Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Sternschanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
13302 Ludwigstraße 11 Objekt Lager- und Werkstattgebäude/ Wohnhaus (1843 / 1844), um; 19. Jh., 2. Hälfte (Anbau); 1922 (Umbau) Nicht bekannt Ludwigstraße 11 53° 33′ 35″ N, 9° 57′ 55″ O
13302 13301 34 Ludwigstraße 7, 9 Schule Ludwigstraße O Schulgebäude 1904 Hochbauabteilung (Lämmerhirt) 53° 33′ 35″ N, 9° 57′ 57″ O
43209 Stresemannstraße 109 Objekt Stadthaus (Doppelhaushälfte) 1860, um Nicht ermittelbar Stresemannstraße 109, 111, 113, 115 Stresemannstraße 109 53° 33′ 40″ N, 9° 57′ 22″ O
43209 15433 21 Eifflerstraße 1 O Werkstattgebäude 1914 Soll, August 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 23″ O
43210 Stresemannstraße 111 Objekt Stadthaus (Doppelhaushälfte) 1860, um Nicht ermittelbar Stresemannstraße 109, 111, 113, 115 Stresemannstraße 111 53° 33′ 40″ N, 9° 57′ 22″ O
43210 15433 26 Eifflerstraße 1 O Werkstattgebäude 1914 Soll, August 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 23″ O
43211 Stresemannstraße 113 Objekt Stadthaus (Doppelhaushälfte) 1860, um Nicht ermittelbar Stresemannstraße 109, 111, 113, 115 Stresemannstraße 113 53° 33′ 40″ N, 9° 57′ 21″ O
43211 43768 33 Max-Brauer-Allee 200-202 Bahnbrücke/Widerlager/Gewerbebau/Kasematte O [[Sternbrücke (Hamburg) 1891/1894, 1926, (gestaltprägender Umbau mit Erneuerung Überbau) Königliche Eisenbahn-Direktion Altona 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O
43211 43768 33 Max-Brauer-Allee 204 Gewerbebau O [[Sternbrücke (Hamburg) 1920er Jahre 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 21″ O
43212 Stresemannstraße 115 Objekt Stadthaus (Doppelhaushälfte) 1860, um Nicht ermittelbar Stresemannstraße 109, 111, 113, 115 Stresemannstraße 115 53° 33′ 40″ N, 9° 57′ 21″ O
43212 43768 29 Max-Brauer-Allee 200-202 Bahnbrücke/Widerlager/Gewerbebau/Kasematte O [[Sternbrücke (Hamburg) 1891/1894, 1926, (gestaltprägender Umbau mit Erneuerung Überbau) Königliche Eisenbahn-Direktion Altona 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O
43212 43768 29 Max-Brauer-Allee 204 Gewerbebau O [[Sternbrücke (Hamburg) 1920er Jahre 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 21″ O
43213 Stresemannstraße 109, 111, 113, 115 Stresemannstraße 109, 111, 113, 115 Ensemble Stadthaus 1860, um Nicht ermittelbar Stresemannstraße 109, 111, 113, 115 Stresemannstraße 109, 111, 113, 115 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 22″ O
43213 15433 24 Eifflerstraße 1 O Werkstattgebäude 1914 Soll, August 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 23″ O
43597 Schulterblatt 58 Pianoforte-Mechaniken-Fabrik Isermann Schulterblatt (Kontor-, Lager- und Wohnhaus zur Straße) Objekt Fabrikgebäude (Kontorgebäude/Lagerhaus/Wohnhaus) (hier Vorderhaus) 1873 - 1874; 1909 (Umbau) Herrmann, C. E.; Jacobssen, Richard (Umbau 1909) Schulterblatt 58, ehem. Pianoforte-Mechaniken-Fabrik Isermann, Fabrikanlage mit Kontor-, Lager- und Wohnhaus zur Straße, Fabrikgebäude und Pförtnerhaus Schulterblatt 58 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 49″ O
43597 29315 13 Schulterblatt 58 Schulterblatt 58, Fabrikanlage mit Kontor- und Wohnhaus zur Straße, Fabrikgebäude und Pförtnerhaus O Fabrikanlage (Kontor- und Wohnhaus; Fabrikgebäude; Pförtnerhaus; u. a.) 1873-74 (Vorderhaus); 1880 (Hinter- und Pförtnerhaus); 1909 (Umbau Vorderhaus) Herrmann, C. E.; Jacobssen, Richard 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 49″ O
43598 Schulterblatt 58 Pianoforte-Mechaniken-Fabrik Isermann Schulterblatt (Fabrikgebäude) Objekt Fabrikgebäude (Hofbebauung) 1873 - 1874 (Vorderhaus); 1880 (Hinter- und Pförtnerhaus); 1909 (Umbau Vorderhaus) Herrmann, C. E.; Jacobssen, Richard Schulterblatt 58, ehem. Pianoforte-Mechaniken-Fabrik Isermann, Fabrikanlage mit Kontor-, Lager- und Wohnhaus zur Straße, Fabrikgebäude und Pförtnerhaus Schulterblatt 58 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 48″ O
43598 29315 0 Schulterblatt 58 Schulterblatt 58, Fabrikanlage mit Kontor- und Wohnhaus zur Straße, Fabrikgebäude und Pförtnerhaus O Fabrikanlage (Kontor- und Wohnhaus; Fabrikgebäude; Pförtnerhaus; u. a.) 1873-74 (Vorderhaus); 1880 (Hinter- und Pförtnerhaus); 1909 (Umbau Vorderhaus) Herrmann, C. E.; Jacobssen, Richard 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 49″ O
43599 Schulterblatt 58 Pianoforte-Mechaniken-Fabrik Isermann Schulterblatt (Pförtnerhaus) Objekt Pförtnerhaus 1880 (Hinter- und Pförtnerhaus) Herrmann, C. E.; Jacobssen, Richard Schulterblatt 58, ehem. Pianoforte-Mechaniken-Fabrik Isermann, Fabrikanlage mit Kontor-, Lager- und Wohnhaus zur Straße, Fabrikgebäude und Pförtnerhaus Schulterblatt 58 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 46″ O
43599 12923 14 Schulterblatt 58a O Etagenhaus 1880, um 30077 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 46″ O
43774 Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße 114, 119, o. Nr., Höhe Nr. 221, o. Nr., Höhe Nr. 221 Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten Ensemble Brücke; Gewerbegebäude; Kasematte 1894; 1920er Jahre Königliche Eisenbahn-Direktion Altona Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Stresemannstraße o. Nr., 114, 119; Sternbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw. integrierten Gewerbebauten Sternbrücke 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O
43774 43773 0 Stresemannstraße 114, 119, Max-Brauer-Allee 200, 202, 204, 219, 221, Bahnbrücke, Anlage bestehend aus Bahnbrücke mit Widerlagern und anschließenden bzw.integrierten Gewerbebauten E [[Sternbrücke (Hamburg) 1891/1894, 1926, (gestaltprägender Umbau mit Erneuerung Überbau) Königliche Eisenbahn-Direktion Altona 43773 53° 33′ 41″ N, 9° 57′ 18″ O