Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Löschdiskussionen und WikiProjekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier entsteht ein Meinungsbild über das langfristige Verhältis von Löschdiskussionen und WikiProjekten.

Vorgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Gründung des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien war die Vorstellung verbunden auch die Kategorienlöschdiskussionen gemeinsam mit anderen Kategorienwartungsdiskussionen zu führen und zu entscheiden. Dies hat zunächst zu einem Löschantrag gegen das WikiProjekt geführt, der dahingehend mit Bleiben des WikiProjekts entschieden wurden, wenn via Meinungsbild bezüglich der Kategorienlöschungen eine einvernehmliche Lösung gefunden wird. Das Meinungsbild endet allerdings erneut mit einem Patt, weil die Hälfte der Abstimmenden die Kategorienlöschdiskussionen weiterhin bei den allgemeinen Löschdiskussionen haben wollte, die andere Hälfte bei den Kategorienwartungsdiskussionen. Der von den Projektbetreuern Benutzer:Sebmol und Benutzer:Sven-steffen arndt ausgearbeitete und am 25. August umgesetzte Kompromiß sieht nun vor, die gesamte Kategorienwartungsdiskussion ebenfalls in ein Tagesschema zu bringen und dann insgesamt bei den allgemeinen Löschdiskussionen einzubinden.

Vorteile:

  • Kategorienlöschkandidaten bleiben wie von der einen Hälfte gewünscht bei den allgemeinen Löschkandidaten sichtbar
  • Die Diskussion wird aber auf den Kategorienprojektseiten geführt.

Nachteile:

  • Es erscheinen auch Kategorienwartungsdiskussionen, die keine Löschungen, sondern Umbenennung oder Zusammenführungen zum Ziel haben, als Löschkandidaten.

Gegen letzteres hat Benutzer:Helmut Zenz mehrfach Protest eingelegt, weil das gegen jegliche bisherige Wiki-Tradition sei und bei manchen Kategorien, die nur umbenannt werden sollen, Grundsatzdiskussionen ausgelöst werden können. Außerdem hält er es für notwendig, dass nach Löschdiskussion und allgemeinen Meinungsbild, ein Kompromiß nicht nur durch die Praxis, sondern ebenfalls wieder durch ein Meinungsbild legitimiert sein sollte. Er wurde von den Projektverantwortlichen darauf verwiesen, er könne dafür ja ein Meinungsbild ausarbeiten, was hiermit geschieht.

Grundsätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Es wird die Notwendigkeit eines Kompromisses anerkannt. Es geht nach dem Patt im Meinungsbild nicht darum, zum ursprünglichen Zustand der Löschdiskussionen oder zum ursprünglichen Konzept des WikiProjekts Kategorien zurückzukehren, sondern um den besseren "Kompromiss". Jeder Kompromiss hat zwangsläufig seine Vor- und Nachteile. Den optimalen Kompromiss gibt es daher nicht. Es geht also lediglich darum, die Vor- und Nachteile der einen Option mit den Vor- und Nachteilen einer oder mehrerer anderer Optionen abzuwägen.

Option 1: Kompromiß nach Sebmol/Sven-steffen arndt (momentanter Status-Quo)

[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien (IMHO vom WikiProjekt auszuarbeiten)

Option 2: Kompromiß nach Helmut Zenz

[Quelltext bearbeiten]

Der von Helmut Zenz eingebrachte Vorschlag sieht dagegen folgendes vor:

Vorteil:

  • Es gibt eine zentrale Löschdiskussionsseite, auf der man alle Löschdiskussionen findet, unabhängig um welchen Namensraum es sich handelt.
  • Durch die Gestaltung als Wikipedia:Löschkandidaten/Kategorien und Wikipedia:Löschkandidaten/Artikel würde die Struktur mit der bereits vorhandenen Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder parallelisiert, was für den Benutzer eine Vereinfachung bringt, da er nur feststellen muss, was er gerade löschen lassen will und nicht mehr die Ebenen der Einbindung (WikiProjekt, Löschdiskussionshauptseite, Bilderlöschdiskussion etc.) kennen braucht.
  • Die jeweilige Löschdiskussion könnte aber aufgrund der Unterseiten, wie vom WikiProjekt Kategorien gewünscht, von den jeweiligen WikiProjekten auch weiterhin in ihre allgemeine Wartungsdiskussion eingebunden werden, findet aber auf Löschdiskussionsseiten statt und sind weiterhin in die allgemeine Löschdiskussion eingebunden.
  • In der Löschdiskussion erscheinen ausschließlich Diskussionen, die auch echte Löschdiskussionen sind.

Nachteil:

  • Es müssen die Parameter der Löschantragsvorlage erneut verändert werden.
  • Es muss insgesamt gesehen eine Tageslöschseite für Kategorien, evtl. auch noch für Vorlagen und Benutzerseiten neu angelegt werden.

Option 3: Die Kategorienlöschdiskussionen werden aus der Kategorienwartungsdiskussion genommen und nur in den Löschkandidaten geführt. (Option 1 altes MB)

[Quelltext bearbeiten]

Option 4: Die Kategoriendiskussionen werden aus den LK-Seiten rausgenommen (Option 2 altes MB)

[Quelltext bearbeiten]

Option 5 Kategorielöschdiskussionen werden in den Löschkandidatenseiten nur verlinkt

[Quelltext bearbeiten]
  • Kategoriendiskussionen erfolgen auf einer Seite (z.B. Wikipedia:Kategoriewartung), die nicht nach Tagen aufgeteilt ist, gemeinsam für Löschungen und Umbenennungen.
  • Löschantagsteller oder andere Benutzer haben das Recht, auf den Löschantrag auf der Löschkandidatenseite hinzuweisen, wenn sie dies z.B. zur Durchsetzung des Löschantrags für unbedingt nötig halten.
  • Zeichnet sich auf der Kategoriewartungsseite eine Löschung ab, so wird Verweis in die Löschkandidatenseite aufgenommen, sofern der Löschantrag dort nicht bereits aufgelistet war.
  • Die Verweise werden immer auf die zum Zeitpunkt des Einfügens aktuelle Löschkandidatenseite eingetragen. Eine Löschung soll frühestens 7 Tage nach dem Eintrag des Verweises auf der Löschkandidatenseite erfolgen.

Abstimmungsmodalitäten

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt nur eine Pro-Abstimmung mit ´Mehrfachstimme, d.h. jeder gibt den Lösungsmöglichkeiten, mit denen er einverstanden wäre, ein Pro. Wenn nach der Laufzeit von zwei Wochen keine Option eine eindeutige Mehrheit (>2/3) aufweist, kommt es eine weitere Woche lang zu einer Pro-Abstimmung zwischen den beiden Möglichkeiten, die bis zu diesem Zeitpunkt am meisten Stimmen erhalten haben. Umgesetzt wird dann die Möglichkeit die eine deutliche Mehrheit (> 2/3). Das Meinungsbild bleibt ohne Ausgang, wenn diese deutliche Mehrheit nicht erreicht wird und es dadurch wieder zum Patt kommt.

Mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge - Helmut Zenz 15:46, 28. Sep 2006 (CEST)