Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Orga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschläge für +WAFtreffs 2019

[Quelltext bearbeiten]

Um nicht ein Zerfransen der Diskussionen zu vermeiden, macht es Sinn für jeden +WAFtreff eine eigene Veranstaltungsseite anzulegen. Werde ich in der nächsten Woche machen. Und dann die Diskussionabschnitte dorthin verschieben. Dazu vielleicht aus den Arbeitstiteln ein griffiges Lemma ausdenken? Dort gibt es dann auch eine Unterseite Dokumentation, dort kann man dann Fehlende Artikel, Bilderwünsche auflisten, die man dann versuchen kann abzuarbeiten. dann kann man auch konkreter Benutzer zum Mitmachen ansprechen mit dem passenden Wikilink. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:24, 23. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dass die Veranstaltungsseiten von den jeweiligen Benutzern und Veranstaltern aus den Ländern in dem die Veranstaltungen stattfinden daran hatte ich nicht gedacht, weil ich ja auch die Veranstaltungsseite für dieses Jahr Salzburg angelegt und gepflegt hatte. Dann also ran. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:17, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

1. +WAFtreff in Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Für Mai/Juni 2019 würde ein +WAFtreff mit einem Besuch des Landschaftsgartens Hellbrunn, in Verbindung mit dem Botanischen Garten der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Salzburg - nach dem WAF-Motto „Natur und Kultur“ - passen. Ab 13 Uhr Vorprogramm, oder wer will schon ab 10 Uhr, im Botanischen Garten. Möglicherweise mit Führung durch den Alpingartenbereich und durch den Apothekerkräutergarten, der bereits im 16. Jahrhundert als Hortus conclusus angelegt wurde. Viele Grüße --Schmeissnerro (Diskussion) 13:45, 1. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

2. +WAFtreff zu Alpenlexikon

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem spannenden und recht produktiven WAFtreffen in Bern, das mir sehr gut gefallen hat, würde ich eventuell/ggf. ein +WAFtreff in Nürnberg oder Fürth organisieren, z.B. in Form eines Stammtisches mit kleinem Vorprogramm am Nachmittag. Hierzu könnten wir Prof. Werner Bätzing einladen und mit ihm über Alpenthemen diskutieren. Es gibt bereits Kontakte von Herrn Bätzing mit dem WikiAlpenforum. Herrn Bätzings Alpenstandardwerk, das Alpenlexikon dient ohnehin, wie ich hier gesehen habe, als eine Art Leitfaden für die im WikiAlpenforum in Arbeit befindlichen Alpenthemen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr den Vorschlag in Eurer Diskussion in St. Gallen im WAF-Programm 2019 berücksichtigen könntet. Grüße --Superikonoskop (Diskussion) 15:18, 1. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

3. +WAFtreff in Augsburg

[Quelltext bearbeiten]

Seit gut einem Jahr gibt es intensivere Kontakte zum Haus der Bayerischen Geschichte, das eine überreiche Fundgrube für unzählige Themen darstellt, und deren Leitung wiederholt zu einem Besuch eingeladen hat. Das bietet sich gut für einen +WAFtreff als Vorprogramm für einen Augsburg-Stammtisch an, was u.U. auch für zu dem +WAFtreffn eingeladene Communities in anderen süddeutschen und alpennahen Stammtischen von Interesse sein könnte. Das Treffen könnte auch eine Art Türöffner für Autorinnen und Autoren sein, die schön länger die reichhaltigen Archive dieser Einrichtung im Visier haben. Falls es konveniert wäre das ein schönes Winterthema. Grüße --Pimpinellus((D)) • 16:15, 1. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Seilbahnmuseum Hafelekar

4. +WAFtreff in Innsbruck

[Quelltext bearbeiten]

Für einen +WAFtreff in Verbindung mit dem Stammtisch in Innsbruck möchte ich als Vorprogramm einen Besuch des Seilbahnmuseums Hafelekar vorschlagen, u.U. im Anschluss noch die Messstation der Uni Innsbruck am Hafelekar. Das würde sich vielleicht auch als Thema für eine Winterstammtisch eignen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr den Vorschlag in Eurer Diskussion in St. Gallen im WAF-Programm 2019 berücksichtigen könntet. Ich bin noch auf hoher See unterwegs, bin erst wieder beim +WAFtreff in Salzburg dabei und freue mich schon drauf, wünsche Euch alles Gute für Eure WAF-Aktivitäten in St. Gallen! Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 11:20, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Leiter des Institut-Astroteilchen hat eine Einladung zum Besuch des Instituts an der Uni Innsbruck und der Höhenmessstation am Hafelekar ausgesprochen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 16:08, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen das Hafelekar Seilbahnmuseum, das rares Technikwissen präsentiert, aber auch Impressionen in die Mühsal des Aufikraxelns ohne Lift und Seilbahn vermittelt. Höhenmessstation plus Museum eine Seilbahnstation weiter unten, ein perfekter Vorlauf für einen Innsbruckstammtisch, - TheTokl fädle das doch beim Salzburgtreff gleich mal als festen Termin ins WAF-Programm 2019 ein! Mit herzlichen Grüßen --Pimpinellus(D) • 08:31, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

5. WAFonTour in Vaduz

[Quelltext bearbeiten]

Der kleine Alpenstaat Liechtenstein wird 2019 genau 300 Jahre alt. 1719 wurden zwei Gebiete zu einem Fürstentum vereinigt. Wäre das nicht ein passender Anlass für ein Treffen in Vaduz? Dort gibt es ein Landesmuseum und weitere historische Gebäude. Im Kontrast dazu steht das moderne Landtagsgebäude. Falls möglich, könnte das Treffen gemeinsam von den Stammtischen Bodensee und Zürich vereinbart werden. --Pakeha (Diskussion) 16:05, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Liechtenstein wäre echt mal interessant, würde da aber echt gern einiges an Vorarbeit investieren, um das Potential für die Wikipedia zu erfassen und abzuarbeiten. Auf Wikidata fehlen dazu einige Bilder, aber da müsste man sich im Detail ansehen, was davon tatsächlich verfolgenswert wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:44, 22. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich doch zwei Mal in den letzten Jahren im Ländle wandern gewesen war, fände ich eine solche Initiative durchaus interessant. Es gibt noch einiges zu tun dort. Auch bezüglich Editoren steht das Fürstentum schlecht da. Eine handvoll Editoren hat zwar angegeben, aus Liechtenstein zu stammen: Kategorie:Benutzer:aus Liechtenstein Davon ist aber kaum einer noch aktiv, KrasseChecker und Goreb ausgenommen.
Zumindest habe ich seit meinem WikiCon-Interview Kontakt zu Radio L. Vielleicht liesse sich da doch was auch in Richtung Öffentlichkeit und lokalem Know-how machen. --Lars (User:Albinfo) 14:02, 22. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Falls diesbezüglich Hilfe benötigt wird, bitte bei mir nochmal melden – ich habe schon seit Jahren intensiven Wikipedia-Kontakt zur Regierung des Fürstentums Liechtenstein (eigentlich seitdem ich den Artikel über diese geschrieben habe). Da ließe sich sicherlich zumindest eine Landtagsführung oder andere Schnittstelle zur Politik organisieren. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 14:55, 22. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nur um das vielleicht noch etwas konkreter zu schreiben wäre es mMn nur dann sinnvoll nach Liechtenstein zu gehen, wenn wir einen klaren Abarbeitungskatalog hätten, den man dann mit entsprechend interessieren Personen aus der näheren / weiteren Umgebung durchgehen kann. Wäre eine etwas andere Herangehensweise als dies momentan der Fall ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:13, 22. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist es Konsens bei uns in WAF, dass die Einladung und Ausrichtung zu einem +WAFtreff von WAF-Aktiven an dem jeweiligen Ort ausgeht, d.h. von der Community an dem Ort bzw. vom Stammtisch. Wobei oben der Kollege Pakeha für Vaduz eine Kooperation mit den Stammtischen Bodensee und Zürich vorgeschlagen hat. Wieweit sich ein +WAFtreff auf ein Vorprogramm an dem jeweiligen Tag des Treffens beschränkt, wie wir es schon öfters hatten, oder ein umfangreiches 1-, 2-, 3-Tagesprogramm incl. dem von Dir vorgeschlagenen "Abarbeitungskatalog" hängt von den jeweiligen Organisatoren des Treffens ab. Für Vaduz fände ich es super, wenn Ihr Pakeha, Lars, Plani, und falls er konkret mitmachen will auch Braveheart für das Treffen in Vaduz was ausarbeitet und mit der WAF-Orga abstimmt, was ggfs. demnächst in Salzburg im größeren WAF-Aktivenkreis diskutiert und festgelegt werden könnte. Ich fände ein WAF-Treffen in Vaduz auf jeden Fall super! Grüße --Pimpinellus(D) • 07:50, 23. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Diese Veranstaltung scheint ja auf viel Zustimmung zu stoßen und auf Bereitschaft tatkräftig zu werden. Es sieht auch nach einer Mehrtages-Veranstaltung aus, denn die sehr konkreten Wünsche erfordern auch viel Zeit. Da braucht es auch ein konkretes Team für die Vorbereitungen. Ich freue mich sehr darauf das mit „Orgamäßig“ vorzubereiten. Also werde ich nächste Woche die entsprechende Veranstaltungsseite anlegen. Dort kann man dann sehr konkret genau diese Veranstaltung vorbereiten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:24, 23. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da ich noch nie an einem WAF-Treffen war und noch etwas Orga-geschädigt bin, würde ich mich da lieber zurückhalten. Im begrenzten Rahmen kann ich aber sicherlich Aufgaben übernehmen. Vielleicht finden wir im Züri-Stammtisch noch andere, die gerne etwas beitragen würden.
Aber die Idee eines mehrtägigen Treffens fäde ich reizvoll, vor allem, wenn Plani noch spannende lokale Kontakte vermitteln könnte. --Lars (User:Albinfo) 20:00, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info:: Wie seinerzeit zwischen den drei Ländern festgelegt, ist WMCH für Liechtenstein zuständig. ※Lantus 20:10, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bei Liechtenstein war ich mir da nicht so klar. Ja dann legt ihr Schweizer die Veranstaltungsseite an. Da ja jetzt dazu schon sehr konkrete Vorschläge gemacht wurden zu dieser Veranstaltung macht es Sinn diese Veranstaltungsseite zeitnah anzulegen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 14:09, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, geht in Ordnung. Danke an alle, die sich hier eingebracht haben. --Pakeha (Diskussion) 14:21, 26. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vaduz bin ich dafür! --Wikiolo 💬📷 15:59, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Diskussionsbeitrag von Plutowiki (Diskussion) vom 9. Nov. 2018, 12:03 (CET) am 25. Nov. 2018, 01:09 nach Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/+WAFtreff 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein verschoben

Hat sich jetzt eigentlich schon jemand um die Zimmer in Vaduz gekümmert? Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 15:46, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
@Lantus: Für Zimmerbuchung ist allein das zuständige Chapter zuständig, das ist in diesem Fall WMCH. herzliche Grüße besonders an Benutzer:Lantus
Wir haben die Zimmerreservation gestern am Stammtisch in Zürich besprochen und werden das an die Hand nehmen. -- Plutowiki (Diskussion) 01:22, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist für hier alles zu detailiert. die Schweizer sollten jetzt die Veranstaltungsseite bauen und dort gehört dann das in die Dokumentationsunterseite vorläufig bis man beginnt das Programm zu konkretisieren. Die Diskussion sollten dann dort in der Diskussion erfolgen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:54, 12. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Erledigt; siehe Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/+WAFtreff 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein -- Plutowiki (Diskussion) 01:22, 25. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Also ich denke auch, da gibt es noch einiges zu tun, gerade auch, was die Frauen im Ländle angeht. Die Malerin Evi Kliemand z.B. hätte mMn unbedingt einen WP-Artikel verdient, denjenigen über Iren Nigg gibts nur auf Englisch, ist also ausbaufähig, s. [[1]]. Ich habe mir das Pfingstwochenende auf jeden Fall reserviert und werde vor Ort sein, und das sehr gern. Ich freue mich. - Was die Übernachtungen angeht, so schlage ich das 3*-Hotel "Kulm" in Triesenberg vor (mit Shuttle-Service), total 46 Betten in 20 Zimmern, ein Einbett, Rest Zweibett- (13) und Dreibettzimmer (12). - Was Aktivitätem vor Ort angeht, schlage ich einen Ausflug nach Hohenems (39 km entfernt) vor und dort eine Palastbesichtigung von Schloss Hohenems und einen Besuch des "jüdischen Museums" an der Schweizerstrasse 5 in 6845 Hohenems (täglich ausser Montags geöffnet, auch an Festtagen, von 10-17h), Führungen für Gruppen sind möglich. Da sich Hohenems bekanntlich aber auf österreichischem Terrain befindet, bin ich darauf gefasst, dass meine Vorschläge keine Chancen haben dürften. -- Sarita98(Diskussion) 10:15, 26. November 2018.

Protokoll der Orga-Besprechung vom 4. November 2018

[Quelltext bearbeiten]

Ein allfälliger Förderantrag bei WMDE muss bis zum 15. Dezember 2018 gestellt werden. Es werden Förderanträge für vier oder fünf kleine Anlässe und eine große Veranstaltung beantragt.

Die Finanzierung ist Verhandlungssache mit den Chaptern - Wir freuen uns auf die Gemeinsame Erarbeitung des Gesamtförderantrages 2019. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:31, 5. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Provisorische Termine für das Jahr 2019

[Quelltext bearbeiten]
  • 23. Februar: Fürth
  • Pfingstwochenende 7.–10. Juni: Vaduz
    Es sind genug Vorschläge für vier Veranstaltungstage vorhanden. Eine Unterkunft in Schaan FL oder Triesenberg FL muss sofort gebucht werden.
  • Ende Juli: Osttirol
  • 9.–11. August 2018: München
    Themenvorschläge: Alpenküche und Besuch einer Versuchsstation für Ökolandbau
  • 9. September Oberösterreich (Eisenverarbeitung)

Vorschläge für 2020

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Auswahl wurde mitberücksichtigt, dass Alpenregionen mit germanischer, romanischer und slawischer Sprache eingebunden sind.

  • Innsbruck A
  • Augsburg D
  • Bregenzerwald A; die Unterkunft muss früh gebucht werden
  • Grenoble F
  • Salzburg A
  • Slowenien
  • Hohenems A
  • Klosters/Davos CH

Kurzprotokoll der Orga-Besprechung vom 9. Juni 2019

[Quelltext bearbeiten]

19.30–21.00 Uhr im Besprechungszimmer der Jugendherberge Schaan-Vaduz

Rückblick, Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Die Teilnehmer bedanken sich für die gut organisierte Veranstaltung.

Bei der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (hier: Liechtenstein-Institut in Bendern) soll daraufhin gearbeitet werden, dass deren Internetveröffentlichungen CC-lizensiert sind. Ein Teilnehmer kritisierte den frühen Beginn des Programms. Die Bezahlung der Verpflegung muss vorgängig abgesprochen werden. An dieser Veranstaltung wird jeweils eine der beiden Hauptmalzeiten über die Chapter abgerechnet. Jemand weist daraufhin, dass die einzelnen Wikipedianerinnen und Wikipedianer individuell unterschiedlich arbeiten. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, die Mentalität der Bevölkerung des kleinen Landes kennenzulernen.

Die Zeit für Nacharbeiten beträgt 6 Wochen.

Dokumentation

[Quelltext bearbeiten]

Die an der WAF-Veranstaltung geschossenen und hochgeladenen Bilder werden in Category:WikiAlpenforum 300 Jahre Liechtenstein kategorisiert. Schwerpunkt der Schreibarbeit ist der Ausbau des Artikels Liechtenstein. An der Veranstaltung wurden Audio-Dateien mit Liechtensteiner Dialektsprechern aufgenommen, um sie in die alemannische und deutschsprachige Wikipedia einzubauen.

Die Zeitungsartikel der Liechtensteiner Zeitungen sind online nicht verfügbar. Sie werden gescannt, auf die private Homepage eines Teilnehmers geladen und in Wikipedia verlinkt.

Zukünftige WAF-Termine

[Quelltext bearbeiten]

Die Förderung eines Anlasses verlangt folgendes Vorgehen:

  1. ausführliche Projektseite
  2. Projekt-Antrag je nach Austragungsland und TeilnehmerHeimat an WMDE und WMCH und WMAT

Folgende WAF-Anlässe werden vorgeschlagen:

  • Anfang 2020: WAF+Treff in Bayern, organisiert von Flo Sorg und Wikiolo
  • 2020/21: Kennenlern-Meeting in der lateinischen Schweiz, organisiert von Schweizer Wikipedianern
  • 2019/20: Prof.-Bätzing: Besuch des Alpen-Archivs - EinTages-Veranstaltung in Bamberg, organisiert von BotBln
  • Juni/Juli 2020: WAFonTour an einem der Bayerischen Seen: Kultur, Natur, Wissenschaft und Landwirtschaft, organisiert von BotBln
  • Juni 2021: WAFonTour im Bregenzer Wald, organisiert von Kanisfluh