Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Othmarschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
43115 Elbchaussee 153 Landhausgarten Weber Objekt Garten 1840, um Elbchaussee 153, 157, Landhaus Weber, Wohnhaus, Kutscherhaus, Einfriedung und Garten Elbchaussee 153 53° 32′ 44″ N, 9° 54′ 41″ O
43115 30545 0 Elbchaussee 153, 157 Elbchaussee 153, 157 E 30545 53° 32′ 44″ N, 9° 54′ 41″ O
43517 Elbchaussee 162 Elbchaussee 162, Villa und Remise Ensemble Remise; Villa 1909 Ellinger, Carl Elbchaussee 162, Villa und Remise Elbchaussee 162 53° 32′ 47″ N, 9° 54′ 42″ O
43517 16722 0 Elbchaussee 162 O Villa; Remise 1909 Ellinger, Carl 53° 32′ 47″ N, 9° 54′ 42″ O
43627 Otto-Ernst-Straße 34 Christianeum (Schulgebäude) Objekt Schulgebäude mit Portal 1968 - 1970 (Vorentwürfe ab 1965) Jacobsen & Weitling (Jacobsen, Arne/ Weitling, Otto) (Bauleitung Atmer & Marlow) Otto-Ernst-Straße 34, Christianeum, Schulanlage mit Schulgebäude (einschl. der beweglichen historischen Ausstattung), dem Portal des Vorgängerbaus des 18. Jahrhunderts, dem Gefallenendenkmal, der weiteren künstlerischen Ausstattung, dem Unterstand nach No Otto-Ernst-Straße 34 53° 33′ 28″ N, 9° 52′ 24″ O
43627 29321 0 Otto-Ernst-Straße 34 Christianeum, Schulanlage mit Schulgebäude (einschl. der beweglichen historischen Ausstattung), dem Portal des Vorgängerbaus des 18. Jahrhunderts, der weiteren künstlerischen Ausstattung, dem Unterstand nach Nordosten, den umgebenden gepflasterten bzw. gä O Schulanlage (Schulgebäude; Spolie (Portal Vorgängerbau 18. Jh.); Unterstand; Sportplatz; u. a.) 1968–70 (nach Vorentwürfen ab 1965) Jacobsen & Weitling (Jacobsen, Arne/Weitling, Otto) (Bauleitung Atmer & Marlow) Christianeum 53° 33′ 28″ N, 9° 52′ 24″ O
43628 Otto-Ernst-Straße 34 Christianeum (Außenanlagen einschl. Sportplatz) Objekt Außenanlagen/ Ausstattung im Außenraum <Portal; Gefallenendenkmal; weitere künstlerische Ausstattung; Unterstand (nordöstl.); Treppen; Leuchten; umgebende gepflasterte bzw. gärtnerisch gestaltete Flächen; Böschungen; Sportplatz (östl.)> 1968 - 1970 (Vorentwürfe ab 1965) Jacobsen & Weitling (Jacobsen, Arne/ Weitling, Otto) (Bauleitung Atmer & Marlow) Otto-Ernst-Straße 34, Christianeum, Schulanlage mit Schulgebäude (einschl. der beweglichen historischen Ausstattung), dem Portal des Vorgängerbaus des 18. Jahrhunderts, dem Gefallenendenkmal, der weiteren künstlerischen Ausstattung, dem Unterstand nach No Otto-Ernst-Straße 34 53° 33′ 27″ N, 9° 52′ 25″ O
43628 29321 24 Otto-Ernst-Straße 34 Christianeum, Schulanlage mit Schulgebäude (einschl. der beweglichen historischen Ausstattung), dem Portal des Vorgängerbaus des 18. Jahrhunderts, der weiteren künstlerischen Ausstattung, dem Unterstand nach Nordosten, den umgebenden gepflasterten bzw. gä O Schulanlage (Schulgebäude; Spolie (Portal Vorgängerbau 18. Jh.); Unterstand; Sportplatz; u. a.) 1968–70 (nach Vorentwürfen ab 1965) Jacobsen & Weitling (Jacobsen, Arne/Weitling, Otto) (Bauleitung Atmer & Marlow) Christianeum 53° 33′ 28″ N, 9° 52′ 24″ O
43789 Roosens Weg 28 Christuskirche Objekt Kirche 1898 - 1900 Petersen, Albert Christuskirche, Roosens Weg 28, Kirchengebäude mit angebautem Pastorat in Grünanlage Roosens Weg 28 53° 33′ 12″ N, 9° 53′ 32″ O
43789 29421 16 Roosens Weg 28 Christuskirche, Kirchengebäude mit angebautem Pastorat O Kirchengebäude; Pastorat (Anbau) 1899–1900; 1955 ff. (Gemeindesaal) Petersen, Albert; Elingius & Schramm (Gemeindesaal) Christuskirche (Hamburg-Othmarschen) 53° 33′ 12″ N, 9° 53′ 32″ O
43790 Roosens Weg 28 Objekt Pastorat 1898 - 1900 Petersen, Albert Christuskirche, Roosens Weg 28, Kirchengebäude mit angebautem Pastorat in Grünanlage Roosens Weg 28 53° 33′ 13″ N, 9° 53′ 32″ O
43790 29421 16 Roosens Weg 28 Christuskirche, Kirchengebäude mit angebautem Pastorat O Kirchengebäude; Pastorat (Anbau) 1899–1900; 1955 ff. (Gemeindesaal) Petersen, Albert; Elingius & Schramm (Gemeindesaal) Christuskirche (Hamburg-Othmarschen) 53° 33′ 12″ N, 9° 53′ 32″ O
43791 Roosens Weg 28 Objekt Parkanlage 1898 - 1900; 1955, um Christuskirche, Roosens Weg 28, Kirchengebäude mit angebautem Pastorat in Grünanlage Roosens Weg 28 53° 33′ 12″ N, 9° 53′ 32″ O
43791 29421 0 Roosens Weg 28 Christuskirche, Kirchengebäude mit angebautem Pastorat O Kirchengebäude; Pastorat (Anbau) 1899–1900; 1955 ff. (Gemeindesaal) Petersen, Albert; Elingius & Schramm (Gemeindesaal) Christuskirche (Hamburg-Othmarschen) 53° 33′ 12″ N, 9° 53′ 32″ O
43793 Klein Flottbeker Weg 1 Klein Flottbeker Weg 1 (Wohnhaus) Objekt Wohnhaus 1923 Wilkening, Hans Klein Flottbeker Weg 1, Wohnhaus mit Garage Klein Flottbeker Weg 1 53° 33′ 8″ N, 9° 53′ 24″ O
43793 29426 0 Klein Flottbeker Weg 1 Wohnhaus mit Garage O Wohnhaus; Garage 1923 Wilkening, Hans 53° 33′ 8″ N, 9° 53′ 24″ O
43794 Klein Flottbeker Weg 1 Klein Flottbeker Weg 1 (Garage) Objekt Garage 1923 Wilkening, Hans Klein Flottbeker Weg 1, Wohnhaus mit Garage Klein Flottbeker Weg 1 53° 33′ 8″ N, 9° 53′ 22″ O
43794 29426 26 Klein Flottbeker Weg 1 Wohnhaus mit Garage O Wohnhaus; Garage 1923 Wilkening, Hans 53° 33′ 8″ N, 9° 53′ 24″ O
43795 Jungmannstraße 41 Jungmannstraße 41 (Wohnhaus) Objekt Wohnhaus (mit Verbindungsgang) 1890; 1922 (Um- und Ausbau) Winkler, Albert; Jacob & Ameis (Jacob, Alfred/ Ameis, Otto) (Umbau und Hoftrakt) Jungmannstraße 41, Wohnhaus mit Remise und Verbindungsgang Jungmannstraße 41 53° 33′ 26″ N, 9° 52′ 56″ O
43795 29428 0 Jungmannstraße 41 Wohnhaus mit Remise und Verbindungsgang O Wohnhaus; Remise; Verbindungsgang 1890; 1922 (Um- und Ausbau) Winkler, Albert; Jacob & Ameis (Jacob, Alfred/Ameis, Otto) (Umbau und Hoftrakt) 53° 33′ 26″ N, 9° 52′ 56″ O
43796 Jungmannstraße 41a Jungmannstraße 41 (Remise) Objekt Remise 1890; 1922 (Um- und Ausbau) Winkler, Albert; Jacob & Ameis (Jacob, Alfred/ Ameis, Otto) (Umbau und Hoftrakt) Jungmannstraße 41, Wohnhaus mit Remise und Verbindungsgang Jungmannstraße 41a 53° 33′ 26″ N, 9° 52′ 57″ O
43796 29428 24 Jungmannstraße 41 Wohnhaus mit Remise und Verbindungsgang O Wohnhaus; Remise; Verbindungsgang 1890; 1922 (Um- und Ausbau) Winkler, Albert; Jacob & Ameis (Jacob, Alfred/Ameis, Otto) (Umbau und Hoftrakt) 53° 33′ 26″ N, 9° 52′ 56″ O
43797 Övelgönne 64 Övelgönne 64 (Wohnhaus) Objekt Wohnhaus (Vorderhaus, mit Veranda und Einfriedung) 1867, vor Övelgönne 64, Wohngebäude mit vorgelagerter gusseiserner Veranda und Einfriedung, Vorgarten mit Einfriedung (jenseits des Weges), rückwärtiger Hofplatz und Hinterhaus (ehem. Schuppen) Övelgönne 64 53° 32′ 41″ N, 9° 54′ 18″ O
43797 18126 0 Övelgönne 64 O Wohnhaus (Vorderhaus, mit Veranda); Einfriedung; Vorgarten; Hoffläche (rückwärtig); Wohngebäude (Hinterhaus) 1867, vor 30287 53° 32′ 41″ N, 9° 54′ 18″ O
43798 Övelgönne 64 Övelgönne 64 (Hof) Objekt Hoffläche (rückwärtig) 19. Jh. Övelgönne 64, Wohngebäude mit vorgelagerter gusseiserner Veranda und Einfriedung, Vorgarten mit Einfriedung (jenseits des Weges), rückwärtiger Hofplatz und Hinterhaus (ehem. Schuppen) Övelgönne 64 53° 32′ 42″ N, 9° 54′ 18″ O
43798 18126 0 Övelgönne 64 O Wohnhaus (Vorderhaus, mit Veranda); Einfriedung; Vorgarten; Hoffläche (rückwärtig); Wohngebäude (Hinterhaus) 1867, vor 30287 53° 32′ 41″ N, 9° 54′ 18″ O
43831 Elbchaussee 159a Elbchaussee 159a / Övelgönne 25 (Villa) Objekt Villa (einschl. überdachter Vorfahrt mit Stützpfeilern) 1894 Petersen, Albert Elbchaussee 159a/ Övelgönne 25, AVilla mit Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt Elbchaussee 159a 53° 32′ 43″ N, 9° 54′ 35″ O
43831 29489 18 Elbchaussee 159a Elbchaussee 159a, Övelgönne 25; Villa mit Gärtnerhaus, Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt O Villa; Gärtnerhaus; Pferdestall; Remise; Taubenhaus; Zufahrt 19. Jh., Ende Petersen, Albert 53° 32′ 44″ N, 9° 54′ 36″ O
43832 Elbchaussee 159a Elbchaussee 159a / Övelgönne 25 (Kutscherhaus) Objekt Pferdestall 1894 Petersen, Albert Elbchaussee 159a/ Övelgönne 25, AVilla mit Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt Elbchaussee 159a 53° 32′ 44″ N, 9° 54′ 34″ O
43832 17997 31 Elbchaussee 169 O Mehrfamilienhaus; Einfriedung; Tor 1889 Hartick, Julius 30537 53° 32′ 45″ N, 9° 54′ 33″ O
43833 Elbchaussee 159a Elbchaussee 159a / Övelgönne 25 (Remise) Objekt Remise 1894 Petersen, Albert Elbchaussee 159a/ Övelgönne 25, AVilla mit Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt Elbchaussee 159a 53° 32′ 44″ N, 9° 54′ 35″ O
43833 29489 15 Elbchaussee 159a Elbchaussee 159a, Övelgönne 25; Villa mit Gärtnerhaus, Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt O Villa; Gärtnerhaus; Pferdestall; Remise; Taubenhaus; Zufahrt 19. Jh., Ende Petersen, Albert 53° 32′ 44″ N, 9° 54′ 36″ O
43834 Elbchaussee 159a Elbchaussee 159a / Övelgönne 25 (Zufahrt) Objekt Zufahrt 19. Jh., Ende Petersen, Albert Elbchaussee 159a/ Övelgönne 25, AVilla mit Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt Elbchaussee 159a 53° 32′ 44″ N, 9° 54′ 37″ O
43834 29489 26 Elbchaussee 159a Elbchaussee 159a, Övelgönne 25; Villa mit Gärtnerhaus, Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt O Villa; Gärtnerhaus; Pferdestall; Remise; Taubenhaus; Zufahrt 19. Jh., Ende Petersen, Albert 53° 32′ 44″ N, 9° 54′ 36″ O
43835 Övelgönne 25 Elbchaussee 159a / Övelgönne 25 (Gärtnerhaus) Objekt Gärtnerhaus 19. Jh., Ende Petersen, Albert Elbchaussee 159a/ Övelgönne 25, AVilla mit Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt Övelgönne 25 53° 32′ 43″ N, 9° 54′ 37″ O
43835 17345 0 Övelgönne 25 O Gärtnerhaus; Taubenhaus/Gerätehaus 19. Jh., Ende Petersen, Albert 30287 53° 32′ 43″ N, 9° 54′ 36″ O
43862 Philosophenweg 29 Betty-Stift (Gebäude 1) Objekt Wohnstift <Stiftsgebäude> 1904 / 1905 Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/ Wöhlecke, Otto) Philosophenweg 29, Betty-Stift mit drei Gebäuden auf dem Grundstück Philosophenweg 29 53° 32′ 52″ N, 9° 54′ 49″ O
43862 29423 43 Philosophenweg 29 Betty-Stift mit drei Gebäuden auf dem Grundstück O Wohnstift (Stiftsgebäude; u. a.) 1904/05 Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) 53° 32′ 51″ N, 9° 54′ 49″ O
43863 Philosophenweg 29 Betty-Stift (Gebäude 2,3) Objekt Wohnstift <Stiftsgebäude> 1904 / 1905 Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/ Wöhlecke, Otto) Philosophenweg 29, Betty-Stift mit drei Gebäuden auf dem Grundstück Philosophenweg 29 53° 32′ 51″ N, 9° 54′ 49″ O
43863 29423 13 Philosophenweg 29 Betty-Stift mit drei Gebäuden auf dem Grundstück O Wohnstift (Stiftsgebäude; u. a.) 1904/05 Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) 53° 32′ 51″ N, 9° 54′ 49″ O
43864 Philosophenweg 29 Betty-Stift (Gebäude 4,5) Objekt Wohnstift <Stiftsgebäude> 1904 / 1905 Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/ Wöhlecke, Otto) Philosophenweg 29, Betty-Stift mit drei Gebäuden auf dem Grundstück Philosophenweg 29 53° 32′ 51″ N, 9° 54′ 50″ O
43864 29423 12 Philosophenweg 29 Betty-Stift mit drei Gebäuden auf dem Grundstück O Wohnstift (Stiftsgebäude; u. a.) 1904/05 Raabe & Wöhlecke (Raabe, Ludwig/Wöhlecke, Otto) 53° 32′ 51″ N, 9° 54′ 49″ O
44055 Elbchaussee 184c Objekt Einfamilienhaus 1952 Schubert, Heinrich Elbchaussee 184c 53° 32′ 47″ N, 9° 54′ 24″ O
44055 18020 53 Elbchaussee 186 O Villa 1820, um [[Axel Bundsen 53° 32′ 46″ N, 9° 54′ 22″ O
44058 Elbchaussee 186 Elbchaussee 186, Landhaus Brandt mit historischer Einfriedung, historischem Baumbestand und wenigen gärtnerischen Grundstrukturen (Zufahrt usw.) Ensemble 1817 / 1819 Bundsen, Axel (Landhaus) Elbchaussee 186, Landhaus Brandt mit historischer Einfriedung, historischem Baumbestand und wenigen gärtnerischen Grundstrukturen (Zufahrt usw.) Landhaus Brandt 53° 32′ 46″ N, 9° 54′ 22″ O
44058 18020 0 Elbchaussee 186 O Villa 1820, um [[Axel Bundsen 53° 32′ 46″ N, 9° 54′ 22″ O
44059 Elbchaussee 186 Landhaus Brandt - Garten Objekt Garten 19. Jh. (1817, nach) Elbchaussee 186, Landhaus Brandt mit historischer Einfriedung, historischem Baumbestand und wenigen gärtnerischen Grundstrukturen (Zufahrt usw.) Elbchaussee 186 53° 32′ 46″ N, 9° 54′ 22″ O
44059 18020 0 Elbchaussee 186 O Villa 1820, um [[Axel Bundsen 53° 32′ 46″ N, 9° 54′ 22″ O
44305 Övelgönne 64 Övelgönne 64 (Schuppen) Objekt Schuppen (Hinterhaus) 19. Jh. Övelgönne 64, Wohngebäude mit vorgelagerter gusseiserner Veranda und Einfriedung, Vorgarten mit Einfriedung (jenseits des Weges), rückwärtiger Hofplatz und Hinterhaus (ehem. Schuppen) Övelgönne 64 53° 32′ 42″ N, 9° 54′ 18″ O
44305 18126 0 Övelgönne 64 O Wohnhaus (Vorderhaus, mit Veranda); Einfriedung; Vorgarten; Hoffläche (rückwärtig); Wohngebäude (Hinterhaus) 1867, vor 30287 53° 32′ 41″ N, 9° 54′ 18″ O
44306 Övelgönne 64 Övelgönne 64 (Vorgarten) Objekt Vorgarten; Einfriedung (jenseits des Weges) 19. Jh. Övelgönne 64, Wohngebäude mit vorgelagerter gusseiserner Veranda und Einfriedung, Vorgarten mit Einfriedung (jenseits des Weges), rückwärtiger Hofplatz und Hinterhaus (ehem. Schuppen) Övelgönne 64 53° 32′ 41″ N, 9° 54′ 18″ O
44306 17307 11 Övelgönne 65, 66 O Doppelwohnhaus 1709–12 nicht ermittelt 30287 53° 32′ 41″ N, 9° 54′ 17″ O
44888 Handelmannweg 2 Haus Julius Riecken ("Haus R. in Othmarschen") Objekt Einfamilienhaus 1937; 1955 / 1956 (Umbau) Elingius & Schramm; Lindhorst, Heinz (Umbau) Handelmannweg 2 53° 32′ 57″ N, 9° 53′ 3″ O
44888 NEU
45148 Emkendorfstraße 10 Villa Hintzpeter - Garten Objekt Hausgarten 1910, ab Hintzpeter, Cäsar L. Emkendorfstraße 10, Villa Hintzpeter Emkendorfstraße 10 53° 33′ 9″ N, 9° 53′ 46″ O
45148 18008 0 Emkendorfstraße 10 Villa Hintzpeter O Villa 1910–1911 Hintzpeter, Cäsar L. 53° 33′ 8″ N, 9° 53′ 46″ O
45149 Emkendorfstraße 10 Emkendorfstraße 10, Villa Hintzpeter Ensemble Villa mit Garten 1910 - 1911 Hintzpeter, Cäsar L. Emkendorfstraße 10, Villa Hintzpeter Villa Hintzpeter 53° 33′ 9″ N, 9° 53′ 46″ O
45149 18008 0 Emkendorfstraße 10 Villa Hintzpeter O Villa 1910–1911 Hintzpeter, Cäsar L. 53° 33′ 8″ N, 9° 53′ 46″ O
45175 Övelgönne 25 Elbchaussee 159a / Övelgönne 25 (Taubenhaus) Objekt Taubenhaus/ Gerätehaus 19. Jh., Ende Petersen, Albert Elbchaussee 159a/ Övelgönne 25, AVilla mit Pferdestall, Remise, Taubenhaus und gepflasterter Zufahrt Övelgönne 25 53° 32′ 43″ N, 9° 54′ 36″ O
45175 17345 13 Övelgönne 25 O Gärtnerhaus; Taubenhaus/Gerätehaus 19. Jh., Ende Petersen, Albert 30287 53° 32′ 43″ N, 9° 54′ 36″ O
45210 Hochrad 69 Hof Biesterfeld Hochrad (Scheune) Objekt Scheune 18. Jh., Ende / 19. Jh., Anfang (vor 1810) Hochrad 69, Wohnwirtschaftsgebäude und Scheune, und Hochrad 71, Altenteilerhaus Hochrad 69 53° 33′ 17″ N, 9° 52′ 3″ O
45210 18195 18 Hochrad 69 O Wohnwirtschaftsgebäude; Scheune 1814 30494 53° 33′ 17″ N, 9° 52′ 2″ O