Wikipedia:Literatur/PerfektesChaos Mai 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein temporärer Entwurf für eine Neustrukturierung der Abschnitte.

  • WD:LIT #Ankündigung der Restrukturierung der Projektseite
  • Diskussion nur dort.
  • Die Restrukturierung betrifft nur die Gliederung sowie redaktionelle bzw. formatierende Details wie angekündigt.
  • Die Inhalte der neuen Abschnitte sollen in einer zweiten Phase einzeln pro neuer Abschnitt reformiert werden.

--PerfektesChaos 22:42, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

{{Shortcut}}

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Umgang mit Literatur in der Wikipedia. Dazu gehört die Auswahl von Literatur für den Artikelabschnitt Literatur und die Recherche. Die in der deutschsprachigen Wikipedia empfohlene Formatierung von Literaturangaben befindet sich unter Wikipedia:Zitierregeln.

Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt.

Allgemeine Empfehlungen

[Quelltext bearbeiten]

Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht.

Grundsätzlich sollten bei Literaturangaben immer auch die Auflage, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr angegeben werden. Historisch kann es im Einzelfall wichtig sein, wann die erste Auflage erschienen ist. Es sollte möglichst die neueste Auflage angegeben und verwendet werden.

Bücher zu einem Thema recherchiert man am besten im KVK. Wie man Informationen findet, erklärt die Seite Wikipedia:Recherche. Bei biografischen Artikeln ist auf jeden Fall hinsichtlich der Verknüpfung mit dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) die Seite Hilfe:GND zu beachten.

Wenn Informationen zu einem Thema gesucht werden, lohnt sich eventuell auch ein Blick in die Wikipedia:Bibliothek, die gedruckte Nachschlagewerke und Online-Zugänge auflistet, aus denen Wikipedia-Mitarbeiter Auskunft geben können.

Falls sich das Buch, aus dem Informationen benötigt werden, in keiner Bibliothek in der Nähe befindet, bieten einige Wikipedianer unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche an, auszugsweise Kopien der Literatur zu erstellen. Dort steht auch, welcher Wikipedianer Zugriff auf Bibliotheken und Datenbanken hat.

Digitale Reproduktionen

[Quelltext bearbeiten]

Es ist von Vorteil, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die ISBN anzugeben ist praktisch, da sie automatisch mit der Seite Wikipedia:ISBN-Suche verlinkt wird und so der Titel bei Bibliothekskatalogen oder anderen Literaturdatenbanken aufgerufen werden kann. Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet, soweit sie nicht Verkaufszwecken dienen. Dies kann z. B. ein Link zum Titel in der Deutschen Nationalbibliothek sein, wenn es keine ISBN gibt. Hierzu dient die Vorlage:DNB.

Abschnitt „Literatur“

[Quelltext bearbeiten]

Für den Literatur-Abschnitt gilt in der Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.

Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben.

Jede Literaturangabe sollte so vollständig sein, dass das Publikum damit verwechslungsfrei eine gezielte Suche in Katalogen oder im Internet starten kann. Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen.

Die Literaturangaben stehen am Artikelende nach den assoziativen Verweisen („Siehe auch“) – noch vor den Weblinks – und werden ebenfalls als Aufzählung angegeben, vgl. Wikipedia:Formatierung. Die Reihenfolge von mehreren Literatur-, Quellen- oder Werkangaben ist nicht festgelegt; sie wird frei gewählt nach der jeweils für sinnvoll erachteten Relevanz (alphabetisch, chronologisch oder anderes). Bei längeren Literaturlisten sind knappe kommentierende Hinweise zu einzelnen Werken sinnvoll, um dem Leser eine Orientierung zu ermöglichen. Auch eine thematische Gliederung einer längeren Literaturliste kann hilfreich sein. Eine Gliederung unter dem Gesichtspunkt, welche Literatur unsere Autoren bei der Abfassung des Artikels verwendet haben und welche nicht, ist hingegen wegen der Offenheit des Projekts problematisch und wird nicht empfohlen. Textausgaben sollen vor der übrigen Literatur in einem separaten Abschnitt aufgeführt werden.

Für die Ansetzung werden die auf Wikipedia:Zitierregeln ausgeführten einheitlichen Formatierungsregeln empfohlen.

Formatierung, Literatur als Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Die genaue Anwendung wird unter Hilfe:Einzelnachweise erklärt.

Die Formatierung ergibt sich aus Wikipedia:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur.

Neben der expliziten Quelltext-Formatierung kann für Literaturangaben in der Wikipedia eine Wikipedia-Vorlage benutzt werden. In der deutschsprachigen Wikipedia ist dies Vorlage:Literatur für Bücher, Zeitschriftenaufsätze usw. Wie diese Vorlage genutzt wird und welche Hilfsmittel für das zum Teil automatische Ausfüllen der Parameterfelder bereitstehen, ist auf der Dokumentationsseite der Vorlage beschrieben. Die Verwendung der Vorlage ist jedoch umstritten und sie sollte nicht gegen den Willen der Autoren eingefügt werden. Sie ist zudem in manchen Fällen nicht flexibel genug.

Abgleich mit den Einzelnachweisen

[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich soll in den Einzelnachweisen die vollständige Literaturangabe des zitierten Werkes genannt werden.

Mitunter beziehen sich Einzelnachweise auf die Literaturliste und führen die Angaben in abgekürzter Form, etwa als „Siehe Müller 1999, S. 55.“, wobei in der Literaturliste „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, ISBN 0-234-56789-9.“ steht. Wird eine Literaturliste geändert – neuere oder bessere Literatur ersetzt ältere oder die Auflage wird aktualisiert –, kann das Werk verschwinden, auf das sich ein Einzelnachweis bezieht.

Um dieses Problem zu vermeiden, sollte man bibliografische Angaben in Einzelnachweisen immer möglichst vollständig anführen. Gegebenenfalls ist bei der Änderung eines Literatureintrags darauf zu achten, ob sich Einzelnachweise auf ihn beziehen, und der ändernde Benutzer muss die Einzelnachweise durch die passende Literaturangabe vervollständigen: „Peter Müller: Das Werk. Werksverlag, Stuttgart 1999, ISBN 0-234-56789-9, S. 55.“

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[[Kategorie:Wikipedia:Belege und Literatur|!]]