Wikipedia:Meinungsbilder/Hilfsorganisationen/KatS-Einheiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Unterseite des Meinungsbildes zu Hilfsorganisationen. Es gelten die dort gemachten Bestimmungen. Achtung Kontra-Stimmen sind ungültige Stimmen!

Alte Regelung

[Quelltext bearbeiten]

Es existierte bisher hierzu keine Regelung

Vorschlag 1 (Steffen85)

[Quelltext bearbeiten]

Überregional aufgestellte Katastrophenschutzeinheiten und Katastrophenschutzeinheiten die regelmäßig/mehrfach an (inter-)nationalen Großeinsätzen als selbstständige taktische Einheit eingesetzt waren/werden; Bei den Einsätzen muss es sich um Großschadenslagen im eigentlichen Sinne handeln (keine Sanitätsdienste o.ä.); die Einheiten dürfen nicht fester Bestandteil einer übergeordneten Einheit sein; Die Einheiten müssen bei den Einsätzen eine bedeutende Rolle eingenommen haben.
Haben Einheiten an nur einem Großeinsatz teilgenommen, dort aber eine bedeutende Rolle eingenommen haben/Schlagzeilen in der überregionalen Presse gemacht, dann können diese Einheiten im Artikel zum jeweligen Schadensereignis (kurz) behandelt werden, wobei ihre Darstellung dort im Bezug zur Rolle beim entsprechenden Einsatz stehen muss; Bestehen mehrere Artikel zu Einheiten die an denselben Einsätzen teilgenommen haben, ist zu überlegen, diese in einen zentralen Artikel zu ihrer Tätigkeit beim betreffenden Einsatz zusammenzufassen (Liste der eingesetzten Einheiten beim XYZ / Fernmeldedienst beim XYZ)

Erläuterungen

[Quelltext bearbeiten]

Überregional aufgestellte Katastrophenschutzeinheiten (DRK-Hilfszug, ECOM, SEEWA/SEEBA) gelten in der Wikipedia schon seit längerem als grundsätzlich relevant. Auch andere Katastrophenschutzeinheiten werden dann als relevant anerkannt, wenn sie bereits mehrfach/regelmäßig bei Großeinsätzen eingesetzt werden/wurden. Da nahezu jede Katastrophenschutzeinheit bei Großeinsätzen bereits mitgewirkt haben dürfte, muss es sich für eine Relevanz um Großschadenslagen (im eigentlichen Sinne) gehandelt haben. Da nahezu jeder Einsatz einer Katastrophenschutzeinheit als Großschadenslage darstellbar ist, muss diese wiederum selbst die nötige Relevanz aufweisen um einen Artikel in der Wikipedia zu verdienen. Da auch dies noch auf sehr viele Katastrophenschutzeinheiten zutrifft, müssen relevante Einheiten eine zentrale Rolle bei den Einsätzen gespielt haben. Da einige Einheiten nur bei einem einzelnen Großeinsatz eine zentrale Rolle eingenommen haben oder Schlagzeilen in der überregionalen Presse gemacht haben (z.B. da mehrere ihrer Kräfte im Einsatz tödlich verunglückt sind), dürfen diese Einheiten im Artikel zum jeweiligen Großeinsatz kurz dargestellt werden. Um die Artikel zu Katastrophen nicht mit Beschreibungen von Einheiten zu überhäufen, sollte deren Darstellung dabei schwerpunktmäßig auf ihrer Bedeutung für den jeweiligen Einsatz liegen und nur so weit reichen, wie es zur besseren Textverständnis beiträgt. An einigen Einsätzen (Oderflut, Elbehochwasser) haben sehr viele deutsche Katastrophenschutzeinheiten mitgewirkt. Damit weder diese sich alle mit einem Artikel verewigen, noch die Artikel zu den Großereignissen davon überflutet werden, sollte in Erwägung gezogen werden, die betreffenden Einheiten in einem zentralen Artikel zu nennen. Dies könnte z.B. in Form eines Artikels zu ihrer Tätigkeit geschehen: "Fernmeldedienst beim Elbehochwasser".

  • Ich würde einen überregionalen Pressebericht nicht als Grund für einen Alleinstellungsmerkmal halten. Die Zeitungen sind ja daran interessiert möglichst viele Leser zu bekommen und sind deshalb auf Schlagzeilen aus ("mehrere Einsatzkräfte im Einsatz tödlich verunglückt"). Wikipedia nicht! Deshalb würde ich sagen es braucht nicht unbedingt einen großen Zeitungsartikel für eine Alleinstellungsmerkmal. Ein Einsatz mit irgendwelchen Ausergewöhnlichen Besonderheiten wäre für mich auch ein Alleinstellungsmerkmal auch wenn er nicht in irgendeiner Zeitung erwähnt wurde, da der Einsazt zu "normal" war und keine Schalgzeile. --Apfel3748 Diskussion 16:25, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  1. --Steffen85 (D/B) 10:24, 27. Nov. 2006 (CET) hab ich ja ausführlich dargestellt[Beantworten]
  2. --Tilo 18:53, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag 2 (UW)

[Quelltext bearbeiten]

Lokale Katastrophenschutzeinheiten sind nicht relevant, per Einzelfallentscheidung in einer Löschdiskussion kann hiervon abgewichen werden.

Erläuterungen

[Quelltext bearbeiten]

Um den ewigen Diskussionen um behauptete Herausstellungs-/Alleinstellungmerkmale aus dem Weg zu gehen wäre eine strenge Regelung in obigem Sinne erforderlich. Insbesondere gibt die Anzahl von großen Einsätzen keinen Auffschluss über die tatsächliche Bedeutung einer Einheit innerhalb des deutschen Katastrophenschutzes, sondern ist vielmehr Ergebnis diverser (insbes. geografischer) Bedingungen.

1. --Zombi 00:02, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
2.--Uwe G. ¿⇔? 19:36, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag 3 (Badenserbub)

[Quelltext bearbeiten]

Einzelne KatS-Einheiten sind grundsätzlich nicht relevant. Relevant sind lediglich Einheitstypen. Somit ist es z.B. zulässig das Modell "Die DRK-Einsatzeinheit" zu beschreiben, nicht jedoch eine einzelne nach diesem Muster aufgestellte Gruppe. Wenn einzelne Einheiten über Alleinstellungsmerkmale verfügen, können diese als Abschnitt in den Typ-Artikel aufgenommen werden, oder (soweit vorhanden/relevant) in den Artikel der Träerorganisation. Einsätze einer Einheit können bei dem Artikel des jeweiligen Einsatzereignisses aufgenommen werden.

Erläuterungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Grundaufbei einer Einsatzeinheit, eines KatS-Zuges etc. ist (unstreitig) relevant. In der Regel sind die Örtlichen Einheiten (weitgehend) vergleichbar aufgebaut. Wenn dies nicht der Fall ist können örtliche Besonderheiten auch in der allgemeinen Beschreibung aufgenommen werden, dies vermeidet redundanzen und eine Überflutung mit Stubs. Gleichzeitig werden die Selbstdarsteller zur Arbeit an relevanten Artikeln motiviert.

  1. --Roterraecher 13:26, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  2. --jailbird 12:03, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  3. -- 790 23:21, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  4. --Zombi 22:25, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorschlag 4 (Malteser 112)

[Quelltext bearbeiten]

Alle Katastrophenschutzeinheiten sind grundsätzlich nicht relevant, es gibt hiervon keinerlei Ausnahmen und bereits bestehende Artikel sind zu löschen.

Erläuterungen

[Quelltext bearbeiten]

Alle Katastrophenschutzeinheiten folgen (zumindest auf Landesebene) einem gleichen Aufbau. Die Typen der KatS-Einheiten dürfen von mir aus hier alle in einem Artikel erläutert werden (also was ist eine SEG, was ist ein Fernmeldezug und was ist eine Dekongruppe), einzelne Einheiten müssen damit hier aber nicht vertreten sein. Mindestens bundesweit aufgestellte, einmalige Einheiten (z.B. DRK-Hilfszug, nicht aber Hilfszugabteilungen) dürfen natürlich weiterhin einen Artikel besitzen (da es sich dabei ja um einen zentralen Artikel handeln würde, der die wesentlichen Dinge nennen soll).

Vorschlag 5 (TZM)

[Quelltext bearbeiten]

Katastrophenschutzeinheiten sind grundsätzlich relevant.

Erläuterungen

[Quelltext bearbeiten]

keine

  1. jpp ?! 10:16, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  2. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 17:11, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
  3. Pro --Melkor23 Schreib mir! 07:27, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]