Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Wilhelmsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
43568 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr; Speisefett-Industrie ELBE; Ortsteilzentrum "Honigfabrik" Objekt Fabrikanlage <Fabrikgebäude; Werkstattgebäude; Fabrikhallen> 1906 (Bau südliches Fabrikgebäude und Werkstattgebäude); 1913 (Erweiterung / Anbau, Bau nördliches Fabrikgebäude und südliche Halle); 1921 (Erweiterung / Anbau, Bau der nördlichen Hallen) Holst, Fr. (1906); Rieckmer, P. (1921) Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 129 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 58″ O
43568 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr; Speisefett-Industrie ELBE; Ortsteilzentrum "Honigfabrik" Objekt Fabrikanlage <Fabrikgebäude; Werkstattgebäude; Fabrikhallen> 1906 (Bau südliches Fabrikgebäude und Werkstattgebäude); 1913 (Erweiterung / Anbau, Bau nördliches Fabrikgebäude und südliche Halle); 1921 (Erweiterung / Anbau, Bau der nördlichen Hallen) Holst, Fr. (1906); Rieckmer, P. (1921) Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 127 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 58″ O
43568 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr; Speisefett-Industrie ELBE; Ortsteilzentrum "Honigfabrik" Objekt Fabrikanlage <Fabrikgebäude; Werkstattgebäude; Fabrikhallen> 1906 (Bau südliches Fabrikgebäude und Werkstattgebäude); 1913 (Erweiterung / Anbau, Bau nördliches Fabrikgebäude und südliche Halle); 1921 (Erweiterung / Anbau, Bau der nördlichen Hallen) Holst, Fr. (1906); Rieckmer, P. (1921) Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 125 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 58″ O
43568 28093 15 Industriestraße 125, 127, 129 Ortsteilzentrum „Honigfabrik“ O Fabrikgebäude 1906–21 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 58″ O
43569 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr; Speisefett-Industrie ELBE; Ortsteilzentrum "Honigfabrik" Objekt Fabrikschornstein 1906 Holst, Fr. Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 125 53° 30′ 56″ N, 9° 58′ 58″ O
43569 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr; Speisefett-Industrie ELBE; Ortsteilzentrum "Honigfabrik" Objekt Fabrikschornstein 1906 Holst, Fr. Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 127 53° 30′ 56″ N, 9° 58′ 58″ O
43569 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr; Speisefett-Industrie ELBE; Ortsteilzentrum "Honigfabrik" Objekt Fabrikschornstein 1906 Holst, Fr. Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 129 53° 30′ 56″ N, 9° 58′ 58″ O
43569 28093 12 Industriestraße 125, 127, 129 Ortsteilzentrum „Honigfabrik“ O Fabrikgebäude 1906–21 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 58″ O
43716 Vogelhüttendeich 174 Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (Güterwagenhalle) Objekt Güterwagenhalle 1892, ab Vogelhüttendeich 174, Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, Bahnbetriebswerk mit Bahnwerkshalle und Maschinenhaus Vogelhüttendeich 174 53° 30′ 36″ N, 10° 0′ 20″ O
43716 NEU
43717 Vogelhüttendeich 174 Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (Maschinenhaus) Objekt Maschinenhaus 1892, ab Vogelhüttendeich 174, Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, Bahnbetriebswerk mit Bahnwerkshalle und Maschinenhaus Vogelhüttendeich 174 53° 30′ 39″ N, 10° 0′ 21″ O
43717 28429 33 Vogelhüttendeich 174 Hinter 178-182 Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg O Bahnbetriebswerk (Betriebsgebäude (Werkhalle); Maschinenhaus) 1892, ab 53° 30′ 39″ N, 10° 0′ 23″ O
43718 Vogelhüttendeich 174 Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (Ringlokschuppengebäude) Objekt Ringlokschuppengebäude 1892, ab Vogelhüttendeich 174, Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, Bahnbetriebswerk mit Bahnwerkshalle und Maschinenhaus Vogelhüttendeich 174 53° 30′ 40″ N, 10° 0′ 21″ O
43718 28429 45 Vogelhüttendeich 174 Hinter 178-182 Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg O Bahnbetriebswerk (Betriebsgebäude (Werkhalle); Maschinenhaus) 1892, ab 53° 30′ 39″ N, 10° 0′ 23″ O
43719 Vogelhüttendeich 174 Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (Ringlokschuppen) Objekt Ringlokschuppen 1892, ab Vogelhüttendeich 174, Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, Bahnbetriebswerk mit Bahnwerkshalle und Maschinenhaus Vogelhüttendeich 174 53° 30′ 42″ N, 10° 0′ 23″ O
43719 NEU
43720 Vogelhüttendeich 174 Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (Werkstatt) Objekt Werkstatt 1892, ab Vogelhüttendeich 174, Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, Bahnbetriebswerk mit Bahnwerkshalle und Maschinenhaus Vogelhüttendeich 174 53° 30′ 38″ N, 10° 0′ 20″ O
43720 28429 64 Vogelhüttendeich 174 Hinter 178-182 Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg O Bahnbetriebswerk (Betriebsgebäude (Werkhalle); Maschinenhaus) 1892, ab 53° 30′ 39″ N, 10° 0′ 23″ O
44281 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Objekt Pförtnerhaus 1906 Holst, Fr. Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 125 53° 30′ 56″ N, 9° 58′ 57″ O
44281 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Objekt Pförtnerhaus 1906 Holst, Fr. Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 127 53° 30′ 56″ N, 9° 58′ 57″ O
44281 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Objekt Pförtnerhaus 1906 Holst, Fr. Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 129 53° 30′ 56″ N, 9° 58′ 57″ O
44281 28093 28 Industriestraße 125, 127, 129 Ortsteilzentrum „Honigfabrik“ O Fabrikgebäude 1906–21 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 58″ O
44283 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Objekt Eingangstor 1906 - 1921 Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 125 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 57″ O
44283 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Objekt Eingangstor 1906 - 1921 Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 127 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 57″ O
44283 Industriestraße 125, 127, 129 Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Objekt Eingangstor 1906 - 1921 Industriestraße 125, 127, 129, ehem. Speiseöl- und Fettfabrik Mohr (Ortsteilzentrum "Honigfabrik") Industriestraße 129 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 57″ O
44283 28093 19 Industriestraße 125, 127, 129 Ortsteilzentrum „Honigfabrik“ O Fabrikgebäude 1906–21 53° 30′ 57″ N, 9° 58′ 58″ O
44382 Mannesallee südl. von Nr. 21 Objekt Kriegerdenkmal 1932 Hosaeus, Hermann Eckermannstraße 1, Mannesallee 23, Emmaus-Kirche mit Pastoraten (heute Gemeindehaus) und Kriegerdenkmal Mannesallee o.Nr. südl. von Nr. 21 53° 30′ 51″ N, 9° 59′ 26″ O
44382 30169 31 Eckermannstraße 1, Mannesallee 23 Emmaus-Kirche Eckermannstraße mit Pastorat E 30169 53° 30′ 52″ N, 9° 59′ 25″ O
44464 Trettaustraße 49 Plangesche Mühle (Kesselhaus) Objekt Kesselhaus 1896; 1922 Plangesche Mühle, Mühlenanlage mit Mühlengebäude von 1953, Kesselhaus von 1896-1922 und zwei Silogebäuden von 1934 und 1939, Trettaustraße 49, Meisterwohnungen Trettaustraße 40-42 und Villa Haulander Hauptdeich 2 Trettaustraße 49 53° 29′ 40″ N, 9° 59′ 0″ O
44464 28568 55 Äußerer Schmidtkanal Schmidtkanal-Schleuse und -Sperrwerk O Schleuse; [[Sperrwerk (Wasserbau) 1898 31041 53° 29′ 42″ N, 9° 58′ 58″ O
44465 Trettaustraße 49 Plangesche Mühle (Silo II) Objekt Silo 1934 Plangesche Mühle, Mühlenanlage mit Mühlengebäude von 1953, Kesselhaus von 1896-1922 und zwei Silogebäuden von 1934 und 1939, Trettaustraße 49, Meisterwohnungen Trettaustraße 40-42 und Villa Haulander Hauptdeich 2 Trettaustraße 49 53° 29′ 36″ N, 9° 59′ 0″ O
44465 28091 25 Haulander Hauptdeich 2 Villa Plange O Villa 1902 31229 53° 29′ 35″ N, 9° 58′ 59″ O
44466 Trettaustraße 49 Plangesche Mühle (Silo III) Objekt Silo 1939 Plangesche Mühle, Mühlenanlage mit Mühlengebäude von 1953, Kesselhaus von 1896-1922 und zwei Silogebäuden von 1934 und 1939, Trettaustraße 49, Meisterwohnungen Trettaustraße 40-42 und Villa Haulander Hauptdeich 2 Trettaustraße 49 53° 29′ 35″ N, 9° 59′ 3″ O
44466 28392 65 Trettaustraße 40, 42 O Wohngebäude 1904 53° 29′ 37″ N, 9° 59′ 6″ O
44645 Rethebrücke o.Nr. Rethebrücke (Auffahrtsrampe) Objekt Straßen- und Eisenbahn-Rampe 1933 - 1934 Voss, F. Rethe-Hubbrücke mit Auffahrtsrampen Rethebrücke o.Nr. 53° 30′ 13″ N, 9° 58′ 1″ O
44645 29876 0 Rethebrücke o.Nr. Rethehubbrücke mit Auffahrtsrampen O Straßen- und Eisenbahn-Hubbrücke 1933–34 Voss, F. Rethe-Hubbrücke 53° 30′ 13″ N, 9° 58′ 1″ O
44646 Rethebrücke o.Nr. Rethe-Hubbrücke mit Auffahrtsrampen Ensemble 1933 - 1934 Voss, F. Rethe-Hubbrücke mit Auffahrtsrampen Rethe-Hubbrücke (Rethebrücke) 53° 30′ 13″ N, 9° 58′ 1″ O
44646 29876 0 Rethebrücke o.Nr. Rethehubbrücke mit Auffahrtsrampen O Straßen- und Eisenbahn-Hubbrücke 1933–34 Voss, F. Rethe-Hubbrücke 53° 30′ 13″ N, 9° 58′ 1″ O
44822 Krieterstraße 9 St.-Maximilian-Kolbe-Kirche Objekt Kirchengebäude 1973 / 1974 Filke, Jo Krieterstraße 7-9, Maximilian-Kolbe-Weg, Schoenenfelder Wettern, Kirche St. Maximilian Kolbe mit benachbartem Pastorat und Außenraumgestaltung Krieterstraße 9 53° 29′ 54″ N, 10° 0′ 48″ O
44822 29894 50 Krieterstraße 9 St. Maximilian Kolbe O Kirchengebäude 1973/74 Filke, Jo St. Maximilian Kolbe (Hamburg-Wilhelmsburg) 53° 29′ 55″ N, 10° 0′ 49″ O
44823 Krieterstraße 9 St.-Maximilian-Kolbe-Kirche Objekt Pastorat 1973 / 1974 Filke, Jo Krieterstraße 7-9, Maximilian-Kolbe-Weg, Schoenenfelder Wettern, Kirche St. Maximilian Kolbe mit benachbartem Pastorat und Außenraumgestaltung Krieterstraße 9 53° 29′ 55″ N, 10° 0′ 49″ O
44823 29894 24 Krieterstraße 9 St. Maximilian Kolbe O Kirchengebäude 1973/74 Filke, Jo St. Maximilian Kolbe (Hamburg-Wilhelmsburg) 53° 29′ 55″ N, 10° 0′ 49″ O