Wikipedia:Projektdiskussion/Dateien aus dem Barbarastollen für die Wikipedia?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Moin, wäre es nicht einen Gedankengang wert, die im Barbarastollen für den Notfall gelagerten Daten für die Wikimedia zu digitalisieren, da dies erstens deren Sicherheit erhöhen, zweitens ein Zeichen für unsere Kultur und drittens für die Idee Öffentlichen Wissens gut wäre? Es wäre für die Commons sicherlich ein großer Schritt. Würde eine Anfrage Sinn machen und wie gehen wie könnte man dabei vorgehen? MfG--Stubenviech (Diskussion) 00:12, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Stubenviech: Mehr Informationen zu solchen Projekten findest Du unter WP:GLAM. Die Urheber*innen, der zu digitalisierenden Werke müssten aber 70 Jahre Tod sein. Habitator terrae 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
ah hier ist es jetzt gelandet :D Zellmer (Diskussion) 09:30, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Moin, es geht voran. Danke für Deine Hilfe! Es wäre eine runde Sache, wenn wir das Kulturgut ans Tageslicht der Öffentlichkeit bringen und es so auch zusätzlich - auch vor denen die es gefährden - schützen könnten.--Stubenviech (Diskussion) 21:17, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hmmmm. Commons hat aktuell 53.159.744 Dateien. Im Barbarastollen wurde 2016 das einmilliardste Dokument eingelagert, als Mikrofilm. Es müsste also alles digitalisiert und in Bilder zurückgewandelt werden. Als Hüter dieses Kulturschatzes würde ich jede Anfrage auf Öffnung der Zylinder als Spam markieren. Über manche Ideen schüttel ich nur den Kopf... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:21, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
wer redet den hier von öffnen? Vlt.fehlt mir auch die vorstellung über die erstellung von microfilm. Ich stelle mir den ablauf so vor das es bei der erstellung eine digitale version gibt Zellmer (Diskussion) 22:53, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn dir die Vorstellung fehlt, wir haben einen Artikel Mikroform. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:59, 15. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Öffnen, digitalisieren und wieder verschließen halte ich für einen überschaubaren Arbeitsaufwand. Die Arbeit liegt eher beim Einarbeiten in die Commons. Aber man kann ja klein anfangen und schrittweise vorgehen.--Stubenviech (Diskussion) 07:26, 16. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]