Wikipedia:Nichtadministrative Konfliktbewältigung/Guide-Camp/Guide-Camp-03/Evaluationsbericht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Evaluationsbericht bezieht sich auf das Augsburger NAK-Moderationscamp vom 19.-21. Juni 2015 und besteht aus drei Teilen:

  • Zusammenfassendes Reflexions- und Ergebnisprotokoll
  • Etherpad-Mitschriften von DocTaxon in Anhang 1
  • Aufzeichnungen zu Dokumentationszwecken von Veronika Krämer in Anhang 2


Zusammenfassendes Reflexions- und Ergebnisprotokoll

[Quelltext bearbeiten]
  1. Nach der Weichenstellung durch das 2. NAK-Camp und den nachfolgenden Turbulenzen bis hin zu einer Löschdiskussion um die Moderationsseite sollten in Augsburg die endgültigen Voraussetzungen für den Start des Moderationsprojekts in der Wikipedia geschaffen werden, einerseits durch entsprechende Teilnehmerbeschlüsse, andererseits hinsichtlich der Akzeptanz des Moderationsprojekts in der Wikipedianergemeinschaft.
  2. Speziell die Akzeptanzfrage wie aber auch das Hinzukommen neuer NAK-Campteilnehmer ließen es geboten erscheinen, die gemeinsame Reflexion und Präsentation von Zielvorstellungen für das Moderationsprojekt der weiteren Arbeit voranzustellen. Aus dem Spektrum zwischen einfachen Hilfestellungen und zu ermittelnden „Sehnsüchten“ ergab sich auch für die Außendarstellung die Konzipierung einer Präambel für das Moderationsprojekt.
  3. Kontrovers betrachtet und auf den Prüfstand gestellt wurde auch noch einmal Moderation als Leitbegriff des Projektansatzes, weil das teilweise gerade auch im Hinblick auf Mediation anders als gemeint aufgefasst werden könnte. Was Moderation im hiesigen Kontext meint und was nicht, muss folglich der Projektseite entnommen werden.
  4. Moderation in der Wikipedia unterliegt spezifisch anderen Voraussetzungen und Bedingungen als sonstige Verständigungs-, Ausgleichs- und Konfliktklärungsbemühungen im gesellschaftlichen Alltag. Erfolgversprechende Erprobungsansätze unterschiedlicher Art sind dafür das Mittel der Wahl. Auch deshalb wurde in Augsburg keine spezifische Moderatoren-Vorauswahl getroffen, sondern für das Projekt lediglich bestimmt, dass wer sich als Moderator bzw. Wikipedia-Konfliktlotse betätigen will, sich auf den diesbezüglichen Rahmenkodex verpflichten und nach Möglichkeit auch sonst in der Wikipedia angemessen moderat auftreten sollte.
  5. Für einschlägige Konfliktsimulationen und Moderationsübungen war in Augsburg zwar keine Zeit; aber Tipps für situationsadäquates Moderatoren- bzw. Konfliktlotsenverhalten konnten ebenso aus der Tagung mitgenommen werden wie Hinweise zu geeigneten und weniger geeigneten Anwendungsfeldern für Moderationseinsätze und das Grundgerüst für eine den Augsburger Ratschlüssen und Ergebnissen angepasste Moderationsprojektseite.
  6. Im Nachgang zum Augsburger Workshop wurde die Projektseite im Sinne der Augsburger Vereinbarungen restrukturiert, wurde in einem Kurier-Artikel über den Stand der Dinge Auskunft gegeben und eine Anlaufstelle für Moderationsinteressenten nebst Hinweis im Autorenportal unter dem Begriff „Moderationswunsch“ geschaffen. Die in Augburg noch als u. U. einbeziehbar angesehene Seite „Konfliktmeldung“ hat sich trotz unserer Bemühungen als nicht kompatibel erwiesen und ist unterdessen gescheitert.
  7. Die Wirkungsbreite des Moderationsprojekts entspricht einstweilen der personellen Anbindung: Beide lassen noch zu wünschen übrig. Die damit verbundenen Chancen für die Wikipedia, qualifizierte Wikipedianer im Projekt zu halten und neue hinzuzugewinnen, wollen also erst noch entwickelt und durch aktives Mittun gefördert werden. Die geplante Veranstaltung auf der WikiCon, am Sonntag, dem 20. 9. 2015 um 9.15 Uhr, zum Thema „Alles über Moderation, Mediation, Supervision und weitere Dinge, die in der Wikipedia Unfrieden stiften“, bietet die nächste Gelegenheit zu einem weiteren Schritt in diese Richtung.
Guide Camp 3:
   

Freitag: 19. Jun. 2015 18:30 MESZ

Teilnehmer Freitag:

   * Barnos
   * Jocian
   * Liberaler Humanist
   * Cornelia
   * Markus
   * Veronika Krämer
   * Informationswiedergutmachung
   * Hubertl
   * Doc Taxon


18:30 – 18:58 Start des Guide Camp 3 mit Vorstellungsrunde, die teilweise schon sehr ins Detail geht.

Danksagung zur Organisation von Agruwie

19:02 Agruwie: Vorstellung der Tagesordnungspunkte der drei Tage 19:07 Diskussionen zu Pausenregelungen

19:08 kleines Kaffeepäuschen (Kaffee uznd Schnittchen)

19:12 weiterhin Vorstellung der Tagesordnungspunkte und Zeitplanung

19:16 Hubertl spricht an, dass es sehr wichtig ist, dass man für solche Veranstaltungen Berichte der WMDE vorlegt, gerade wegen der Unterstützung von seiten der WMDE

19:20 Agruwie: geschichtliche Zusammenfassung naK/Guide Camps

  • naK sollte ein Portal für nicht administrative Konfliktbewältigung sein,
  • da es sich nicht online alleine bewältigen ließ, entwickelte AndreasP die GuideCamps, wo man zusammenkommt, und in Workshops Ideen zusammenfasst
  • Zusammenfassungen zum Portalaufbau mittels Farblegende
  • Vorstellung der einzelnen Projekte innerhalb des Gesamtprojekts
  • Vorstellung der von Agruwie entwickelten Projektstufentabelle
    • hierbei sind umfangreiche Diskussionen über die Personen hinter Störaccounts und deren Ideen dahinter, krankhaftes Verhalten oder Spaß an der Freude, Spaß am Ärger der anderen


20:19 10 min Pause bis 20:37 (sind dann doch 18 min geworden)


zurück zur Projektstufentabelle 20:53 Vorstellung der weiteren Unterprojekte zur Thematik

20:55 Vorstellung der Themenvorschläge zum Guide Camp 3

  • Einführung Fachthematik Moderation
  • Startworkshop Projekt Moderation
  • Umgang mit Ängsten und Bedenken aus der Community
  • Leitgedanken definieren
  • "kleiner Werkzeugkasten" zur aktiven Konfliktbewältigung
  • Einbindung der Konfliktmeldung WP:KM


was ist das Ziel des Wochenendes

  • was und wie wollen wir moderieren -> wer ist "wir"?
  • wie begegnen wir Konflikte
  • techn. Seite, Aufbau der Projektseite Moderation

Hubertl: Frage der Zusammenarbeit der Moderatoren mit Administratoren Barnos bringt zu entscheidende wichtige Punkte fürs Projekt Moderation ein, wie bspw. Moderationskodex, Kenntlichkeit des Moderators, Anpassung der Projektseite Kenntlichkeit des Moderators durch eine Vorlage hinter die Signatur Das Wort "Moderation" kann oftmals falsch interpretiert werden, wird jedem Benutzer klar, was Moderation überhaupt ist Thematik: WP:KM mit einbringen Mailinglisten und Projektseite soll zu unübersichtlich sein


Ziele des Guide Camp 3:

Projekt Moderation (Was? Wo? Wann?)

  • Anwendungsfelder
  • WP:KM

Moderationstechnik

  • Leitbild
  • Haltung
  • Grenzen

Einführung

  • Akzeptanz bei Community
  • Erfolgsdruck?
  • Daseinsberechigung

Technik

  • Seitenanpassung


Samstag, 20. Juni 2015 09:12

09:12 Start in den Samstag

Veronika: Vorstellung der TOP für Samstag

TOP bis zum Samstag Mittag: · 9:00 Guten Morgen & Begrüßung · 9:15 Ideensammlung, Brainstorming übber Besprechungen heute und morgen · 9:30 Diskussion Clustering, Priorisierung · 10:30–10:45 Pause · 10:45–12:00 Thema 1: Konkrete Umsetzung & Aufgabenverteilung planen · 12:00–13:15 Thema 2? · 13:15 Mittag (13:30 reserviert im Samocca)

Cornelia: Was wollen wir überhaupt erreichen, warum sind wir hier? · Barnos meint dazu, wir können jetzt nicht alles wieder neu aufgreifen, da wir heute hier sind, um endlich Nägel mit Köpfen zu machen. · Frank erklärt die Ziele des Projekts naK/Moderation, und wir wollen nach diesem Guide Camp heute konkret mit Ergebnissen kommen können

laut Barnos brauchn wir Ergebnisse zu: · Anwendungsfelder für moderierende Einsätze · Kernaspekte eines Moderatoren-Selbstverpflichtungskodex · Moderatorenkennzeichnung in Projekteinsätzen · Anpassung der Projektseite · Normierung der ersten Moderatorenriege · Modalitäten zur Erweiterung der Personaldecke · naK und die Moderation: weitere Planungen

Cornelia und Markus tun sich noch etwas schwer zu erkennen, worum es hier eigentlich geht. Markus versucht es auf eigener Weise, das Problem vorzustellen. Beide möchten als Newbies näher einbezogen werden.

Die Darstellung des Projektziels ist auf den Seiten des Projekts schwierig zu finden, das muss geändert werden.

Wir sollten uns hauptsächlich auf die Themen Moderationstechnik und Einführung Akzeptanz Community heute beziehen. Coaching ist zeitlich schwierig, dies noch mit unterzubringen und wird später extra behandelt.

Es werden persönlich noch Wünsche zum GuideCamp geäußert, die diskutiert werden sollten.

10:18 Vorstellung der Wünsche

Frank: · privates Wiki zur Gruppenkommunikation · technische Möglichkeit in der Unterstützung durch Admins suchen · Feedback und Kommentare nach der Moderation untereinander


Susanne: · Definition Moderation · Akzeptanz bei Admins und WMDE · Ideen bei Admins abholen, Admins einladen, Abgrenzung Foren <–> Moderation, Vorstellung Moderation bei WikiCon, AdminCon · PR bei WMDE, auch dort Ideen abholen, beteiligen, Nutzen aufzeigen, Kosten-Nutzen-Regelung · Qualität sichern · Moderation <–> Sanktion


Barnos i.V. für Darian: · Umarbeitung der Projektseite · Selbstverpflichtungskodex · Fallanalysen missglückter Moderationen (Selbstreflexion in der Gruppe) · längere Testphase fürs Projekt · Arbeitsgebiete 3. Meinung


10:54 nach kurzer Pause weiter


Jocian: · Klärung des Begriffs "Moderation" · ausgeprägteres Selbstbewusstsein von Team naK


Doc Taxon: · besseres Verhältnis Admins Moderatoren, gegenseitiges Beschnuppern · Einbringung bei WP:KM und WP:3M


Didi43: · KM als Moderatoren stärken · Einladung von Admins auf AdminCon, WikiCon · Meiunungsbilder als Ziel des Projekts


Hubertl: · Legitimation des Projekts naK/Moderation


Informationswiedergutmachung: · schließt sich generell an


Liberaler Humanist: · Anleitung zur Vermeidung von Konflikten · Konfliktmeldungen auswerten und nach Regeln organisieren


Cornelia: · Beschreibung der Projektinhalte naK/Moderation · Definition der Ziele der Projekts · begriffliche Unterschiede Mediation / Moderation · "Wer muss noch mit ins Boot geholt werden?"


Markus: · "Erfüllung der Sehnsüchte der Teammitglieder naK/Moderation" · "hilfreiche Werte kennen und umsetzen lernen" –> Vermittlung, was man mit Moderation erreichen will · individuelle Ziele der Teammitglieder naK/Moderation · Kompetenzen der Projektmitarbeiter abklären und Strategien daraus entwickeln (Herausfinden von Kompetenzen und Erfahrungen sowie Taktiken, Organisation dieser Kompetenzen)


Agruwie: · Portalseiten als Projektseite · technische Verbesserungen an den Projektseiten, übersichtlere Gestaltung · Festlegen von Projekt-Meilensteinen · selbstauferlegter Verhaltenskodex · Brücken bauen, Wording ändern, weg von bestimmenden Wortverwendungen, wie "Gruppe, Wegweiser, · Nichtzwang, Freiwilligkeit, "eine Moderation darf auch schief gehen" · Verbesserung des Klimas


Priorisierung der angebrachten Themen 1. Ziele verständlich und nachvollziehbar erklären 2. Einbringung WP:KM / WP:3M 3. selbstauferlegter Verhaltenskodex 4. Kompetenzen/Strategie klären


Formulierung von Zielen des Projekts Moderation in kleinen Gruppen · übersichtliche Sttukturierung von Diskussionen · Eskalationsprophylaxe · Herausarbeitung von Kompromissen und besser: Konsens · Hinleitung auf argumentative Sachlage · Vorschläge für Klärungsansätze, Lösungen anbieten · kompetente Neulinge und fähige Mitarbeiter gewinnen und erhalten · Moderation schafft Arbeitsentlastung für Admins durch moderierende Vorbereitung der Entscheidungsfindung bzw. Vermeidung einer problematischen Enstcheidung · Diskussionsklima im Sinne der Selbstverpflichtung bzw. Wikiquette erhalten · Kooperationsbereitschaft der Projektbeteiligten im Sinne der Projektziele stärken, mehr perspektivische Betrachtungsweise von Konfliktgegenständen breit verankern · Etablierung einer Ideen- und Fragenanlaufstelle · klare abgestufte Information akkordiert und regelmäßig veröffentlichen · Reaktion auf Fragen und Ideen gewährleisten · kurzfristige Vorhaben und Ziele planen und kontrollieren · Präambel vorwegstellen · Konfliktbewältigung und Arbeitsklima verbessern · Wording ändern · methodische Begleitung der Prozesse · Abgang von altgedienten Wikipedianern verhindern · Blick verschärfen auf Neuzugang von Wikipedianern mit methodischer Begleitung


13:15 pünktlich Vorbereitung in die Mittagspause


15:04 geht es weiter


Projekt Moderation/Werkstatt zur Diskussion über die Ziele des Projekts


Ausarbeitung einer Präambel fürs Projekt


Die ausgearbeiteten Projektzielformulierungen werden diskutiert. Die Projektziele und ihre Forumulierung soll via Google Docs fortgesetzt werden. Meilenstein: 15. 07. 15


WP:KM Vandalismusmeldung soll von Konflikten getrennt werden Entstanden aus einer Umfrage (70:35) dafür


Parteien sollen sich auf Seiten der Konfliktmeldung melden oder dorthin verwiesen werden –> Mediation

· Wir bieten eine Zusammenarbeit mit den Initiatoren der WP:KM an · Intro entwickeln, auf Disk der WP:KM posten · Initiatoren einladen, darüber zu reden · Anmeldeportal für Moderation laufender Diskussionen + Lösung von Problemen mit Konfliktparteien


Meinungsbild für WP:KM initiieren


17:10 kurze Pause recht notwendig


Anwendungsfelder für moderierende Einsätze

Was geht? (Wann und wo wird moderiert?)

· Artikelnamensraum - Konflikte · Moderationsangebote ohne Zustimmung der Konfliktparteien

Was geht nicht? (Wann und wo wird nicht moderiert?) · eine Konfliktpartei sperrt sich dagegen · Konflikte auf Meta-Ebene (z. B. Kurier) · Moderation aktueller Politik-Honigtöpfe · Dauerkonflikt · offensichtliche Regelverstöße


Moderatorenkodex (Rechte und Pflichten)

· Moderator sollte jederzeit aussteigen können / die Moderation beenden · Moderatoren entscheiden selbst, ob sie sich der Moderation annehmen wolllen · sanktionieren nicht · Moderatoren treten nicht mit erweiterten Rechten auf (wie Admin, Bürokrat etc.) · Moderatoren sollen in sachlichen und persönlichen Konflikten neutral auftreten · Moderatoren sollen auch im WP-Alltag moderat und angemessen auftreten


Susanne hält ein recht positives Feedback gegenüber Veronika als Moderatorin (Applaus für ihre 1. Moderation ever)

18:50 Ende des anstrengenden Versammlungstages



Sonntag, 21. 04.15 09:08 Uhr

TOP Sonntag: · 9:00 Guten Morgen, Begrüßung & Programm, Seitenanpassung Projekt Moderation · 9:15 Themenwahl & Programm · 10:30–10:45 Pause & Abendessen · 10:45 Projektarbeit · 12:00 Nächste Schritte · dazw. Feedback · 13:00 Ende & Abbau · 13:30 Mittagessen


Barnos: textuelle und sachliche Neugestaltung / Überarbeitung der Projektseite Moderation WP:Projekt Moderation · Verwendung des generischen Maskulinums · neu formulierte Präambel einsetzen · ggf. Ausformulierung der Ziele · was ist ein Moderator (Moderatoren werden nicht bestellt, er bietet seine Dienste an nach Verpflichtung des Moderatorenkodex) · Transparenzangebot · Moderatorenkodex


Plattform WP:KM: · Nomenklaturen setzen · Einmelden: Moderation in Diskussionen und Lösen von Konflikten mit Konfliktparteien

Pause bis 11:18 Uhr (Auschecken)


Frank: Vorstellung wünschenswerter Moderatoreneigenschaften


Durcharbeitung der herausgearbeiteten Punkte Einführung/Akzeptanz (Beschluss zur Niederschrift) · Zusammenarbeit mit Admins: · – Veranstaltungen: · – Voraussetzung: es muss etwas angeboten werden · – Chance: tendenziell moderatere Personen anwesend · – Transparenz erfoderlich · – Vorbehalte überwinden · Seitenumgestaltung · Kurierartikel (Herausgabe innerhalb 2 Wochen) · – kürzer verfasst · – Intervalle · – gemeinsames Auftreten · Admins zu Seminaren über Moderationstechniken einladen · Selbstbewusstsein stärken · eigene Werte des Projektteams Moderation evaluieren · Moderation ohne technische Sonderrechte · Abgrenzung zu Foren · Definition "Moderation" · Artikel "Moderation" ausbauen · nach Absprache mit Bürokraten Erstellung einer Hilfe:Moderation ? · Ideen abholen, beteiligen, Nutzen aufzeeigen, Kosten/Nutzen · PR bei Wikimedia


Nächste Schriftte: · Einrichtung in Diskussionsplattformen · – Skype-Treffen · – Google Doc · – Trello · Austausch von eMail-Adressen · Seite Moderation ausbauen · Mail an WMDE/Präsidium verfassen · Kurierartikel verfassen · Vorbereitungen für WikiCon / AdminCon · Erstellung von Grobzeitplänen / Meilensteine setzen

Feedbackrunde

nächstes GuideCamp für nächstes Jahr angestrebt ( vielleicht sogar in Wien ?)



1. Grundgerüst „Projekt Moderation“ a) Ziele des Projektes Moderation definieren und verschriftlichen b) Anwendungsfelder für moderierende Einsätze definieren c) Kernaspekte eines „Moderatorenkodex“ mit Rechten und Pflichten ausarbeiten d) Vorgehen für die Zusammenarbeit von Projekt Moderation mit WP:KM und WP:3M erarbeiten e) die Bearbeitung weitere Themenbereiche (z.B. Eignungskriterien für Moderatoren, Qualitätssicherung von Moderationen etc., siehe Themensammlung) nach vorgenommener Priorisierung vertagt

2. Einführung / Akzeptanz des Projektes Moderation („PR“) - weitere Absprachen online

3. Technik / Anpassung Projektseite - weitere Absprachen online

4. Moderationstechniken - weitere Absprachen bei nächste „Real-Life-Treffen“

5. Werkzeugkasten - weitere Absprachen folgen

6. Gruppen-Interna - weitere Absprachen folgen

7. Organisatorisches und Next Steps

a) Skype-Sitzungen und gemeinsames Arbeiten in Googledocs vereinbart (Bemerkung 6. Juli: eventuell ist das doch keine gute Idee, wenn man für das Arbeiten in Googledocs ein Konto bei Google braucht! - ggf. nach Alternative zum gemeinsamen Arbeiten suchen)

b) vereinbarte Arbeitspakete siehe 1)

c) nächstes Treffen am Rande der WikiCon; nächstes Guide Camp (eventuell mit Schwerpunkt Moderationstechniken) für Frühjahr 2016 anvisiert


zu 1a) Ziel des Projektes Moderation

Abschrift Materialsammlung zur Zielformulierung in Gruppenarbeit siehe Dokument „Materialsammlung Ziele des Projektes Moderation“

Zielformulierung:

„Wikipedia ist ein nie da gewesenes Projekt zur Sammlung freien Wissens – und es liegt in unser aller Verantwortung. Kollaboratives Arbeiten erfordert einen achtsamen Umgang. Moderation soll helfen, auftretende Konflikte methodisch zu begleiten und Lösungen anzubieten.“

To Do: Zielformulierung weiter über Googledoc ausarbeiten Bis wann: 15.Juli 2015 Wer: alle Teilnehmer des Guide Camp (Hauptverantwortlicher: Agruwie)


zu 1b) Anwendungsfelder für moderierende Einsätze

Was geht? Wann und wo wird moderiert?

· bei Artikelnamensraum-Konflikten · Moderationsangebote sind auch ohne vorherige Zustimmung der Konfliktbeteiligten möglich

Was geht nicht? Wann und wo wird nicht moderiert?

· Moderation ist nicht möglich, wenn sich eine der Konfliktparteien aktiv dagegen sperrt · bei Konflikten auf Meta-Ebene (z.B. Kurier) · keine Moderation aktueller Polit-Honigtöpfe (→ diese sind noch genauer zu definieren) und Dauerkonflikte (z.B. Donauturm) · keine Moderation bei offensichtlichen Regelverstößen (Edit Wars, PA, Sockenpuppenmissbrauch, Quellfälschung, etc.)

zu 1c) Kernaspekte eines „Moderatorenkodex“ mit Rechten und Pflichten

· Moderatoren sollten jederzeit aussteigen können / die Moderation beenden können · Moderatoren entscheiden selber, ob sie sich einer Diskussion (je nach Eskalationsstufe) annehmen wollen oder nicht · Moderatoren sanktionieren nicht · Moderatoren treten nicht mit erweiterten Rechten auf. Wenn ein Benutzer mit erweiterten Rechten (Admin, Bürokrat etc.) moderiert, darf er seine erweiterten Rechte icht benutzen ( → siehe Admin-Kodex) · Moderatoren sollen sachlich und persönlich neutral auftreten · Wikipedianer, die sich als Moderatoren betätigen, sollten auch im Wikipedia-Alltag angemessen moderat auftreten

→ vergleiche hierzu auch Abschnitt zu Moderatorenkodex auf WP-Projektseite

zu 1d) Vorgehen für die Zusammenarbeit von Projekt Moderation mit WP:KM und WP:3M

Frage: wie kann man Moderation und WP:Konfliktmeldung / WP:3. Meinung verschränken und verbinden?

Momentane Situation: · Intro von WP:KM passt sich zu dem, was dort tatsächlich passiert · KM macht im Moment Mediation (das wurde über Umfrage bestätigt)

Vorschlag: · Auch Moderationsgesuche sollen auch auf WP:KM landen und von dort aus angefragt werden · für Konflikte könnte man eine eigene Unterseite anlegen; nach dem Motto: „seid ihr einverstanden, dass wir den Konflikt nach abc verlegen?“ · KM ist sehr komplex und könnte nicht allein von den Leuten vom Guide Camp geschmissen werden – man kann aber anbieten, sich zu beteiligen, gegenseitig zu unterstützen und als gemeinsames „wir“ zusammen zu arbeiten · es muss klar definiert werden, was zu Vandalismusmeldung gehört und was zu KM · Vorschlag: Vandalismusseite könnte in „Störungsmeldung“ umbenannt werden · Arbeitsteilung organisieren: unproduktive Streitereien sollen direkt an Admins verwiesen werden

To Dos: · anbieten, als “Projekt Moderation” bei bei WP:KM mitzumachen; Doc Taxon spricht die entsprechenden Leute deswegen an · Intro / Startseite von WP:KM muss umformuliert werden (hierfür Anlegen einer Entwicklungsseite zum Formulieren des Intros und Diskussion mit den Initiatoren und Aktiven von KM)

→ als späterer Schritt Konzentration auf 3M Seite


Materialsammlung – welche Themen müssen behandelt / erledigt werden?

1. Projekt Moderation („Grundgerüst“) - was soll moderiert werden? 2. Einführung / Akzeptanz des Projektes Moderation („PR“) - wie soll das Thema anderen Wikipedianern nahe gebracht werden? 3. Technik / Anpassung Projektseite - wie soll die technische Umsetzung von Statten gehen? 4. Moderationstechniken (nur als Thema festgehalten, nicht weiter behandelt) - wie soll moderiert werden? 5. Werkzeugkasten 6. Gruppen-Interna 7. Organisatorisches und Next Steps


1. Abschrift der Kärtchen zum Themenbereich „Projekt Moderation“

· Selbstauferlegten Verhaltenskodex ausarbeiten · Qualität der Moderation sichern · Eignung / Nominierung für Moderation festlegen (wer darf moderieren?) · Kodex für Selbstverpflichtungen und Handlungsempfehlungen weiterentwickeln · Kernaspekte eines Moderatorenselbstverpflichtungskodex definieren · eine längere Testphase für Projekt und Meinungsbild (z.B. 6 Monate) planen; 3M-Reservoir bevorzugt nutzen · eine Testphase mit Möglichkeit zum Scheitern einplanen (Beispiel: WP:Bremen – Null Erwartungshaltung) · Kompetenzen der Beteiligten klären und daraus Strategien entwickeln · Herausfinden, wer welche Kompetenzen hat, wer welche Erfahrungen hat (Bootbau, Wind Wetter & Taktik, Steuerung & Navigation, Organisation & Rollendefinition im Team) · klären, welche Energien das Projekt Moderation nutzt und welchen Wirkungsgrad diese haben · Herausfinden, wie man innerhalb der Gruppe mit Konflikten und Andersdenkenden umgeht · Ziele des Projektes Moderation verständlich und nachvollziehbar erklären · Ziele erklären · klarmachen, dass Moderation nicht Sanktion ist · Klärung des Begriffs Moderation; sollte es eher Konfliktlotse heißen? · Einbringung der Moderatoren in WP:KM und WP:3M, Moderation mit WP:KM verbinden · Konfliktmeldung auswerten und durch Regeln organisieren · Anwendungsfelder für moderierende Einsätze definieren · Moderatorenkennzeichnung in Projekteinsätzen klären · die erste Moderatorenriege nominieren · Modalitäten zur Erweiterung der Personaldecke klären

2. Abschrift der Kärtchen zum Themenbereich „Einführung/Akzeptanz“

· Erklären, was ist die Legitimation des Projektes Moderation ist · hilfreiche Werte kennen und umsetzen lernen („Moderation ist etwas Positives“) · Projekt Moderation durch kurzen Kurierartikel erklären · Betonen, dass Moderation ohne technische Sonderrechte erfolgen soll · Abgrenzung zu Foren-Moderation klar machen · klare Definition von Moderation liefern · das Wording klären – sollte es evtl. Konfliktlotse statt Moderator heißen? · PR bei Admins machen: Ideen abholen, Admins einladen, Vorstellung des Projektes Moderation auf AdminCon, Präsentation auf WikiCon (inkl. Einladen von Admins) · PR bei Wikimedia: Ideen abholen, beteiligen, Nutzen aufzeigen, Kosten-Nutzen Rechnung · das Verhältnis zwischen Moderatoren und Admins verbessern · Admins zu einem Seminar über Moderationstechniken einladen (z.B. auf WikiCon Dresden) · ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein von NaK entwickeln (wissen, was genau man bewirken soll - Beispiel Löschrettung) · einen Zeitpunkt für Meinungsbild ankündigen · als Beschreibung des Projekts Moderation einen Satz finden, hinter dem alle stehen · Ziele des Projketes in einem Satz definieren · die ersten Schritte und die Aufgaben klären: handelt es sich um Moderation oder Mediation? · „den ersten Ruderschlag durchführen“ - aktiv werden und das Projekt starten · klären, welche Personen(gruppen) ins Boot geholt werden müssen und verstehen, was diese brauchen · Stichwort: „Sehnsucht“ / Brücken bauen: eine Pilotphase durchführen; den neuen Stil auch selber leben · Freiwilligkeit klarstellen: es herrscht kein Zwang, und es muss nicht funktionieren

3. Abschrift der Kärtchen zum Themenbereich „Technik / Anpassung Projektseite“

· einen Gang zurück schalten – Umarbeitung der Projektseite · WP:KM Seitengestaltung angehen · Übersichtlichkeit und Struktur der NaK-Seiten verbessern · Veränderung der Moderationsseiten in Richtung Portal Moderationsseiten → eher in ein Portal umwandeln · Freiwilligkeit herausstreichen: kein Zwang – es muss auch nicht funktionieren

4. Moderationstechniken – hier noch keine detaillierte Materialsammlung erfolgt


5. Abschrift der Kärtchen zum Themenbereich „Werkzeugkasten“

· Anleitung für User machen: „wie vermeidet man es, ein Ungustl zu sein?“

6. Abschrift der Kärtchen zum Themenbereich „Gruppen-Interna“

· Medien der internen Kommunikation klären · evtl. privates Wiki als Kommunikationskanal? · wie können Moderations-Unterfangen kritisch begleitet werden (Coaching)? · Fallanalysen erfolgreicher und missratener Moderationen machen (Lessons Learned)

7. Abschrift der Kärtchen zum Themenbereich „Organisatorisches und Next Steps“

· Meilensteine festlegen · klären, wann das nächste Treffen statt findet · evtl. Skype-Meetings organisieren? · → E-Mail Adressen für gemeinsame Arbeit im Googledoc wurden gesammelt


Ziel des Projektes Moderation Abschrift Materialsammlung in Gruppenarbeit

Gruppe 1 - Ziele des Projektes Moderation:

· übersichtliche Strukturierung von Diskussionen · Eskalationsprophylaxe · Herausarbeitung von Kompromissen und besser: Konsens

Gruppe 2 - Ziele des Projektes Moderation:

· Moderation soll auf die argumentative Sachebene hinleiten · Moderation soll Diskussionen strukturieren und Klärungsansätze vorschlagen bzw. Lösungen anbieten · wir wollen kompetente Neulinge und fähige Mitarbeiter für das Projekt gewinnen bzw. erhalten · Moderation schafft Arbeitsentlastung für Admins durch moderierende Vorbereitung der Entscheidngsfindung bzw. durch Vermeidung einer sonst evtl. problematischen Entscheidung · wir wollen das Diskussionsklima Projektweit im Sinne der Selbstverpflichtung (und der Wikiquette) verbessern · wir wollen die Kooperationsbereitschaft der Projektbeteilgten im Sinne der Projektziele stärken (sich dessen bewusst sein, dass Dinge von verschiedene Perspektiven aus betrachtet werden und betrachtet werden sollen)

Gruppe 3 - Ziele des Projektes Moderation:

Präambel: Wikipedia ist ein Wahnsinnsprojekt – noch niemals zuvor in der Geschichte der Menschheit haben so viele Menschen freiwillig und gemeinsam an einer Sache gearbeitet. Wikipedia dient der Befreiung des Wissens und bietet Riesenchance für alle Menschen, ohne Einschränkung von Rasse, Geschlecht etc. Kollaboratives Arbeiten erfordert Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und Anderen.

Konflikte kommen bei WP immer wieder vor, das ist menschlich; Konfliktbewältigung kann helfen, solche Konflikte zu lösen und das Arbeitsklima zu verbessern. Wenn Wikipedianer sich einig sind, in ihren Prozessen Unterstützung zu bekommen, dann kann NaK (ggf. das Wording klären) diese Prozesse methodisch begleiten; damit Wikipedianer in ihrem Prozess einen Schritt weiterkommen in Bezug auf ihre gemeinsamen Ziele.

Gruppe 4 - Ziele des Projektes Moderation bzw. Doings zur Zielerreichung

· Etablierung einer Ideen- und Fragfenanlaufstelle · klare abgestufte Information akkordiert und regelmäßig veröffentlichen (z.B. Kurier) · Reaktion auf Fragen / Ideen gewährleisten · kurzfristige Vorhabenziele Planen / Controllen · evtl. Gruppenuser für Beobachtungsliste einführen(über Beobachtungsliste ganze Gruppen informieren)