Wikipedia:Kontor Hamburg/Denkmalliste Neu/Winterhude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ID Adresse Bezeichnung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Belegenheit Koordinaten
ID IDAlt Entfernung Adresse Beschreibung Art Typ Datierung Entwurf Ensemble Artikel Koordinaten
43119 Jarrestraße 20 Kampnagelfabrik (Kranbahn mit Laufkatze) Objekt Krananlage <Kranbahn; Laufkatze> 1945, nach Jarrestraße 20, Kampnagelfabrik (ehem. Nagel & Kaemp), Fabrikhallen und Kranbahnen mit Kränen Jarrestraße 20 53° 34′ 59″ N, 10° 1′ 22″ O
43119 30866 53 Jarrestraße 20 Kampnagelfabrik Jarrestraße E 30866 Kampnagel 53° 35′ 0″ N, 10° 1′ 21″ O
43360 Alsterufer o.Nr., An der Alster o.Nr., Bellevue o.Nr., Fernsicht o.Nr., Harvestehuder Weg o.Nr., Schöne Aussicht o.Nr., Schwanenwik o.Nr. Außenalster Objekt Gewässer 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach Außenalster, Wasserfläche (einschließlich Ausbuchtungen Hohenfelder Bucht, Feenteich und Langer Zug) mit Uferbefestigung, Brücken (Kennedybrücke, Feenteichbrücke, Fernsichtbrücke, Langenzugbrücke, Schwanenwikbrücke), Anleger Alte Rabenstraße, Bootshaus am An der Alster o.Nr. 53° 34′ 8″ N, 10° 0′ 24″ O
43360 Alsterufer o.Nr., An der Alster o.Nr., Bellevue o.Nr., Fernsicht o.Nr., Harvestehuder Weg o.Nr., Schöne Aussicht o.Nr., Schwanenwik o.Nr. Außenalster Objekt Gewässer 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach Außenalster, Wasserfläche (einschließlich Ausbuchtungen Hohenfelder Bucht, Feenteich und Langer Zug) mit Uferbefestigung, Brücken (Kennedybrücke, Feenteichbrücke, Fernsichtbrücke, Langenzugbrücke, Schwanenwikbrücke), Anleger Alte Rabenstraße, Bootshaus am Fernsicht o.Nr. 53° 34′ 8″ N, 10° 0′ 24″ O
43360 Alsterufer o.Nr., An der Alster o.Nr., Bellevue o.Nr., Fernsicht o.Nr., Harvestehuder Weg o.Nr., Schöne Aussicht o.Nr., Schwanenwik o.Nr. Außenalster Objekt Gewässer 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach Außenalster, Wasserfläche (einschließlich Ausbuchtungen Hohenfelder Bucht, Feenteich und Langer Zug) mit Uferbefestigung, Brücken (Kennedybrücke, Feenteichbrücke, Fernsichtbrücke, Langenzugbrücke, Schwanenwikbrücke), Anleger Alte Rabenstraße, Bootshaus am Schwanenwik o.Nr. 53° 34′ 8″ N, 10° 0′ 24″ O
43360 Alsterufer o.Nr., An der Alster o.Nr., Bellevue o.Nr., Fernsicht o.Nr., Harvestehuder Weg o.Nr., Schöne Aussicht o.Nr., Schwanenwik o.Nr. Außenalster Objekt Gewässer 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach Außenalster, Wasserfläche (einschließlich Ausbuchtungen Hohenfelder Bucht, Feenteich und Langer Zug) mit Uferbefestigung, Brücken (Kennedybrücke, Feenteichbrücke, Fernsichtbrücke, Langenzugbrücke, Schwanenwikbrücke), Anleger Alte Rabenstraße, Bootshaus am Harvestehuder Weg o.Nr. 53° 34′ 8″ N, 10° 0′ 24″ O
43360 Alsterufer o.Nr., An der Alster o.Nr., Bellevue o.Nr., Fernsicht o.Nr., Harvestehuder Weg o.Nr., Schöne Aussicht o.Nr., Schwanenwik o.Nr. Außenalster Objekt Gewässer 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach Außenalster, Wasserfläche (einschließlich Ausbuchtungen Hohenfelder Bucht, Feenteich und Langer Zug) mit Uferbefestigung, Brücken (Kennedybrücke, Feenteichbrücke, Fernsichtbrücke, Langenzugbrücke, Schwanenwikbrücke), Anleger Alte Rabenstraße, Bootshaus am Bellevue o.Nr. 53° 34′ 8″ N, 10° 0′ 24″ O
43360 Alsterufer o.Nr., An der Alster o.Nr., Bellevue o.Nr., Fernsicht o.Nr., Harvestehuder Weg o.Nr., Schöne Aussicht o.Nr., Schwanenwik o.Nr. Außenalster Objekt Gewässer 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach Außenalster, Wasserfläche (einschließlich Ausbuchtungen Hohenfelder Bucht, Feenteich und Langer Zug) mit Uferbefestigung, Brücken (Kennedybrücke, Feenteichbrücke, Fernsichtbrücke, Langenzugbrücke, Schwanenwikbrücke), Anleger Alte Rabenstraße, Bootshaus am Alsterufer o.Nr. 53° 34′ 8″ N, 10° 0′ 24″ O
43360 Alsterufer o.Nr., An der Alster o.Nr., Bellevue o.Nr., Fernsicht o.Nr., Harvestehuder Weg o.Nr., Schöne Aussicht o.Nr., Schwanenwik o.Nr. Außenalster Objekt Gewässer 12. Jh., Ende; 1620, nach; 1842, nach Außenalster, Wasserfläche (einschließlich Ausbuchtungen Hohenfelder Bucht, Feenteich und Langer Zug) mit Uferbefestigung, Brücken (Kennedybrücke, Feenteichbrücke, Fernsichtbrücke, Langenzugbrücke, Schwanenwikbrücke), Anleger Alte Rabenstraße, Bootshaus am Schöne Aussicht o.Nr. 53° 34′ 8″ N, 10° 0′ 24″ O
43360 NEU
43445 Braamkamp 32, Hainbuchenweg 14, 16 Objekt Siedlungsbau 1937 Ernst Dorendorf Braamkamp 32 / Hainbuchenweg 16, Hainbuchenweg 10, 12, 14 Braamkamp 32 53° 36′ 4″ N, 10° 0′ 1″ O
43445 Braamkamp 32, Hainbuchenweg 14, 16 Objekt Siedlungsbau 1937 Ernst Dorendorf Braamkamp 32 / Hainbuchenweg 16, Hainbuchenweg 10, 12, 14 Hainbuchenweg 14 53° 36′ 4″ N, 10° 0′ 1″ O
43445 Braamkamp 32, Hainbuchenweg 14, 16 Objekt Siedlungsbau 1937 Ernst Dorendorf Braamkamp 32 / Hainbuchenweg 16, Hainbuchenweg 10, 12, 14 Hainbuchenweg 16 53° 36′ 4″ N, 10° 0′ 1″ O
43445 21512 29 Beim Jacobjstift 11 Senator-Erich-Soltow-Stift O Siedlungsbau, Wohnstift 1929/31 Strohmeyer, Otto Heinrich 30841 53° 36′ 4″ N, 10° 0′ 3″ O
43447 Hainbuchenweg 10, 12 Objekt Siedlungsbau 1937 Ernst Dorendorf Braamkamp 32 / Hainbuchenweg 16, Hainbuchenweg 10, 12, 14 Hainbuchenweg 10 53° 36′ 3″ N, 10° 0′ 0″ O
43447 Hainbuchenweg 10, 12 Objekt Siedlungsbau 1937 Ernst Dorendorf Braamkamp 32 / Hainbuchenweg 16, Hainbuchenweg 10, 12, 14 Hainbuchenweg 12 53° 36′ 3″ N, 10° 0′ 0″ O
43447 21512 50 Beim Jacobjstift 11 Senator-Erich-Soltow-Stift O Siedlungsbau, Wohnstift 1929/31 Strohmeyer, Otto Heinrich 30841 53° 36′ 4″ N, 10° 0′ 3″ O
43751 Krochmannstraße 55 Alsterdorfer Sporthalle (Sporthalle) Objekt Sporthalle 1968 Schmedje, Herbert Sporthalle mit Nebenräumen soewie die Einfriedung an der Krochmannstraße Krochmannstraße 55 53° 36′ 9″ N, 10° 0′ 8″ O
43751 29606 35 Krochmannstraße 55 Sporthalle mit Nebenräumen sowie die Einfriedung an der Krochmannstraße O Sporthalle 1968 Schmedje, Herbert Sporthalle Hamburg 53° 36′ 8″ N, 10° 0′ 7″ O
43752 Krochmannstraße 55 Alsterdorfer Sporthalle (Nebengebäude) Objekt Nebengebäude 1968 Schmedje, Herbert Sporthalle mit Nebenräumen soewie die Einfriedung an der Krochmannstraße Krochmannstraße 55 53° 36′ 7″ N, 10° 0′ 12″ O
43752 NEU
43897 Braamkamp 32, Hainbuchenweg 10, 12, 14, 16 Braamkamp 32 / Hainbuchenweg 16, Hainbuchenweg 10, 12, 14 Ensemble Siedlungsbau 1937 Ernst Dorendorf Braamkamp 32 / Hainbuchenweg 16, Hainbuchenweg 10, 12, 14 53° 36′ 4″ N, 10° 0′ 1″ O
43897 21512 37 Beim Jacobjstift 11 Senator-Erich-Soltow-Stift O Siedlungsbau, Wohnstift 1929/31 Strohmeyer, Otto Heinrich 30841 53° 36′ 4″ N, 10° 0′ 3″ O
43936 Wiesendamm 123, 125 Epiphanienkirche Winterhude (Gemeindehaus/ Pfarrhaus) Objekt Gemeindehaus/ Pfarrhaus 1959 - 1962 Ostermeyer, Friedrich Wiesendamm 123/ 125, Kirchengebäude mit angebautem Gemeinde- und Pfarrhaustrakt Wiesendamm 123 53° 35′ 19″ N, 10° 1′ 24″ O
43936 Wiesendamm 123, 125 Epiphanienkirche Winterhude (Gemeindehaus/ Pfarrhaus) Objekt Gemeindehaus/ Pfarrhaus 1959 - 1962 Ostermeyer, Friedrich Wiesendamm 123/ 125, Kirchengebäude mit angebautem Gemeinde- und Pfarrhaustrakt Wiesendamm 125 53° 35′ 19″ N, 10° 1′ 24″ O
43936 29602 22 Wiesendamm 123, 125 Wiesendamm 123/ 125 O Kirchengebäude; Gemeindehaus/Pfarrhaus (Anbau) 1962 Ostermeyer & Suhr (Ostermeyer, Friedrich/Suhr, Paul) Epiphanienkirche (Hamburg-Winterhude) 53° 35′ 19″ N, 10° 1′ 22″ O
43937 Wiesendamm o.Nr. Epiphanienkirche Winterhude (Kirchengebäude) Objekt Kirchengebäude 1959 - 1962 Ostermeyer, Friedrich Wiesendamm 123/ 125, Kirchengebäude mit angebautem Gemeinde- und Pfarrhaustrakt Wiesendamm o.Nr. 53° 35′ 19″ N, 10° 1′ 22″ O
43937 29602 0 Wiesendamm 123, 125 Wiesendamm 123/ 125 O Kirchengebäude; Gemeindehaus/Pfarrhaus (Anbau) 1962 Ostermeyer & Suhr (Ostermeyer, Friedrich/Suhr, Paul) Epiphanienkirche (Hamburg-Winterhude) 53° 35′ 19″ N, 10° 1′ 22″ O
43940 Hebebrandstraße 1 Fachhochschule, Fachbereich Architektur / Bauingenieurwesen Hebebrandstraße (Haus A) Objekt Hochschulgebäude (Fachhochschule) 1965 / 1969 Helbrecht, Friedrich Hebebrandstraße 1, ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen, Fachhochschulkomplex mit vier Gebäuden und Zubehör, Außengestaltung Hebebrandstraße 1 53° 36′ 27″ N, 10° 1′ 47″ O
43940 29605 46 Hebebrandstraße 1 ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen, Fachhochschulkomplex mit vier Gebäuden und Zubehör, Außengestaltung O Hochschulgebäude (Fachhochschule) 1965/69 Helbrecht, Friedrich 53° 36′ 28″ N, 10° 1′ 45″ O
43941 Hebebrandstraße 1 Fachhochschule, Fachbereich Architektur / Bauingenieurwesen Hebebrandstraße (Haus B) Objekt Hochschulgebäude (Fachhochschule) 1965 / 1969 Helbrecht, Friedrich Hebebrandstraße 1, ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen, Fachhochschulkomplex mit vier Gebäuden und Zubehör, Außengestaltung Hebebrandstraße 1 53° 36′ 28″ N, 10° 1′ 44″ O
43941 29605 26 Hebebrandstraße 1 ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen, Fachhochschulkomplex mit vier Gebäuden und Zubehör, Außengestaltung O Hochschulgebäude (Fachhochschule) 1965/69 Helbrecht, Friedrich 53° 36′ 28″ N, 10° 1′ 45″ O
43942 Hebebrandstraße 1 Fachhochschule, Fachbereich Architektur / Bauingenieurwesen Hebebrandstraße (Haus C) Objekt Hochschulgebäude (Fachhochschule) 1965 / 1969 Helbrecht, Friedrich Hebebrandstraße 1, ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen, Fachhochschulkomplex mit vier Gebäuden und Zubehör, Außengestaltung Hebebrandstraße 1 53° 36′ 27″ N, 10° 1′ 42″ O
43942 29605 64 Hebebrandstraße 1 ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen, Fachhochschulkomplex mit vier Gebäuden und Zubehör, Außengestaltung O Hochschulgebäude (Fachhochschule) 1965/69 Helbrecht, Friedrich 53° 36′ 28″ N, 10° 1′ 45″ O
43943 Hebebrandstraße 1 Fachhochschule, Fachbereich Architektur / Bauingenieurwesen Hebebrandstraße (Haus D) Objekt Hochschulgebäude (Fachhochschule) 1965 / 1969 Helbrecht, Friedrich Hebebrandstraße 1, ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen, Fachhochschulkomplex mit vier Gebäuden und Zubehör, Außengestaltung Hebebrandstraße 1 53° 36′ 30″ N, 10° 1′ 46″ O
43943 29605 73 Hebebrandstraße 1 ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen, Fachhochschulkomplex mit vier Gebäuden und Zubehör, Außengestaltung O Hochschulgebäude (Fachhochschule) 1965/69 Helbrecht, Friedrich 53° 36′ 28″ N, 10° 1′ 45″ O
43944 Moorfuhrtweg 9 Fabrikanlage Schülke und Mayr Moorfurthweg (Fabrikgebäude) Objekt Fabrikgebäude 1890, vor Moorfurthweg 9, ehem. Desinfektionsmittelfabrik (Lysol) Schülke und Mayr, mehrere Fabrikgebäude sowie die Hoffläche und die Uferbefestigung Moorfuhrtweg 9 53° 35′ 5″ N, 10° 0′ 31″ O
43944 29609 17 Moorfuhrtweg 9 ehem. Desinfektionsmittelfabrik (Lysol) Schülke und Mayr, Fabrikgebäude mit angebauter Mehrzweckhalle sowie die Hoffläche und die Uferbefestigung O Fabrikgebäude; Hofflächen; Uferbefestigung 1890, vor 53° 35′ 5″ N, 10° 0′ 32″ O
43945 Moorfuhrtweg 9 Fabrikanlage Schülke und Mayr Moorfurthweg (Fabrikgebäude) Objekt Fabrikgebäude 1890, vor Moorfurthweg 9, ehem. Desinfektionsmittelfabrik (Lysol) Schülke und Mayr, mehrere Fabrikgebäude sowie die Hoffläche und die Uferbefestigung Moorfuhrtweg 9 53° 35′ 4″ N, 10° 0′ 32″ O
43945 29609 28 Moorfuhrtweg 9 ehem. Desinfektionsmittelfabrik (Lysol) Schülke und Mayr, Fabrikgebäude mit angebauter Mehrzweckhalle sowie die Hoffläche und die Uferbefestigung O Fabrikgebäude; Hofflächen; Uferbefestigung 1890, vor 53° 35′ 5″ N, 10° 0′ 32″ O
43946 Mövenstraße 1 Mövenstraße 1 (Villa) Objekt Villa 1901 Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/ Kallmorgen, Georg) Mövenstraße 1, Villa mit Nebengebäude und Einfriedigung Mövenstraße 1 53° 34′ 55″ N, 9° 59′ 51″ O
43946 29610 11 Mövenstraße 1 Villa mit Nebengebäude und Einfriedigung O Villa; Nebengebäude; Einfriedung 1901 Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/Kallmorgen, Georg) 53° 34′ 55″ N, 9° 59′ 51″ O
43947 Mövenstraße 1 Mövenstraße 1 (Nebengebäude) Objekt Nebengebäude 1901 Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/ Kallmorgen, Georg) Mövenstraße 1, Villa mit Nebengebäude und Einfriedigung Mövenstraße 1 53° 34′ 56″ N, 9° 59′ 51″ O
43947 29610 11 Mövenstraße 1 Villa mit Nebengebäude und Einfriedigung O Villa; Nebengebäude; Einfriedung 1901 Lundt & Kallmorgen (Lundt, Werner/Kallmorgen, Georg) 53° 34′ 55″ N, 9° 59′ 51″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 4 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 6 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 27 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Großheidestraße 32 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 31 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 25 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 8 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 2 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 Großheidestraße 32, Maacksgasse 2, 4, 6, 8, Stammannstraße 25, 27, 29, 31 Großheidestraße/Maacksgasse/Stammannstraße Objekt Siedlungsbau 1930 / 1931 Stockhause, H. Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 29 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 29″ O
43979 NEU
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 41 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Arensweg 1 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 39 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 93 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 47 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 127 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Arensweg 6 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 79 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 38 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 73 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 44 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 87 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 40 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 46 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 81 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Arensweg 4 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 75 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Hamelausweg 6 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Hamelausweg 4 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 67 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 37 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 129 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 43 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 45 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 91 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 131 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 85 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 42 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 71 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Arensweg 8 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 77 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Arensweg 2 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 89 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Goldbekufer 48 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperstraße 69 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Hamelausweg 2, 4, 6, Semperstraße 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 85, 87, 89, 91, 93, Wiesendamm 127, 129, 131 Arensweg/Goldbekufer/Hamelausweg/Semperstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau 1927 - 1930 Meyer/Grell/Pruter Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Hamelausweg 2 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 14″ O
44099 21994 69 Semperstraße 82 O Siedlungsbau 1928 Friedmann, Robert 30846 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 18″ O
44138 Alsterkrugchaussee zwischen Nr. 262 und Nr. 268, Brabandstraße o.Nr., Deelbögebrücke o.Nr., Hindenburgbrücke o.Nr., Inselstraße o.Nr., Rathenaubrücke o.Nr., Rathenaustraße o.Nr., Skagerrakbrücke o.Nr., Alsterkanal im Abschnitt zwischen Fuhlsbütteler Schle Alsterkanäle Ensemble Kanal; Wasserfläche 19. Jh. - 20. Jh. Alsterkanäle Alsterkanäle 53° 36′ 42″ N, 10° 0′ 38″ O
44138 NEU
44146 Großheidestraße 34, Maacksgasse 1, 3, 3a, o.Nr., Neckelmannstraße 2, 4 Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 1 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 26″ O
44146 Großheidestraße 34, Maacksgasse 1, 3, 3a, o.Nr., Neckelmannstraße 2, 4 Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Neckelmannstraße 4 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 26″ O
44146 Großheidestraße 34, Maacksgasse 1, 3, 3a, o.Nr., Neckelmannstraße 2, 4 Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse o.Nr. 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 26″ O
44146 Großheidestraße 34, Maacksgasse 1, 3, 3a, o.Nr., Neckelmannstraße 2, 4 Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 3 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 26″ O
44146 Großheidestraße 34, Maacksgasse 1, 3, 3a, o.Nr., Neckelmannstraße 2, 4 Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 3a 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 26″ O
44146 Großheidestraße 34, Maacksgasse 1, 3, 3a, o.Nr., Neckelmannstraße 2, 4 Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Großheidestraße 34 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 26″ O
44146 Großheidestraße 34, Maacksgasse 1, 3, 3a, o.Nr., Neckelmannstraße 2, 4 Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Neckelmannstraße 2 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 26″ O
44146 21558 53 Großheidestraße 35 Otto-Stolten-Hof O Siedlungsbau 1928/29 Ostermeyer, Friedrich 30645 53° 35′ 15″ N, 10° 1′ 25″ O
44147 Meuronstieg 1a, 1b, 3a, 3b, Wiesendamm 115, 117, 119 Objekt Siedlungbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Meuronstieg 1a 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 29″ O
44147 Meuronstieg 1a, 1b, 3a, 3b, Wiesendamm 115, 117, 119 Objekt Siedlungbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Meuronstieg 1b 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 29″ O
44147 Meuronstieg 1a, 1b, 3a, 3b, Wiesendamm 115, 117, 119 Objekt Siedlungbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Meuronstieg 3a 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 29″ O
44147 Meuronstieg 1a, 1b, 3a, 3b, Wiesendamm 115, 117, 119 Objekt Siedlungbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Meuronstieg 3b 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 29″ O
44147 Meuronstieg 1a, 1b, 3a, 3b, Wiesendamm 115, 117, 119 Objekt Siedlungbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 119 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 29″ O
44147 Meuronstieg 1a, 1b, 3a, 3b, Wiesendamm 115, 117, 119 Objekt Siedlungbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 117 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 29″ O
44147 Meuronstieg 1a, 1b, 3a, 3b, Wiesendamm 115, 117, 119 Objekt Siedlungbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 115 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 29″ O
44147 NEU
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 35 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 37 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 113 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 39 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 111 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 33 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 14 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 12 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 16 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 Maacksgasse 10, 12, 14, 16, Stammannstraße 33, 35, 37, 39, Wiesendamm 111, 113 Maacksgasse/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Maacksgasse 10 53° 35′ 18″ N, 10° 1′ 31″ O
44148 NEU
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 32 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Stammannstraße 30 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Martin-Haller-Ring 5 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Meerweinstraße 21 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 101 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Meerweinstraße 17 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Meerweinstraße 19 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Martin-Haller-Ring 2 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 97 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 107 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Martin-Haller-Ring 1 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 105 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Wiesendamm 99 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Martin-Haller-Ring 4 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 Martin-Haller-Ring 1, 2, 3, 4, 5, Meerweinstraße 17, 19, 21, Stammannstraße 30, 32, Wiesendamm 97, 99, 101, 105, 107 Martin-Haller-Ring/Meerweinstraße/Stammannstraße/Wiesendamm Objekt Siedlungsbau Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Martin-Haller-Ring 3 53° 35′ 17″ N, 10° 1′ 36″ O
44149 NEU
44150 Arensweg 1, 2, 4, 6, 8, Glindweg 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, Goldbekufer 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, Großheidestraße 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 39, 41, 43, 45 Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Ensemble Wohnsiedlung Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Jarrestadt 53° 35′ 12″ N, 10° 1′ 24″ O
44150 22038 22 Stammannstraße 15 O Siedlungsbau 1927/28 Schneider, Karl 30646 53° 35′ 12″ N, 10° 1′ 23″ O
44151 Leinpfad o.Nr. Leinpfadkanal Objekt Kanal; Ufereinfassungsn 1867, nach Leinpfad o.Nr. 53° 35′ 20″ N, 9° 59′ 50″ O
44151 30729 61 Heilwigstraße 136, 138, 140, 142 Heilwigstraße 136–142 E 30729 53° 35′ 22″ N, 9° 59′ 47″ O
44202 Südring o.Nr. Stadtparksee Objekt Wasserbecken; Ufermauern 1910, ab Schumacher, Fritz Ensemble Stadtpark, begrenzt durch Grasweg/ Südring (Süden), Saarlandstraße (Osten), Jahnring/ Linne-Ring (Norden/ Westen) und der Ostgrenze der Grundstücke Ulmenstraße 2-42/ Grasweg 19 (Westen), mit den Gebäuden Otto-Wels-Straße 1 (Planetarium mit baulic Südring o.Nr. 53° 35′ 35″ N, 10° 1′ 34″ O
44202 NEU
44203 Südring o.Nr. Goldbekkanal Objekt Kanal; Ufereinfassungen 1914, ab Schumacher, Fritz Ensemble Stadtpark, begrenzt durch Grasweg/ Südring (Süden), Saarlandstraße (Osten), Jahnring/ Linne-Ring (Norden/ Westen) und der Ostgrenze der Grundstücke Ulmenstraße 2-42/ Grasweg 19 (Westen), mit den Gebäuden Otto-Wels-Straße 1 (Planetarium mit baulic Südring o.Nr. 53° 35′ 30″ N, 10° 1′ 37″ O
44203 NEU
44294 Kapstadtring 1 City Nord Füßgängerbrücken Objekt Fußgängerbrücke City Nord mit den Gebäuden Kapstadtring 1, 3 (Claudius Peters AG), Kapstadtring 2 (ESSO AG), New-York-Ring 6 (Edeka), Überseering 2 (Deutsche BP), Überseering 3 (BP, Parkhaus), Überseering 12 (HEW), Überseering 24 (IBM), Überseering 35 (Shell)), den Straß Kapstadtring 1 53° 36′ 15″ N, 10° 1′ 15″ O
44294 22054 30 Überseering 2, 4, 10, 10a, 12, 14, 16, 18, 24, 26, 30, 32, 34, 40 O Bürohaus 20. Jh., 2. Hälfte 30799 53° 36′ 16″ N, 10° 1′ 17″ O
44597 Überseering 3 City Nord (BP-Parkhaus) Objekt Parkhaus City Nord mit den Gebäuden Kapstadtring 1, 3 (Claudius Peters AG), Kapstadtring 2 (ESSO AG), New-York-Ring 6 (Edeka), Überseering 2 (Deutsche BP), Überseering 3 (BP, Parkhaus), Überseering 12 (HEW), Überseering 24 (IBM), Überseering 35 (Shell)), den Straß Überseering 3 53° 36′ 8″ N, 10° 1′ 26″ O
44597 NEU
44612 Bellevue 23 Objekt Mehrfamilienhaus 1951 Sprotte & Neve Bellevue 23, 24, 25 Bellevue 23 53° 34′ 38″ N, 10° 0′ 19″ O
44612 21514 23 Bellevue 21, 22 O Mehrfamilienhaus 1950/51 [[Cäsar Pinnau 53° 34′ 38″ N, 10° 0′ 20″ O
44613 Bellevue 24 Objekt Einfamilienwohnhaus, Einfriedung 1950 / 1951 Kisch, Robert Bellevue 23, 24, 25 Bellevue 24 53° 34′ 39″ N, 10° 0′ 18″ O
44613 21514 38 Bellevue 21, 22 O Mehrfamilienhaus 1950/51 [[Cäsar Pinnau 53° 34′ 38″ N, 10° 0′ 20″ O
44614 Bellevue 25 Objekt Mehrfamilienhaus 1952 Sprotte und Neve Bellevue 23, 24, 25 Bellevue 25 53° 34′ 39″ N, 10° 0′ 17″ O
44614 21515 29 Bellevue 26 O Villa 1890, um 53° 34′ 39″ N, 10° 0′ 16″ O
44615 Bellevue 23, 24, 25 Bellevue 23, 24, 25 Ensemble Einfamilienhaus; Mehrfamilienhaus 1951 Sprotte & Neve Bellevue 23, 24, 25 Bellevue 23, 24, 25 53° 34′ 39″ N, 10° 0′ 18″ O
44615 21515 36 Bellevue 26 O Villa 1890, um 53° 34′ 39″ N, 10° 0′ 16″ O
44726 Winterhuder Kai o.Nr. Grünanlage am Winterhuder Kai Objekt Grünanlage 1920, um Bebelallee 10, 11, 12, 12a, 13/ 13a, 14, 15, 16/ 16a, 17, 18, 20, 21, 22 , Eppendorfer Landstraße 148, 148a (nicht konstituierend), 148b (nicht konstituierend),150, 152, 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170, Winterhuder Kai 13/14, 15/16, 17/18, 19, Winterhuder Kai o.Nr. 53° 35′ 41″ N, 9° 59′ 35″ O
44726 28999 27 Winterhuder Kai 13 O Wohnhaus 1925–26 Langeloh, Ernst/Langeloh, Wilhelm 30717 53° 35′ 42″ N, 9° 59′ 35″ O
44958 Ulmenstraße 24, nördlich Objekt Stallgebäude 1864 Ensemble Ulmenstraße (Buchenstraße Grasweg, Ohlsdorfer Straße, Ulmenstraße): Buchenstraße 6 (nicht konstituierend), 8 (nicht konstituierend), 10 (nicht konstituierend), 12 (nicht konstituierend), 14 (nicht konstituierend), 16 (nicht konstituierend), 18 (n Ulmenstraße 24 53° 35′ 41″ N, 10° 0′ 10″ O
44958 22075 10 Ulmenstraße 24 O Wohngebäude, Bleicherhaus (mit angebautem Wirtschaftsteil) 1864 30768 53° 35′ 41″ N, 10° 0′ 10″ O
45295 Semperplatz o.Nr. Grünzug Jarrestadt Objekt Grünanlage; Grünzug 1927, um Linne, Otto Jarrestadt, Wohnsiedlung der 1920er und 1930er Jahre zwischen Glindweg, Goldbekufer, Jarrestraße und Wiesendamm, Siedlungsbauten mit Vorgärten, Treppen, Mauern, Grünanlagen, Wegen und Straßenflächen Semperplatz o.Nr. 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 15″ O
45295 21978 26 Semperplatz 1 O Siedlungsbau 1928 Friedmann, Robert 30846 53° 35′ 16″ N, 10° 1′ 16″ O
45362 Ulmenstraße 38, 40 Objekt Stall 1905; 1927 (Umbau, Aufstockung) Friedheim; Reuter, Alfred Ensemble Ulmenstraße (Buchenstraße Grasweg, Ohlsdorfer Straße, Ulmenstraße): Buchenstraße 6 (nicht konstituierend), 8 (nicht konstituierend), 10 (nicht konstituierend), 12 (nicht konstituierend), 14 (nicht konstituierend), 16 (nicht konstituierend), 18 (n Ulmenstraße 38 53° 35′ 43″ N, 10° 0′ 11″ O
45362 Ulmenstraße 38, 40 Objekt Stall 1905; 1927 (Umbau, Aufstockung) Friedheim; Reuter, Alfred Ensemble Ulmenstraße (Buchenstraße Grasweg, Ohlsdorfer Straße, Ulmenstraße): Buchenstraße 6 (nicht konstituierend), 8 (nicht konstituierend), 10 (nicht konstituierend), 12 (nicht konstituierend), 14 (nicht konstituierend), 16 (nicht konstituierend), 18 (n Ulmenstraße 40 53° 35′ 43″ N, 10° 0′ 11″ O
45362 22100 31 Ulmenstraße 38 O Wohn- und Geschäftshaus (Vorderhaus) 1905 30768 53° 35′ 43″ N, 10° 0′ 9″ O