Wikipedia:Nürnberg/Wiki-Wandertag/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wiki-Wandertag 2008
Die Hersbrucker Schweiz

Eine Wanderung durch die Hersbrucker Schweiz.

Ausgangspunkt der Wanderung ist das oberpfälzische Etzelwang. Von dort geht es zunächst zum Weiler Neutras, hier eine erste Rast und evt. auch Brotzeit im Ghs. Neutrasfelsen. Danach geht es am Höhenglücksteig vorbei zu einem Kurzbesuch bei der Bergwachthütte am Prellstein. Von da aus dann hinunter ins Hirschbachtal und hinein nach Hirschbach, hier dann eine ausgiebige Einkehr im Gasthaus Goldener Hirsch. Hernach geht es hinüber ins Fränkische, nach Vorra. Und sofern dann dort noch Lust und Laune besteht, noch einmal zu einem Absacker in eines der örtlichen Gasthäuser, bevor es dann mit dem Zug wieder in alle Himmelsrichtungen heimwärts geht.

Organisatorisches

[Quelltext bearbeiten]

Am Bahnhof von Etzelwang, bzw. für die mit-dem-Zug-anreisenden: ab 9:15 Uhr Nürnberg Hbf, Mittelhalle

Samstag, der 20. September, so um kurz nach 10:00 Uhr

  • mit dem Zug:
    von Nürnberg: ab Hbf Nbg um 9:36, mit Zwischenstopp in Hersbruck (rechts der Pegnitz), in Etzelwang an um 10:04
  • mit dem Pkw:
    von Nürnberg: auf der B14 bis Hersbruck, von da aus dann um 9:51 weiter mit dem Zug nach Etzelwang
  • Letzter Zug nach Nürnberg Hbf: RB um 23:16 (Nürnberg an 00:03)
  • Wenn man den vom Bahnhof Etzelwang in nordwestlicher Richtung verlaufenden Fußweg benutzt, ist man in ca. 3 Minuten (d.h. knapp 200 Metern) an der Hauptstraße des Ortes angelangt. Dort trifft man dann auf die zahlreichen durch Etzelwang verlaufenden Wanderwege des Fränkischen Albvereins. Einer dieser Wege wird nun bis Neutras (der nächsten Ortschaft auf der Wanderroute) die Leitlinie dieses Wiki-Wandertages sein. Es handelt sich dabei um den mit einem blauen Punkt auf weißem Feld markierten Wanderweg.
    Anmerkung: Wer sehr zeitig in Etzelwang eintreffen sollte, kann ggf. ja auch noch einen Abstecher zum Schloß von Nicolas Cage unternehmen. Ob der ihn dann aber gastfreundlich zu empfangen gedenkt, dürfte eine der noch zu klärenden Fragen sein.
  • Dem Blaupunkt-Weg folgend geht es nun also aus Etzelwang hinaus, wobei dieser Weg dann zunächst auf der (kaum befahrenen) Teerstraße in Richtung Unterachtel entlangführt. Nach einer guten Viertelstunde Fußmarsch (ca. 700 Metern) zweigt dieser Wanderweg dann nach links auf einen recht gut ausgebauten Feldweg ein. Und schon wenige Schritte später zweigt der offizielle Wanderweg dann auch von diesem Feldweg nach rechts ab und führt zu einer kleinen bewaldeten Anhöhe hoch. Doch an dieser Stelle folgen die wikipedianischen NKC'ler ausnahmsweise einmal nicht der Wegmarkierung, sondern laufen einfach auf dem Feldweg weiter gen Nordwesten (der offizielle Wanderweg ist in diesem Abschnitt nämlich sehr verwachsen und mündet nach einigen hundert Metern ohnehin wieder auf den Feldweg ein).
  • Dem breiten Feldweg folgend, wird nach ca. 800 Metern und einer weiteren Viertelstunde dann wiederum eine schmale Teerstraße erreicht. Dabei handelt es sich um die Ortsverbindungsstraße, die von Lehendorf nach Neutras führt. Nach rechts abknickend, führt der Blaupunkt-Weg nunmehr ein Stückchen Weg dieser Straße entlang. Nach einem Kilometer und ca. 20 Minuten zweigt der markierte Weg dann aber wieder nach links von der Straße ab.
  • Nachdem der Wanderweg die Teerstraße verlassen hat, geht es zunächst ein kurzes Stück durch ein Wiesengelände, doch danach gleich hoch zu einem bewaldeten Hügel. Über diesen Hügel hinweg geht es dann über eine Feldwegkreuzung geradeaus weiter. Nachdem der Waldhügel wieder verlassen worden ist, wird schon gleich wieder der nächste Feldweg erreicht, dem rechts abknickend zu folgend ist. Und wenn die NKC'ler an dieser Stelle nur ein bißchen die Augen auf machen, dann können sie sich hier überhaupt nicht mehr verlaufen, denn der Weiler Neutras liegt praktisch in Steinwurfweite vor ihnen. Nach kurzer Zeit wird die abenteuerlustige Verschwörergruppe dann auch den direkt an der Wanderroute gelegenen Gasthof "Neutrasfelsen" erreicht haben. Zu deren großer Enttäuschung wird dort aber weder Speis noch Trank auf die ermatteten Wandergesellen warten, denn das Gasthaus hat vor gerade einmal drei Wochen leider für immer seine Pforten geschlossen. Doch immerhin werden die wikipedianischen Pfadfinder seit dem Abzweig von der Teerstraße in ca. 25 Minuten bereits weitere 1,2 km gelaufen sein.
  • Doch wenn das Gasthaus nun auch nicht mehr als Relaisstation dienen mag, als Wendemarke taugt es noch allemal. Denn genau dort, wo dieses Gasthaus steht, da wird jetzt auf den nächsten Wanderweg umgeswitcht. Und ebenso wie bei MPLS, so bekommt auch diese Wanderroute eine neue Farbmarkierung verpasst. Denn nunmehr wird von Blaupunkt auf (Horizontal-)Grünstrich umgetagt und unmittelbar an der bei diesem ehemaligen Gasthaus gelegenen Wandertafel geht es also mit Grünstrich jetzt direkt nordwärts. Zunächst geht es dabei einen bewaldeten Hügel (dem sogenannten Gemeindeberg) hoch, dann aber gleich wieder hinab, bis der Rand einer Waldlichtung erreicht wird. Und hier wäre eigentlich ein Moment des Innehaltens geboten, denn diese Lichtung ist ein kleines Stückchen Franken und gehört zum äußersten Rand von Mittelfranken. Doch die dahineilenden NKC'ler werden für derlei Sentimantalitäten wohl keinerlei Muße haben, denn die nächste Herausforderung wartet nun auf sie: Es geht gleich wieder hinauf, nun zum Gipfel des Mittagfels. Dort oben angelangt, ist dann ein paar Schritte weiter einer der besten Aussichtspunkte der gesamten Wanderung gelegen. Am nordwestlichen Horizont ist dort auch die Silhouette der Burg Hohenstein im Dunst erkennbar, jener Burg die eine der Etappenstationen des 2007er Wiki-Wandertags gewesen war. Mit dem Gipfel des Mittagfels wird dann auch wieder oberpfälzischer Boden erreicht und von Neutras her sind zwar nur etwa 600 Meter zu laufen, doch das dauert immerhin (aufgrund der zu bewältigenden Höhenmeter) eine knappe halbe Stunde.
  • Vom Gipfel des Mittagfels geht es jetzt hinab in Hirschbachtal. Eine Station auf dem Weg ins Tal wird dabei die Bergwachthütte beim Prellstein sein. Bis dorthin sind es zwar jetzt 1,2 Kilometer, doch der Weg führt stetig abwärts, so dass die Hütte in einer Viertelstunde erreicht sein sollte.
  • Nach dem obligatorischen Kurzbesuch bei den diensthabenden Bergwachtlern der Hütte führt der Weg dann weiter hinab nach Hirschbach zum Ghs. Goldener Hirsch in Hirschbach, wo bereits ein Tisch für die jetzt garantiert ausgehungerten NKC'ler reserviert ist. Und natürlich (wie sollte es auch anders sein) ist diese Reservierung auf den Namen der NKC erfolgt. Und an diesem Ort dürfte dann auch eine Entscheidung über den weiteren Fortgang des NKC-Wiki-Wandertages zu treffen sein, zumal gerade der nachfolgende Wegeabschnitt von rothäutigen Rebellen unsicher gemacht wird.
  • Die reguläre Fortsetzung des Wiki-Wanderweges würde dann wieder aus dem Hirschbachtal mit einem neuem Farb-Label auf die Anhöhe zwischen Hirschbach und Vorra hinausführen. Das neue Farb-Label würde jetzt Gelbkreuz sein und auf dem Zenit der Anhöhe würde dann auch wieder der Bauchnabel der NKC erreicht werden, denn dort verläuft die Grenze zwischen der Oberpfalz und Mittelfranken. Nach Vorra ginge es dann recht hurtig hinab und die dortige Ortsmitte würde von Hirschbach aus nach ca. 4 Kilometern in einer guten Stunde erreicht werden. Von der Ortsmitte wären es dann noch knapp 10 Minuten bis zum Bahnhof des Ortes. Der letzte Zug in Richtung Nürnberg sollte dann aber tunlichst nicht verpasst werden (vergl. Kulmbach und Bamberg) und würde gnadenlos um 23:16 abfahren.

Wer gehd'n überhaabd mid?

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Rotkraut 21:14, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  2. --Leithian 23:55, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  3. --34er 22:55, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  4. --Don Manfredo 00:27, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Allmächd, Na!

[Quelltext bearbeiten]
  1. Wo anders am wandern. --LordMP 13:32, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
  2. schweren Herzens -- UpperPalatine 08:39, 19. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probiern kannd mas

[Quelltext bearbeiten]
  1. --Don Manfredo 11:57, 14. Sep. 2008 (CEST) Ich probiere das vom Termin her hinzukriegen. Der Klettersteig ist doch nur optional, den kann man ggf. umgehen?[Beantworten]
    Zum einzigen Klettersteig, den ich im Programm finde, heißt es dort „… geht es am Höhenglücksteig vorbei …“ --Rotkraut 18:12, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaunmermal…

[Quelltext bearbeiten]
  • Falls man dem Teil mit dem Wandern auslassen und erst zum gemütlichen Teil nachkommen kann.
  1. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:14, 12. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wander- und Landkarte bei www.openstreetmap.de

Nimm bitte Dein GPS-Gerät mit (oder vielleicht kannst Du für den Wandertag eines leihen?). Dann können wir georeferenzierte Fotos machen und diese auf der Karte eintragen, und bei der Gelegenheit auch gleich die Tracks auf der Karte verewigen und dadurch die Karte verbessern. Gruss, --Markus 10:45, 9. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]