Wikipedia:Projekt Historisches Steinzeug/Literaturliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt Historisches Steinzeug Diskussion Mitarbeit Literaturliste
  • Beatrix Adler: Frühe Steinzeug Krüge aus der Sammlung Les Paul. Imhof Verlag, Petersberg 2007.
  • W. Bauer, G. Engemann, H.-W. Heine, U. Lobbedey, H.G. Stephan: Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 2. Bonn 1979.
  • Rudolf Bergmann: Die Wüstungen des Geseker Hellwegraumes. Studien zur mittelalterlichen Siedlungsgenese einer westfälischen Getreidelandschaft. Bodenaltertümer Westfalens 23. Münster 1989.
  • Gisela Reineking von Bock: Steinzeug. Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln. Köln 1986.
  • P. Devey, R. Hodges (Hrsg.): Ceramics and trade. The production and distribution of later medieval pottery in north-west-Europe. Sheffield 1983.
  • G. C. Dunning: The trade in medieval pottery around the North Sea. Rotterdam Papers 1, 1968. S. 35–58.
  • Erdmann et al.: Rahmenterminologie zur mittelalterlichen Keramik in Norddeutschland. Arch. Korrbl. 14, 1984, 417ff.
  • Ursula Francke: Ausgrabungen auf dem Gelände der Schlösser-Brauerei in der Düsseldorfer Altstadt. Rheinische Ausgrabungen 60, Mainz 2006.
  • Reinhard Friedrich: Mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten. Funde aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Rheinische Ausgrabungen 44. Köln 1998.
  • David R. M. Gaimster: German Stoneware, 1200-1900: Archaeology and Cultural History. British Museum Press, London 1997.
  • David Gaimster, Marc Redknap, Hans-Helmut Wegner (Hrsg.): Zur Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland. BAR Int Series 440. Oxford 1988.
  • Jack Hinton: The art of German Stoneware, 1300-1900. From the Charles W. Nichols Collection and the Philadelphia Museum of Art. Yale University Press, New Haven, London 2012.
  • Thomas Höltken, Bernd Päffgen: Münzdatierte Keramik des 14. Jahrhunderts aus dem Elsbachtal: Steinzeug und Grauware. Archäologie im Rheinland 1999, Bonn 2000. S. 161–163.
  • Josef Horschik: Steinzeug 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau. Dresden 1978.
  • John G. Hurst, David S. Neal, H. J. E. van Beuningen: Pottery produced and traded in north - west Europe 1350 - 1650. Rotterdam Papers VI. A contribution to medieval archaeology. Den Haag 1986.
  • Walter Janssen: Die Importkeramik von Haithabu. Die Ausgrabungen in Haithabu 9. Neumünster 1987.
  • M. Sanke: "Wikingerschutt" aus Deventer und Zutphen. Zwei enddatierte Keramikkomplexe mit rheinischer Importware. In: Archäologie als Sozialgeschichte. Festsch. F. Heiko Steuer, Rahden 1999. S. 251–270.
  • Hans-Georg Stephan: The Development and Production of Medieval Stoneware in Germany. In: P. Davey, R. Hodges: Ceramics and Trade: The Production and Distribution of Later Medieval Pottery in North-West Europe. 1983, S. 111.
  • Ingeborg Unger: Die Kunst des deutschen Steinzeugs. Collection Karl und Petra Amendt und der Krefelder Kunstmuseen. Krefeld 2013.


Töpferregionen

[Quelltext bearbeiten]

Rheinisches Steinzeug

[Quelltext bearbeiten]
  • Gisela Reineking von Bock: Die Entwicklung der Bartmaske an rheinischem Steinzeug. Keramos 34, 1966. S. 30–43.
  • Christel van Hees: Baardmannen en puntneuzen. Vorm, gebreuiken betekenis van gezichtskruiken 1500-1700. Zwolle 2001.
  • Otto von Falke: Das rheinische Steinzeug. 2 Bände. Berlin 1908.
  • Constantin Koenen: Düsseldorf. Entdeckung einer alten Kunsttöpferei daselbst. Bonner Jahrb. 71, 1881, 155f.
  • Karl Koetschau: Rheinisches Steinzeug. München 1924.
  • Ingeborg Krueger: Reformationszeitliche Bildpolemik auf rheinischem Steinzeug. Bonner Jahrbücher 179, 1979. S. 259–295.
  • Barbara Lipperheide: Das rheinische Steinzeug und die Graphik der Renaissance. Berlin 1961.
  • Peter Seewaldt: Rheinisches Steinzeug. Bestandskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr. 3. RLT, Trier 1990.

Kölner Steinzeug

[Quelltext bearbeiten]
  • Gisela Reineking von Bock: Die Bedeutung Kölns für das rheinische Steinzeug im 16. Jahrhundert. Weltkunst 17, 1981, S. 2358–2361.
  • Ingeborg Unger: Kölner und Frechener Steinzeug der Renaissance. Die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums. Hrsg. von Werner Schäfke. Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums Band 8. 549 Seiten. Verlag Kölnisches Stadtmuseum, Köln 2007. ISBN 978-3-940042-01-9

Frechener Steinzeug

[Quelltext bearbeiten]
  • Karl Göbels: Rheinisches Töpferhandwerk gezeigt am Beispiel der Frechener Kannen-, Düppen- und Pfeifenbäcker. Köln 1985.
  • Manfred Rech: Frechener Keramik im 15. und 17. Jahrhundert. Bonner Jahrb. 190, 1990, S. 321–344.

Siegburger Steinzeug

[Quelltext bearbeiten]
  • Bernhard Beckmann: Der Scherbenhügel in der Siegburger Aulgasse. Rheinland Verlag, Bonn 1975.
  • Johann Baptist Dornbusch: Die Kunstgilde der Töpfer in der abteilichen Stadt Siegburg und ihre Fabrikate. Mit Berücksichtigung von anderen bedeutenden rheinischen Töpferniederlassungen, besonders von Raeren, Titfeld, Nendorf, Merols, Frechen, Höhr und Grenzhausen. Ein Beitrag zur Geschichte des Kunsthandwerkes am Niederrheine. Heberle, Köln 1873.
  • Elsa Hähnel: Siegburger Steinzeug. Bestandskatalog in 2 Bänden, Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern, Nr. 31. Köln 1987 (Band 1).
  • Elsa Hähnel: Siegburger Steinzeug. Bestandskatalog in 2 Bänden, Führer und Schriften des Rheinischen Freilichtmuseums und Landesmuseums für Volkskunde in Kommern, Nr. 37. Köln 1992 (Band 2).
  • Wolfgang Herborn: Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung und die politische Stellung der Siegburger Töpfer. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. Band 24. 1982.
  • Hans L. Janssen: The dating and typology of the earliest Siegburg Stoneware in the Netherlands. In: David R. M. Gaimster, Marc Redknap, H.-H. Wegner (Hrsg.): Zur Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland. BAR International Series 440, Oxford 1988. S. 311–333.
  • Ursula Francke: Kannenbäcker in Altenrath. Frühneuzeitliche Steinzeugproduktion in Troisdorf-Altenrath. Rheinlandia, Siegburg 1999.
  • Ekkart Klinge: Siegburger Steinzeug. Kataloge des Hetjenmuseums Düsseldorf. Düsseldorf 1972.
  • Andrea Korte-Böger, Gisela Hellenkemper Salies: Eine Siegburger Töpferwerkstatt der Familie Knütgen. Neue archäologische und historische Forschungen zur Unteren Aulgasse. Rheinland-Verlag, Köln 1991.
  • Andrea Korte-Böger: Die Siegburger Töpfer. Siegburger Blätter Nr. 12, Januar 2007. digitalisat PDF (413 KB)
  • Marion Roehmer: Siegburger Steinzeug. Die Sammlung Schulte in Meschede. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band 46, Zabern Verlag, Mainz 2007.
  • Thomas Ruppel: Eine neue Ausgrabung in der Siegburger Töpfersiedlung Aulgasse. Archäologie im Rheinland 1989, Bonn 2000, S. 199–201.
  • Johann Schmitz: Der Ausklang der Siegburger Töpferzunft in Altenrath. In: Heimatblätter des Siegkreises 1 (1925), Heft 1, S. 14–16.

Raerener Steinzeug

[Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich Hellebrandt: Raerener Steinzeug. I. A. Mayer (in Komm.), Aachen 1967.
  • Michel Kohnemann: Auflagen auf Raerener Steinzeug. Gesellschaft zur Förderung des Töpfereimuseums Raeren. Raeren 1982.
  • Michel Kohnemann: Raerens Töpferfamilie Mennicken. Raeren 1992.
  • Herbert Lepper (Hrsg.): Steinzeug aus dem Raerener und Aachener Raum. Aachener Geschichtsverein, Aachen 1977. ISBN 3-87519-017-3
  • Caroline Leterme: Neue archäologische Funde in Raeren. Neue archäologische Funde in Raeren. Wichtigste Funde von dekorierten Scherben der Rettungsausgrabungen in der Schulstraße in Raeren 1999-2000. Keramos 175/176, 2002. S. 169–184.
  • Gisela Reineking von Bock: Steinzeug in Raeren. Zum 25jährigen Jubiläum des Töpfereimuseums Raeren. Keramos 125, 1989. S. 87–106.

Westerwälder Steinzeug

[Quelltext bearbeiten]
  • Hans Spiegel: Über die Entwicklung des historischen Steinzeugs am Beispiel des Westerwälder Steinzeugs. In: Deutsches Steinzeug des 17. – 20. Jahrhunderts. (= Beiträge zur Keramik 1), Düsseldorf 1980, S. 4–19
  • Gerd Kessler: Zur Geschichte des Rheinisch-Westerwäldischen Steinzeugs der Renaissance und des Barock. Die Werkstätten, Forscher und Sammler. Verlag Helmut Ecker, Höhr-Grenzhausen 2002; ISBN 3-926075-11-2
  • Heinz Nienhaus: Zum Krugbäckerhandwerk im Westerwald. Vom schlichten Haushaltsgeschirr über kunstvolle Prunkgefäße zu Brunnenkrügen. Keramos Heft 106, 1984. S. 39–68.
  • Hildegard Odenthal: Die Entwicklung des blaugrauen Steinzeugs im Rheinland. Heimatblätter des Siegkreises Heft 1, 35. Jahrgang, 1957. S. 1–16.
  • Annette Zeischka: Westerwälder Steinzeug in Afrika. Die Wiederendeckung durch Pfarrer Leonhard Meurer 1969-1980. Ransbach-Baumbach 2003.

Langerweher Steinzeug

[Quelltext bearbeiten]
  • John G. Hurst: Langerwehe Stoneware oft he Fourteeth and Fifteeth Centuries. Ancient monuments and their interpretation. London 1977.
  • Josef Schwarz: Das Langerweher Töpfergewerbe in der Vergangenheit. Überarbeiter Nachdruck aus der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Jahrgang 1937, Band 58. Töpfereimuseum Langerwehe 1984.
  • Burchard Sielmann: Steinzeug aus Langerwehe. In: Deutsches Steinzeug des 17.-20. Jahrhunderts. Beträge zur Keramik. Deutsches Keramikmuseum 1980. S. 26–33.
  • J. Wiechers: Die Töpferei von Langerwehe. In: Dürener Anzeiger 178/179, 1908.

Speicher Steinzeug

[Quelltext bearbeiten]
  • Klaus Freckmann: Rheinisches Töpferhandwerk. Eifel, Mosel, Hunsrück, Nahe, Rheinhessen. Rheinland-Verlag Köln, 1977.
  • Bärbel Kerkhoff-Hader: Lebens- und Arbeitsformen der Töpfer in der Südwesteifel. Ein Beitrag zur Steinzeugforschung im Rheinland. Rheinisches Archiv 110. Bonn 1980.
  • Siegfried Loeschcke: Tonindustrie von Speicher und Umgebung. Trierische Heimatblätter 1, Lintz Verlag, Trier 1922.
  • Peter Seewaldt: Rheinisches Steinzeug. Bestandskatalog des Rheinischen Landesmuseums Trier. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr. 3. Rheinischen Landesmuseums Trier, Trier 1990. S. 21ff.
  • Rolf Wihr: Die Herstellung salzglasierten Steinzeugs in einer Töpferei der Südeifel. Keramos 61, 1973. S. 49–58.
  • Ursula Dohmen, Franz Müller, Ursula Perkams, Dirk Rischmüller: Geschichte in Wachtberg. Die Adendorfer Töpfer im Wandel der Zeit. Selbstverlag, Wachtberg 1991.
  • Heinrich Gerhartz: Herkunft und Eigenart der Adendorfer Kannenbäckerei mit besonderer Berücksichtigung der Töpferfamilie Gerhartz. Annalen des Hist. Vereins f. d. Niederrhein 99, 36-97.
  • Ursula Francke: Kannenbäcker in Altenrath. Frühneuzeitliche Steinzeugproduktion in Troisdorf-Altenrath. Rheinlandia, Siegburg 1999.



Niedersachsen

[Quelltext bearbeiten]
  • R. Busch: Duingen. Ein niedersächsischer Töpferort. Katalog der Ausstellung in Braunschweig/Hannover/ Göttingen/Duingen 1975/76. Göttingen 1975.
  • Andreas Heege: Die Töpferei am Negenborner Weg. Einbecks ältester Gewerbebetrieb. Kleine Schriften des Städtischen Museums Einbeck. Heft 1. Isensee Verlag Oldenburg, 1993.
  • Christian Leiber, Gerrit Funke: Aus dem Pottland in die Welt. Eine historische Töpferregion zwischen Weser und Leine. Holzminden 2012.
  • Horst W. Löbert: Duingen, ein nordwestdeutsches Töpferzentrum. Beiträge zur Keramik 1, Hetjens Museum Düsseldorf, o. J. S. 21–25.
  • Irmgard Endres, Werner Endres: Regensburger Steinzeug. Krüge und Kannen. Morsak, Grafenau 1991.
  • Werner Endres: Steinzeug in Creußen. Die Sammlung Burkhardt. Deutscher Kunstverlag, Münschen 2009.
  • Ekkart Klinge: Creußenner Steinzeug aus dem Besitz der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Katalog der Kunstsammlungen der Veste Coburg Nr. 6. Coburg 1977.
  • Joachim Kröll: Creußenner Steinzeug. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. Braunschweig 1980.
  • Rainer G. Richter, Das Dippoldiswalder Steinzeug. Töpfereiabfälle, Bestände aus dem Kunstgewerbemuseum Dresden, ein signierter Krug von Töpfermeister Georg Burckhart aus dem Jahre 1669 und neue Erkenntnisse aufgrund archivalischer Untersuchungen durch Andreas Becke. In: Keramik in Mitteldeutschland – Stand der Forschung und Perspektiven.41. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Dresden, Deutschland, vom 21. September bis 27. September 2008; S. 271–284 (dort auch noch weitere Literaturangaben). Herausgeber: Landesamt für Archäologie, Dresden 2012.
  • Josef Horschik: Steinzeug. Wiesbaden: Ebeling Verlag, 1978, ISBN 3-364-00208-8
  • Konrad Spindler: Bunzlauer Keramik im Germanischen Nationalmuseum – Bestandskatalog, Der Band erschien zur Ausstellung „Guter Ton aus Bunzlau – Bunzlauer Geschirr im Germanischen Nationalmuseum“ (30. September 2004 – 27. Februar 2005), Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2004, ISBN 3-936688-03-6
  • Konrad Spindler (Hsg.): Bunzlauer Keramik, Die Feinsteinzeugfabrik Julius Paul und Sohn In Bunzlau (1893 – 1945). Universität Innsbruck, Nearchos, Band 1 + 2, 2002, ISBN 3-89790-168-4
  • Werner Endres u.a.: Beiträge zur Bunzlauer Keramik. Redaktion Konrad Spindler, Institut für Ur- und Frühgeschichte Innsbruck, Reihe Nearchos 5, Universitätsbuchhandlung Golf Verlag, Innsbruck 1997, ISBN 3-900773-17-3
  • Heidi Müller, Ekkehard und Inge Lippert: Bunzlauer Geschirr - Gebrauchsware zwischen Handwerk und Industrie. Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Band 14, erschienen zur gleichnamigen Ausstellung 1986/87, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1986, ISBN 3-496-01036-3
  • Kristine Späth: Töpferei in Schlesien, Bunzlau und Umgebung. München: Delp’sche Verlagsbuchhandlung, 1979, ISBN 3-7689-0172-6
  • Maria Starzewska, Teresa Wolanin: Artystyczna Kamionka Bolelawiecka. Katalog Zbiorów Muzeum Narodowego we Wroclawiu i Muzeum Ceramiki w Boleslawcu, Wroclaw 1995
  • Konrad Strauss: Bunzlauer Töpfereien, ihre Geschichte und Erzeugnisse. Aufsatz in Keramik-Freunde der Schweiz, Mitteilungsblatt Nr. 82, Redaktion Schweizerisches Landesmuseum, Zürich Juni 1971
  • Rudolf Weinhold: Töpferwerk in der Oberlausitz. Berlin: Akademie-Verlag, 1958
  • Mechthild Wiswe: Volkstümliche Keramik aus Sommersdorf und Sommerschenburg, zwei Dörfern des Magdeburger Holzlandes. aus „Braunschweigische Heimat, Zeitschrift für Natur- und Heimatpflege, Landes- und Volkskunde Ostfalens“, Begleitheft zu einer Sonderausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum Dezember 1980, Hrsg. Braunschweigischer Landesverein für Heimatschutz, 66. Jahrgang, Heft 4
  • André Mattys: Les grès communs de Bouffioulx et Châtelet (XVI-XVIIe s.). Catalogue des pièces conservées dans des collections du Musée de Charleroi. Repert. Archéologiques, Série B. Bruxelles 1971.

Historistische Nachahmungen

[Quelltext bearbeiten]
  • D. R. Attkinson, A. Oswald: A brief guide for the identification of Dutch clay tobacco pipes found in England. Post-medieval archaeology 6, 1972,S. 175–182.
  • Martin Kügler: Tonpfeifen. Ein Beitrag zur Geschichte der Tonpfeifenbäckerei in Deutschland. Quellen und Funde aus dem Kannenbäckerland. Hanusch & Ecker Verlag, Höhr-Grenzhausen 1987.
  • Martin Kügler: Die Pfeifenbäckerei in Hilgert. Rheinland-Verlag GmbH, Köln 1987.
  • Bernd Brinkmann: Zur Datierung von Mineralwasserflaschen aus Steinzeug. Keramos 98, 1982, S. 7–36.
  • Bernd Brinkmann: Der Mineralwasserversand in Steinzeugflaschen. In: Der Mineralbrunnen 3,1984. S. 98f.
  • Bernd Brinkmann: Steinzeugflaschen für den Versand rheinischer Mineralbrunnen. In: Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Museumsamt (Hrsg.). Wasserlust. Mineralquellen und Heilbäder im Rheinland. Rheinland-Verlag, Köln 1991, S. 82–103.
  • U. Gross: Zur Geschichte der ältesten Selterswasserflaschen aus Steinzeug. Archäologische Nachrichten aus Baden 67, 2003, 42–48.
  • Heinz Nienhaus: Alte Tonkrüge mit Brunnensiegeln und Herstellerzeichen für historischen Mineralwasserversand. In: Der Mineralbrunnen 9,1982. S. 276.
  • Heinz Nienhaus: Selterwasserkrüge mit Reliefauflagen. Keramos 111, 1986,
  • Heinz Nienhaus: Selterswasserkrüge - Möglichkeiten und Grenzen der Altersbestimmung. Keramos 123, 1989, 71-84.
  • Hans-Peter Pracht: Die Mineralwasserkrüge und Flaschen aus Tongut in der Entwicklung. In: Hans-Peter Pracht: Vulkane, Quellen und Götter der Eifel. Helios, Aachen 2000. S. 61–64.
  • Ulf Wielandt: Woher kommen die Mineralwasserkrüge? In: Der Mineralbrunnen 9,1981. S. 272.
  • Gertrud Benker: Klanggeräte aus Ton. Bayrisches Nationalmuseum Bildführer 17.München 1989.
  • Andreas Heege (Hrsg.): Töpferöfen - Pottery Kilns - Fours de potiers. Die Erforschung frühmittelalterlicher bis neuzeitlicher Töpferöfen (6.–20. Jh.) in Belgien, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Basler Hefte zur Archäologie 4 (Basel 2007).