung, teilweise gepflasterter Hoffläche und baumbestandener Weide; Wohnhaus Nr. 57 Wellingsbütteler Landstraße 63g 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 2″ O
43775 Wellingsbütteler Landstraße 63g, 63h Wellingsbütteler Landstraße 57-59, 63g-h (Kate) Objekt Kate Wellingsbütteler Landstraße 59, 63 g-h, Hofanlage mit reetgedecktem Fachwerkhaus, Wohnhaus, Vorgarten mit Einfriedung, teilweise gepflasterter Hoffläche und baumbestandener Weide; Wohnhaus Nr. 57 Wellingsbütteler Landstraße 63h 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 2″ O
43775 24452 0 Wellingsbütteler Landstraße 61g O Wohnwirtschaftsgebäude 18. Jh. 30958 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 2″ O
43950 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 1) Objekt Friedhofskapelle 1965 Suhr, Ursula Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 21″ N, 10° 2′ 19″ O
43950 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 1) Objekt Friedhofskapelle 1965 Suhr, Ursula Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 21″ N, 10° 2′ 19″ O
43950 NEU
43951 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 2) Objekt Friedhofskapelle 1886 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 24″ N, 10° 2′ 42″ O
43951 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 2) Objekt Friedhofskapelle 1886 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 24″ N, 10° 2′ 42″ O
43951 NEU
43952 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 3) Objekt Friedhofskapelle 1894 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 4″ N, 10° 2′ 47″ O
43952 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 3) Objekt Friedhofskapelle 1894 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 4″ N, 10° 2′ 47″ O
43952 NEU
43953 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 4) Objekt Friedhofskapelle 1898 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 0″ N, 10° 2′ 28″ O
43953 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 4) Objekt Friedhofskapelle 1898 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 0″ N, 10° 2′ 28″ O
43953 NEU
43954 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 13) Objekt Friedhofskapelle 1929 Schumacher, Fritz Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 28″ N, 10° 4′ 38″ O
43954 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 13) Objekt Friedhofskapelle 1929 Schumacher, Fritz Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 28″ N, 10° 4′ 38″ O
43954 NEU
43955 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 6) Objekt Friedhofskapelle 1905 Cordes, Wilhelm (Entwurf); Erbe, Albert (Detailplanung) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 38″ N, 10° 3′ 16″ O
43955 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 6) Objekt Friedhofskapelle 1905 Cordes, Wilhelm (Entwurf); Erbe, Albert (Detailplanung) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 38″ N, 10° 3′ 16″ O
43955 NEU
43956 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 7) Objekt Friedhofskapelle 1907 / 1908 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 39″ N, 10° 2′ 48″ O
43956 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 7) Objekt Friedhofskapelle 1907 / 1908 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 39″ N, 10° 2′ 48″ O
43956 NEU
43957 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 8) Objekt Friedhofskapelle 1912 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 39″ N, 10° 2′ 17″ O
43957 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 8) Objekt Friedhofskapelle 1912 Cordes, Wilhelm (1879-1913) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 39″ N, 10° 2′ 17″ O
43957 NEU
43958 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 9) Objekt Friedhofskapelle 1918 nicht ermittelbar Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 35″ N, 10° 3′ 43″ O
43958 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 9) Objekt Friedhofskapelle 1918 nicht ermittelbar Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 35″ N, 10° 3′ 43″ O
43958 NEU
43959 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 10) Objekt Friedhofskapelle 1983 Iseler, Dieter; Ziboll, Rudorf Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 10″ N, 10° 3′ 17″ O
43959 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 10) Objekt Friedhofskapelle 1983 Iseler, Dieter; Ziboll, Rudorf Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 10″ N, 10° 3′ 17″ O
43959 NEU
43960 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 11) Objekt Friedhofskapelle 1951 Hochbauamt Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 47″ N, 10° 4′ 31″ O
43960 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 11) Objekt Friedhofskapelle 1951 Hochbauamt Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 47″ N, 10° 4′ 31″ O
43960 NEU
43961 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 12) Objekt Friedhofskapelle 1923 Zauleck, Christian; Hormann, Franz Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 23″ N, 10° 4′ 13″ O
43961 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Kapelle 12) Objekt Friedhofskapelle 1923 Zauleck, Christian; Hormann, Franz Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 23″ N, 10° 4′ 13″ O
43961 NEU
43965 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Pförtnerhaus Linnéstraße) Objekt Pförtnerhaus 1879; 1920 - 1933 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1920) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 40″ N, 10° 3′ 35″ O
43965 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Pförtnerhaus Linnéstraße) Objekt Pförtnerhaus 1879; 1920 - 1933 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1920) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 40″ N, 10° 3′ 35″ O
43965 NEU
43966 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Pförtnerhaus Bramfelder Chaussee) Objekt Pförtnerhaus 1879; 1920 - 1933 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1920) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 38″ N, 10° 5′ 4″ O
43966 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Pförtnerhaus Bramfelder Chaussee) Objekt Pförtnerhaus 1879; 1920 - 1933 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1920) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 38″ N, 10° 5′ 4″ O
43966 NEU
43967 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Pförtnerhaus Fabriciusstraße) Objekt Pförtnerhaus 1879; 1920 - 1933 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1920) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 9″ N, 10° 4′ 21″ O
43967 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Pförtnerhaus Fabriciusstraße) Objekt Pförtnerhaus 1879; 1920 - 1933 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1920) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 9″ N, 10° 4′ 21″ O
43967 NEU
43968 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Gärtnerei Kp. 7) Objekt Gärtnerei Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 40″ N, 10° 2′ 46″ O
43968 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Gärtnerei Kp. 7) Objekt Gärtnerei Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 40″ N, 10° 2′ 46″ O
43968 NEU
43969 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Gärtnerei Kp. 12) Objekt Gärtnerei Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 22″ N, 10° 4′ 16″ O
43969 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Gärtnerei Kp. 12) Objekt Gärtnerei Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 22″ N, 10° 4′ 16″ O
43969 NEU
43970 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Gärtnerei Kp. 13) Objekt Gärtnerei Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 28″ N, 10° 4′ 40″ O
43970 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Gärtnerei Kp. 13) Objekt Gärtnerei Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 28″ N, 10° 4′ 40″ O
43970 NEU
43973 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Betriebshof) Objekt Betriebshof 1879; 1920 - 1933 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 26″ N, 10° 2′ 1″ O
43973 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Betriebshof) Objekt Betriebshof 1879; 1920 - 1933 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 26″ N, 10° 2′ 1″ O
43973 NEU
43974 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Krematorium) Objekt Krematorium 1879; 1920 - 1933 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 24″ N, 10° 2′ 1″ O
43974 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Krematorium) Objekt Krematorium 1879; 1920 - 1933 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 24″ N, 10° 2′ 1″ O
43974 NEU
43975 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Verwaltungsgebäude) Objekt Verwaltungsgebäude 1879; 1920 - 1933 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 11″ N, 10° 2′ 5″ O
43975 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Verwaltungsgebäude) Objekt Verwaltungsgebäude 1879; 1920 - 1933 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 11″ N, 10° 2′ 5″ O
43975 NEU
43976 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Wasserturm) Objekt Wasserturm 1898 Cordes, Wilhelm Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 11″ N, 10° 3′ 0″ O
43976 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Wasserturm) Objekt Wasserturm 1898 Cordes, Wilhelm Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 11″ N, 10° 3′ 0″ O
43976 NEU
43977 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf ("Schwarze Bude") Objekt Betriebshof Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 9″ N, 10° 2′ 36″ O
43977 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf ("Schwarze Bude") Objekt Betriebshof Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 9″ N, 10° 2′ 36″ O
43977 NEU
43986 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Wasserbassin) Objekt Wasserbassin 1912 Cordes, Wilhelm Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 43″ N, 10° 3′ 3″ O
43986 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Wasserbassin) Objekt Wasserbassin 1912 Cordes, Wilhelm Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 43″ N, 10° 3′ 3″ O
43986 NEU
43990 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Hoefele) Objekt Mausoleum 1911 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 47″ O
43990 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Hoefele) Objekt Mausoleum 1911 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 47″ O
43990 NEU
43991 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Ortlepp/Froböse) Objekt Mausoleum 1911 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 47″ O
43991 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Ortlepp/Froböse) Objekt Mausoleum 1911 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 47″ O
43991 NEU
43992 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Puttkammer/Heymann) Objekt Mausoleum 1912 - 1914 Raabe; Wöhlecke Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 46″ O
43992 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Puttkammer/Heymann) Objekt Mausoleum 1912 - 1914 Raabe; Wöhlecke Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 46″ O
43992 NEU
43993 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Peper/Hegel) Objekt Mausoleum 1926 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 46″ O
43993 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Peper/Hegel) Objekt Mausoleum 1926 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 46″ O
43993 NEU
43994 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Jenisch) Objekt Mausoleum 1908 Berger, Gustav Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 39″ O
43994 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Jenisch) Objekt Mausoleum 1908 Berger, Gustav Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 39″ O
43994 NEU
43995 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Höpfner) Objekt Mausoleum 1909 / 1910 Gevert, Edmund Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 39″ O
43995 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Höpfner) Objekt Mausoleum 1909 / 1910 Gevert, Edmund Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 44″ N, 10° 2′ 39″ O
43995 NEU
43996 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum v. Schröder) Objekt Mausoleum 1906 Gevert, Edmund Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 43″ N, 10° 2′ 46″ O
43996 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum v. Schröder) Objekt Mausoleum 1906 Gevert, Edmund Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 43″ N, 10° 2′ 46″ O
43996 NEU
43997 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Riedemann) Objekt Mausoleum 1905 / 1906 Haller, Martin; Geißler, Hermann Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 37″ N, 10° 2′ 24″ O
43997 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Riedemann) Objekt Mausoleum 1905 / 1906 Haller, Martin; Geißler, Hermann Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 37″ N, 10° 2′ 24″ O
43997 NEU
43998 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Campe) Objekt Mausoleum 1915 Rudeloff, Alexander Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 29″ N, 10° 2′ 28″ O
43998 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Campe) Objekt Mausoleum 1915 Rudeloff, Alexander Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 29″ N, 10° 2′ 28″ O
43998 NEU
43999 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Philipp) Objekt Mausoleum 1887 Haller, Martin Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 29″ N, 10° 2′ 26″ O
43999 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Philipp) Objekt Mausoleum 1887 Haller, Martin Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 29″ N, 10° 2′ 26″ O
43999 NEU
44000 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Rolfing) Objekt Mausoleum 1890 Hüner, F. Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 21″ N, 10° 2′ 25″ O
44000 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Rolfing) Objekt Mausoleum 1890 Hüner, F. Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 21″ N, 10° 2′ 25″ O
44000 NEU
44001 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum A. v. Ohlendorff) Objekt Mausoleum 1911 Schünemann, Friedrich J. Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 33″ N, 10° 2′ 53″ O
44001 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum A. v. Ohlendorff) Objekt Mausoleum 1911 Schünemann, Friedrich J. Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 33″ N, 10° 2′ 53″ O
44001 NEU
44002 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum H. v. Ohlendorff) Objekt Mausoleum 1899 / 1900 Haller, Martin (Architekt); Geißler, Hermann (Architekt); Kruae, Bruno (Bildhauer) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 33″ N, 10° 2′ 53″ O
44002 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum H. v. Ohlendorff) Objekt Mausoleum 1899 / 1900 Haller, Martin (Architekt); Geißler, Hermann (Architekt); Kruae, Bruno (Bildhauer) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 33″ N, 10° 2′ 53″ O
44002 NEU
44003 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Schütt) Objekt Mausoleum 1892 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 31″ N, 10° 2′ 43″ O
44003 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Schütt) Objekt Mausoleum 1892 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 31″ N, 10° 2′ 43″ O
44003 NEU
44004 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Friedrich) Objekt Mausoleum 1908 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 24″ N, 10° 3′ 6″ O
44004 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Friedrich) Objekt Mausoleum 1908 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 24″ N, 10° 3′ 6″ O
44004 NEU
44005 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (ehemaliges Toilettengebäude Nord) Objekt Toilettengebäude 1911 Cordes, Wilhelm Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 23″ N, 10° 3′ 24″ O
44005 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (ehemaliges Toilettengebäude Nord) Objekt Toilettengebäude 1911 Cordes, Wilhelm Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 23″ N, 10° 3′ 24″ O
44005 NEU
44011 Wellingsbütteler Landstraße 259 Wellingsbütteler Landstraße 259 (Villa) Objekt Villa 1920, um Wellingsbütteler Landstraße 259, Villa und rückwärtiges Nebengebäude Wellingsbütteler Landstraße 259 53° 38′ 11″ N, 10° 3′ 17″ O
44011 29623 34 Wellingsbütteler Landstraße 259 Wellingsbütteler Landstraße 259, Villa und rückwärtiges Nebengebäude O Villa 1920, um 53° 38′ 11″ N, 10° 3′ 16″ O
44012 Wellingsbütteler Landstraße 259 Wellingsbütteler Landstraße 259 (Nebengebäude) Objekt Nebengebäude 1920, um Wellingsbütteler Landstraße 259, Villa und rückwärtiges Nebengebäude Wellingsbütteler Landstraße 259 53° 38′ 11″ N, 10° 3′ 17″ O
44012 29623 20 Wellingsbütteler Landstraße 259 Wellingsbütteler Landstraße 259, Villa und rückwärtiges Nebengebäude O Villa 1920, um 53° 38′ 11″ N, 10° 3′ 16″ O
44138 Alsterkrugchaussee zwischen Nr. 262 und Nr. 268, Brabandstraße o.Nr., Deelbögebrücke o.Nr., Hindenburgbrücke o.Nr., Inselstraße o.Nr., Rathenaubrücke o.Nr., Rathenaustraße o.Nr., Skagerrakbrücke o.Nr., Alsterkanal im Abschnitt zwischen Fuhlsbütteler Schle Alsterkanäle Ensemble Kanal; Wasserfläche 19. Jh. - 20. Jh. Alsterkanäle Alsterkanäle 53° 36′ 42″ N, 10° 0′ 38″ O
44138 NEU
44191 Rathenaustraße o.Nr. Skagerakkanal Objekt Kanal; Ufermauern 1914, ab Sperber, Friedrich; Schumacher, Fritz Alsterkanäle Rathenaustraße o.Nr. 53° 36′ 33″ N, 10° 0′ 11″ O
44191 NEU
44591 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Fläche) Objekt Friedhof (Zentralfriedhof) 1879; 1920 - 1933 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1920) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 20″ N, 10° 3′ 32″ O
44591 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Fläche) Objekt Friedhof (Zentralfriedhof) 1879; 1920 - 1933 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1920) Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 20″ N, 10° 3′ 32″ O
44591 29622 0 Fuhlsbüttler Straße 756 Friedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1914–18) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und Museumsfriedhof, d O Friedhof, Zentralfriedhof 1879; 1914-1920 Cordes, Wilhelm (1879-1913); Linne, Otto (1914-1918) Friedhof Ohlsdorf 53° 37′ 20″ N, 10° 3′ 32″ O
44620 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (ehemaliges Toilettengebäude Süd) Objekt Toilettengebäude 1911 Cordes, Wilhelm Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 15″ N, 10° 3′ 0″ O
44620 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (ehemaliges Toilettengebäude Süd) Objekt Toilettengebäude 1911 Cordes, Wilhelm Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 15″ N, 10° 3′ 0″ O
44620 NEU
44847 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Stupakoff) Objekt Mausoleum 1915 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 758 53° 37′ 20″ N, 10° 2′ 57″ O
44847 Fuhlsbüttler Straße 756, 758 Hauptfriedhof Ohlsdorf (Mausoleum Stupakoff) Objekt Mausoleum 1915 Hauptfriedhof Ohlsdorf, Friedhofsgelände in seinen heutigen Grenzen, bestehend aus dem alten Teil (Cordes, 1874) und der Erweiterung (Linne, 1920-1933) mit dem Wegenetz, den Grabfeldern, den denkmalwerten Grabmälern, Mausoleen, Denkmälern und dem Museumsf Fuhlsbüttler Straße 756 53° 37′ 20″ N, 10° 2′ 57″ O
44847 NEU
44863 Am Hasenberge 26 Torgebäude Objekt Gefängnis 19. Jh., Ende Zimmermann, Carl Johann Christian Ensemble JVA Fuhlsbüttel, Gefängnisgelände mit den verschiedenen Hochbauten, den Torhäusern Am Hasenberge 26/ Suhrenkamp 98 und der Gefängnismauer sowie den Beamtenwohnhäusern Am Hasenberge 2, 4, 6, 10, 12, 14/ 16, 18/ 20, 22/ 24, 28, 30, 32/ 34, Nesselst Am Hasenberge 26 53° 37′ 21″ N, 10° 1′ 25″ O
44863 23432 49 Am Hasenberge 28 O Mehrfamilienhaus, Beamtenwohnhaus 19. Jh., Ende 30961 53° 37′ 22″ N, 10° 1′ 27″ O
44864 Suhrenkamp 98 Suhrenkamp Objekt Gefängnis 19. Jh., Ende Zimmermann, Carl Johann Christian Ensemble JVA Fuhlsbüttel, Gefängnisgelände mit den verschiedenen Hochbauten, den Torhäusern Am Hasenberge 26/ Suhrenkamp 98 und der Gefängnismauer sowie den Beamtenwohnhäusern Am Hasenberge 2, 4, 6, 10, 12, 14/ 16, 18/ 20, 22/ 24, 28, 30, 32/ 34, Nesselst Suhrenkamp 98 53° 37′ 18″ N, 10° 1′ 12″ O
44864 30961 53 Am Hasenberge 2, 4, 6, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, Nesselstraße 5, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 27, 29, Suhrenkamp 68, 70, 72, 74, 76, 78, 86, 90, 92, 96, 96a, 98, 100, 106 JVA Fuhlsbüttel Am Hasenberge / Suhrenkamp / Nesselstraße E 30961 53° 37′ 17″ N, 10° 1′ 13″ O
44868 Wellingsbütteler Landstraße 228i Objekt Reihenhaus 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Wellingsbütteler Landstraße 228i 53° 38′ 6″ N, 10° 3′ 10″ O
44868 23941 0 Wellingsbütteler Landstraße 228g O Reihenhaus 1935–39 Frank, Paul A. R./Frank, Hermann 30923 53° 38′ 6″ N, 10° 3′ 10″ O
44869 Övern Barg 64 Objekt Reihenhaus 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Övern Barg 64 53° 38′ 6″ N, 10° 3′ 19″ O
44869 23777 0 Övern Barg 60 O Reihenhaus 1935–39 Frank, Paul A. R./Frank, Hermann 30923 53° 38′ 6″ N, 10° 3′ 19″ O
44878 Stübeheide 142i Objekt Reihenhaus 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübeheide 142i 53° 37′ 56″ N, 10° 3′ 3″ O
44878 24100 0 Stübeheide 142g O Reihenhaus 1935–39 Frank, Paul A. R./Frank, Hermann 30923 53° 37′ 56″ N, 10° 3′ 3″ O
44879 Stübeheide 144i Objekt Reihenhaus 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübeheide 144i 53° 37′ 57″ N, 10° 3′ 6″ O
44879 24113 0 Stübeheide 144h O Reihenhaus 1935–39 Frank, Paul A. R./Frank, Hermann 30923 53° 37′ 57″ N, 10° 3′ 6″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübekamp 39 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübekamp 80 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübekamp 100 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübekamp 20 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Am Stein 15 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübekamp 19 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Övern Block 14 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübekamp 79 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübeheide 140o 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübekamp 40 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübeheide 142o 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Stübekamp 99 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Borstels Ende 6h 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 Am Stein 15, 45, Borstels Ende 6h, Övern Block 14, Stübeheide 140o, 142o, Stübekamp 19, 20, 39, 40, 79, 80, 99, 100 Objekt Garage 1935 - 1939 Frank, Paul A. R./ Frank, Hermann Frank'sche Siedlung, Musterbauvorhaben, Gebäude einschließlich der durch Hecken und Knicks räumlich gegliederten gärtnerischen Anlagen und die zugehörigen baulichen Anlagen wie Pergolen, Freiplastiken, Stützmauern und Treppen: Am Stein 1-6, 7-15, 16-24, 2 Am Stein 45 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O
44883 23708 0 Kornweg 17c O Reihenhaus 1935–39 Frank, Paul A. R./Frank, Hermann 30923 53° 38′ 2″ N, 10° 3′ 12″ O