Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Arbeitsstatus/Schleswig-Holstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Projekt ist beendet und die Projektseiten werden nicht mehr überwacht. Anfragen bitte direkt an TUBS oder Hagar66. Bei Inaktivität dieser Autoren wendet euch bitte an die Kartenwerkstatt.

Anzahl erstellter Karten gesamt: 372

Anzahl erstellter Karten: 15

Bremerhaven (zu Freie Hansestadt Bremen)NiedersachsenFreie und Hansestadt HamburgFreie und Hansestadt HamburgMecklenburg-VorpommernHelgoland (zu Kreis Pinneberg)Königreich DänemarkKreis NordfrieslandFlensburgKielNeumünsterLübeckKreis Herzogtum LauenburgKreis StormarnKreis SegebergKreis OstholsteinKreis PinnebergKreis SteinburgKreis DithmarschenKreis Schleswig-FlensburgKreis PlönKreis Rendsburg-Eckernförde

Wie oben in NI. Bitte NNW vor Austausch informieren. -- TUBS 14:23, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Karten da. erledigtErledigt --Hagar66 00:13, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Flensburg? erledigtErledigt --Hagar66 21:58, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trischen gehört zum LK Dithmarschen, glaub ich erledigtErledigt-- TUBS 00:00, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin mir nicht komplett sicher, ob ich Dich richtig verstehe, die Insel habe ich jetzt als zum Kreis HEI gehörend mit eingefärbt. --Hagar66 00:56, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wg. Angleiderung der Luneplate zu Bremerhaven wären die Karten bei nächster Gelegenheit (also wenn sich mal entscheidendes ändert) zu aktualisieren. Eilt aber nicht. noch offen -- TUBS 14:06, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Anzahl erstellter Karten: 140

RZ
  • Quelle: [1], das freut!  Ok
  • Beschriftungshilfe:
  • Status Karten: erledigtErledigt, inkl. Kreisartikel (was für ein Kreis... 140 Karten waren dafür nötig!) --Hagar66 22:54, 26. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Status Imagemap:Kontra bzw. Abwartend
  • Status Eintragung bei Rauenstein: erledigtErledigt
  • Diskussion: Es gibt ja bei ARTE diese Sendung Mit offenen Karten wo immer so ein Kartenfreak geopolitische Brennpunkte anhand von Karten erklärt. Das könnte man aus aktuellem Anlass auch ganz gut für diese Karte machen. Ein Problem neben dem Roten Rambo der Koalition (??) in SH ist ja die schon ewig sich in Diskussion befindliche Verwaltungs- und Gebietsreform. Anhand dieser Karte kann man immerhin erkennen, dass das a) wohl geboten wäre aufgrund der Vielzahl an Gemeinden b) der Gegenwind politischer Funktionsträger enormsein dürfte (jede Kommune= ein Pöstchen). PS: Die Schrift aus dem PDF geht mir beim Einlesen flöten. Pech für dich ;-) -- TUBS 14:51, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Post ist da! erledigtErledigt --Hagar66 22:43, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Post zurück-- TUBS 23:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und auch hier leider nochmal Post. --Hagar66 15:00, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzahl erstellter Karten: 56

PI
  • Quelle: [2]
  • Beschriftungshilfe: ebd.
  • Status Karten: erledigtErledigt inkl. Kreisartikel --Hagar66 15:09, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Status Imagemap: Kontra bzw. Abwartend
  • Status Eintragung bei Rauenstein:erledigtErledigt
  • Diskussion:Achtung: Karte ist aufgrund der Vorlage nicht sehr genau. Dass es keine Exklaven etc. gibt, liegt wohl nur darin. Paar Anmerkungen zu den Inseln:
    • Helgoland gehört zum Kreis. Der Kreis ist damit der Kreis der die größte Ausdehnung in D hat...
    • Elbeinslen von Hamburg flussabwärts:
      • Neßsand ist technisch gesehen teils ein Gebiet des Kreis PI. Praktisch lassen wir das Gebiet einfach mal komplett NI und HH gehören. Das wäre zu fitzelig.
      • Hanskalbsand: dito
      • Lühesand --> NI
      • Bishorster Sand ist eine (Halb)insel, die zu PI gehört, wie gezeichnet
      • Pagensand --> überwiegend zu PI und dessen Gem. Seestermühe. Restgebiete gehören auch zu anderen Gem. und Kreisen, aber das vergessen wir mal
      • Schwarztonnensand, gar nicht eingezeichnet, gehört vermutlich auch nicht zum Kreis PI sondern zu Nds., ansosnten zeichne ich es auf Anfrage nochmal ein.
      • Rhinplatte nicht eingezeichnet, gehört vermutlich auch nicht zu PI
Frage: Stellen wie in S-H die Ämter und deren zugehörige Gemeinden so dar wie in NI die Samtgemeinden? Oder nehmen wir jede gemeidne einzeln? --Hagar66 13:36, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja würde ich so wie in NI halten --> Amt=Samtgemeinde. Ich glaub Rauenstein hat das auch so durchgängig gemacht, vgl. Kampen (Sylt)-- TUBS 13:50, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzahl erstellter Karten: 101

SE
  • Quelle: [3], es sind alle Grenzen drauf, aber ob man das auswerten kann..., besser wäre: [4]; [5]; [6], am Besten: [7]
  • Beschriftungshilfe: ebd., besonders letzte Datei ist hilfreihc
  • Status Karten: erledigtErledigt (inkl. Kreisartikel) --Hagar66 23:54, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Status Imagemap: Kontra bzw. Abwartend
  • Status Eintragung bei Rauenstein: erledigtErledigt
  • Diskussion: Die sind echt krank da oben: Haben glatt eine Gemeinde eines anderen Kreises in eines ihrer Samtgemeinden Ämter aufgenommen. Das gibt's im Kreis Stormarn auch nochmal ähnlich.
    • Das gemeindefreie Gebiet hat einen eigenen Artikel. Erhält daher auch eigene Karte. Achtung dieses Gebeit gehört zu einem KreisAmt!
    • Die Gemeinde außerhalb des Kreises SE, das aber zu einem Amt gehört (i.e: Tangstedt) ist hellgrau auch enthalten. (Östlich des jetzt roten markierten Gebietes). Solte vielelicht dann genauso rosa markiert werden wie andere Amtsgemeinden.-- TUBS 01:32, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder hellrosa, damit man besser erkennt, dass das nicht zum Kreis sondern nur zum amt gehört?-- TUBS 16:24, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guck mal was ich grad entdeckt habe: Amt Großer Plöner See. Soll ich das für das eine Amt vielleicht auch so amchen. ich weiß nämlich wie das in Illustrator geht...-- TUBS 00:06, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr gute Idee! --Hagar66 07:47, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schraffur ist erledigtErledigt -- TUBS 13:18, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzahl erstellter Karten: 60

OD
  • Quelle: [8] [9]
  • Beschriftungshilfe: ebd. - besonders die erste Datei klärt auch über die Exklaven und Amtsgrenzen auf.
  • Status Karten: erledigtErledigt inkl. Kreisartikel. --Hagar66 13:13, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Status Imagemap: Kontra bzw. Abwartend
  • Status Eintragung bei Rauenstein:erledigtErledigt
  • Diskussion: Achtung: kreisübergreifendes Amt: Die Gemeinde Tangstedt (in der Vorlagenkarte rot hervorgehoben) wird vom Amt Itzstedt, Kreis Segeberg verwaltet. Diese Amt wird nicht in Gänze auftauchen -auch nicht gestrichelt oder wie auch immer...es sei denn jemand hat eine Idee wie man das darstellen kann. Das Amt werde ich dann nochmal seperat in den Karten zum Kreis Segeberg komplett darstellen, so dass man einmal eine Amtsarte zeichnen kann. Mal sehen wie ich das mache.-- TUBS 19:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]