Wikipedia:Meinungsbilder/Weitere Möglichkeiten zu Angabe von Lebensdaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, welche weiteren Möglichkeiten es geben soll, Lebensdaten im Artikelanfang zu nennen.

Initiatoren und Unterstützer

[Quelltext bearbeiten]
Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).

Aktueller Zustand

[Quelltext bearbeiten]

In mehreren Meinungsbildern (Juni 2005, Mai 2010, März 2014, Juli 2014) wurde die Verwendung der genealogischen Zeichen * und für geboren und gestorben diskutiert. Ergebnis: Die Community sprach sich 2005 mehrheitlich für eine grundsätzliche Verwendung von * und † aus. Diesbezügliche Änderungen der Formatvorlage wurden 2010 und 2014 abgelehnt; im Juli 2014 fand die Forderung, die Nutzung der Zeichen ausnahmslos und verbindlich festzuschreiben, keine Mehrheit.

Problembeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell ist unklar, welche andere Möglichkeiten es geben soll, um Lebensdaten in der Einleitung eines Biografischen Artikels zu verwenden, wenn die standardmäßige Nutzung der genealogischen Zeichen nicht sinnvoll ist. Da aktuell lediglich beschlossen ist, dass nicht verbindlich * und genutzt werden soll, soll mit diesem Meinungsbild geklärt werden, welche weiteren Möglichkeiten es geben soll. Die hier ausgewählten Varianten sollen die genealogischen Zeichen nicht ersetzen, sondern lediglich klären, welche Variante neben dieser bevorzugt wird. Da wie in anderen Meinungsbildern zu sehen, es nicht wahrscheinlich ist, dass sich eine Mehrheit auf eine Variante verständigen kann, ist es möglich für jede Variante einzeln pro oder Kontra abzustimmen. Alle Varianten, die eine Mehrheit erhalten, werden als mögliche Alternative zu den genealogischen Zeichen akzeptiert. Wenn es jemandem also egal ist, wie die Einleitung in biografischen Artikeln gestalltet werden soll, kann er für alle Varianten stimmen und Leute, die nur eine Alternative neben den genealogischen Zeichen wollen, suchen sich die von ihnen bevorzugte Variante aus und stimmen gegen alle anderen Varianten.

Verwendung von geboren/gestorben 
  • ist das deutsche Wort für die genealogischen Zeichen
  • lässt sich flüssig lesen
  • verhältnismäßig lang
Verwendung von geb./gest. 
  • verkürzte Form
  • nicht besonders gut leserlich
Verwendung von bis-strich „–“ 
  • kürzeste Variante
  • nicht besonders gut leserlich
Verwendung von „bis“ 
  • zweitkürzeste Variante
  • ?

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die in der inhaltlichen Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung stehen xx Vorschläge zur Änderung … Für alle Vorschläge kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden …

Formale Gültigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme das Meinungsbild an

[Quelltext bearbeiten]

Ich lehne das Meinungsbild ab

[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich der Annahme

[Quelltext bearbeiten]

Inhaltliche Abstimmung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

[Quelltext bearbeiten]

zur Diskussionsseite