Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Rothenburgsort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
29323 Billstraße 185 Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt Ensemble Fabrikkomplex 1928, um; 1943 (Wiederaufbau einer Montagehalle) Müller, W. (Wiederaufbau) Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager 53° 32′ 16″ N, 10° 3′ 14″ O
29323 43361 0 Billstraße 185 Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt: Bürobau O Fabrikanlage 1928, um; 1943 (Wiederaufbau einer Montagehalle) Müller, W. (Wiederaufbau) 29323 53° 32′ 16″ N, 10° 3′ 14″ O
43631 Billstraße 185 Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager (Bürobau) Objekt Bürobau 1928, um Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt Billstraße 185 53° 32′ 15″ N, 10° 3′ 14″ O
43631 43361 36 Billstraße 185 Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt: Bürobau O Fabrikanlage 1928, um; 1943 (Wiederaufbau einer Montagehalle) Müller, W. (Wiederaufbau) 29323 53° 32′ 16″ N, 10° 3′ 14″ O
43632 Billstraße 185 Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager (Fabrikhalle) Objekt Fabrikhalle 1928, um; 1943 (Wiederaufbau einer Montagehalle) Müller, W. (Wiederaufbau) Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt Billstraße 185 53° 32′ 15″ N, 10° 3′ 15″ O
43632 43361 25 Billstraße 185 Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt: Bürobau O Fabrikanlage 1928, um; 1943 (Wiederaufbau einer Montagehalle) Müller, W. (Wiederaufbau) 29323 53° 32′ 16″ N, 10° 3′ 14″ O
43633 Billstraße 185 Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager (Fabrikhalle) Objekt Fabrikhalle 1928, um; 1943 (Wiederaufbau einer Montagehalle) Müller, W. (Wiederaufbau) Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt Billstraße 185 53° 32′ 16″ N, 10° 3′ 13″ O
43633 43361 23 Billstraße 185 Billstraße 185, Norddeutsche Grossverzinkerei Apparatebau Carl Sager, Fabrikanlage mit zwei in die Grundstückstiefe gestreckten Hallenbauten und einen zweigeschossigen Bürobau, dazwischen Einfahrt: Bürobau O Fabrikanlage 1928, um; 1943 (Wiederaufbau einer Montagehalle) Müller, W. (Wiederaufbau) 29323 53° 32′ 16″ N, 10° 3′ 14″ O
44307 Billhorner Deich 90 nördlich S-Bahnhof Rothenburgsort (Dach) Objekt Bahnsteigüberdachung 20. Jh., Anfang Billhorner Deich 90 nördlich 53° 32′ 19″ N, 10° 2′ 37″ O
44307 NEU
44580 Marckmannstraße 129a Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Objekt Krankenhaus 1914 / 1917; 1927 / 1928 Martens, Walter/ Grell & Pruter (Grell, Henry/ Pruter, Peter) Marckmannstraße 129a; ehem. Schulanlage und Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Marckmannstraße 129a 53° 32′ 6″ N, 10° 2′ 45″ O
44580 29326 17 Marckmannstraße 129a Marckmannstraße 129a; ehem. Schulanlage und Kinderkrankenhaus Rothenburgsort O Krankenhausanlage 1914/16; 1927/28 Martens, Walter/Grell & Pruter (Grell, Henry/Pruter, Peter) Institut für Hygiene und Umwelt#Gebäude 53° 32′ 6″ N, 10° 2′ 45″ O
44581 Marckmannstraße 129a Schule Rothenburgsort Objekt Schule 1912 / 1914 2. Hochbauabteilung/ Erbe, Albert Marckmannstraße 129a; ehem. Schulanlage und Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Marckmannstraße 129a 53° 32′ 7″ N, 10° 2′ 42″ O
44581 14053 39 Marckmannstraße östl. Nr. 38 Kirche St. Erich O Kirchengebäude 1961–1963 Hofbauer, Reinhard 30138 St. Erich (Hamburg-Rothenburgsort) 53° 32′ 7″ N, 10° 2′ 40″ O
45237 Billhorner Deich 2 Billhorner Deich 2, Wasserwerk Rothenburgsort, ehem. Wasserwerksanlagen mit Turm (Druckausgleichturm/Schornstein), drei Pumpwerken sowie Wasserfläche Ensemble Wasserwerk 19. Jh., Mitte / 20. Jh., Mitte Lindley, William; Samuelson, Samuel Arnold; u.a. Billhorner Deich 2, Wasserwerk Rothenburgsort, ehem. Wasserwerksanlagen mit Turm (Druckausgleichturm/Schornstein), drei Pumpwerken sowie Wasserfläche Wasserwerk Rothenburgsort 53° 31′ 56″ N, 10° 2′ 36″ O
45237 NEU
45238 Billhorner Deich 2 Wasserwerk Rothenburgsort (südliches Pumpwerk) Objekt Maschinenhaus/Kesselhaus (Pumpwerk) 1844 / 1848; 1850er Jahre, Ende (Erweiterung / Anbau); 1951, bis (Wiederaufbau) Lindley, William (Ingenieur)/ de Chateauneuf, Alexis (Architekt) Billhorner Deich 2, Wasserwerk Rothenburgsort, ehem. Wasserwerksanlagen mit Turm (Druckausgleichturm/Schornstein), drei Pumpwerken sowie Wasserfläche Billhorner Deich 2 53° 31′ 54″ N, 10° 2′ 32″ O
45238 14425 40 Billhorner Deich 2 Stadtwasserkunst, Turm zum Druckausgleich bzw. Schornstein des Kesselhauses, ehem. ("Wasserturm") O Druckausgleichsbehälter (Turmform)/Schornstein 1848 Lindley, William (Ingenieur); de Chateauneuf, Alexis (Architekt) Wasserturm Hamburg-Rothenburgsort 53° 31′ 55″ N, 10° 2′ 31″ O
45239 Billhorner Deich 2 Wasserwerk Rothenburgsort (nördliches Pumpwerk) Objekt Maschinenhaus/Kesselhaus (Pumpwerk); Laborgebäude 1883 / 1885; 1957 (Erweiterung / Anbau) Samuelson, Samuel Arnold Billhorner Deich 2, Wasserwerk Rothenburgsort, ehem. Wasserwerksanlagen mit Turm (Druckausgleichturm/Schornstein), drei Pumpwerken sowie Wasserfläche Billhorner Deich 2 53° 32′ 0″ N, 10° 2′ 33″ O
45239 NEU
45240 Billhorner Deich 2 Wasserwerk Rothenburgsort (erstes E-Pumpwerk) Objekt Pumpwerk 1940 / 1948 Billhorner Deich 2, Wasserwerk Rothenburgsort, ehem. Wasserwerksanlagen mit Turm (Druckausgleichturm/Schornstein), drei Pumpwerken sowie Wasserfläche Billhorner Deich 2 53° 32′ 2″ N, 10° 2′ 31″ O
45240 NEU
45277 Billhorner Deich 2 Wasserwerk Rothenburgsort (Absetzbecken) Objekt Absetzbecken 1844 / 1848; 1970er Jahre, nach Lindley, William (Ingenieur) Billhorner Deich 2, Wasserwerk Rothenburgsort, ehem. Wasserwerksanlagen mit Turm (Druckausgleichturm/Schornstein), drei Pumpwerken sowie Wasserfläche Billhorner Deich 2 53° 31′ 57″ N, 10° 2′ 38″ O
45277 NEU