Wikipedia:Projektdiskussion/Die gelbe Karte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Ich bin der Meinung, eine Benutzersperrung ist eine relativ harte Maßnahme, die in vielen Fällen besser durch eine Verwarnung ersetzt werden sollte. Diese Verwarnung nenne ich hier "gelbe Karte". Sie sollte nur von Admins vergeben werden können, aber - ähnlich wie Sperrungen - mit dem Benutzerkonto verbunden sein, so dass wiederholte Überschreitungen von Wikipedia-Spielregeln sichtbar werden und ggf. dann doch zu einer Sperre führen.

Vorteile:

  • Eher als bei einer Sperre wird eine offizielle Maßnahme eingeleitet.
  • Sperren werden vermieden. Bei einer gelben Karte ist der Benutzer gewarnt, kann sich aber weiter produktiv an der Wikipedia beteiligen.

Kommentare sind erwünscht.

--Hermann Gamma 15:27, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sowas hatte ich mir auch schon überlegt und finde den Vorschlag sehr gut. Ließe sich auch hervorragend gegen Benutzer einsetzen, die immer wieder durch kleine Sticheleien o.ä. auffallen, die einzeln zwar nicht sperrwürdig sind, in der Summe aber vielleicht doch. Beispiel dazu: Benutzer:Portalsgemeinschaft WF-MIL/SG-A Persönliche Konflikte rund um die Portale "Waffen" und "Militär".-- KMic 15:42, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Super. Was ist mit Strafrunden, Punkteabzug, Peitschenhieben, Arm und Hand abhacken? Wer hat Dich denn aufgeweckt, damit Du gleich mal den Militär-Unsinn findest? -- A.-J. 15:54, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Über die Geeignetheit deiner Vorschläge im militärischen Bereich möchte ich nicht urteilen. In einer virtuellen Gemeinschaft erscheinen sie mir aber eher nicht durchsetzbar. -- KMic 16:11, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Militärportal... Also ich finde die Idee ganz hervorragend, obwohl es mich ein wenig an verhaltenstherapeutische Methoden mit Kindern erinnert. Aber vielleicht ist das das einzige was für alle verständlich ist. Allerdings werden gute Ideen hier leider viel zu selten aufgegriffen. -- WSC ® 16:59, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Passend zum Thema: [1]. -- KMic 19:24, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nimm den Link, passt besser zu dem Quark. -- A.-J. 22:58, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eh gerade das ziemlich starke Gefühl, dass es sich beim Starter dieser Diskussion um die Sockenpuppe eines Benutzers handelt, der sich möglicherweise zu Unrecht gesperrt sieht. Auch wenn ich die prinzipielle Idee weiterhin gar nicht so schlecht finde, werde ich mich deshalb garantiert nicht noch weiter mit alteingesessenen Benutzern anlegen, das soll der Diskussionsstarter bitteschön lieber mal selber machen. -- KMic 08:55, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht doch, solltest vielleicht auch zukünftig überlegen, ob es sinnvoll ist, Beispiele anzuführen, von denen Du offensichtlich nicht die leiseste Ahnung hast. -- A.-J. 09:47, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Werde ich tun, und deshalb auch sorry für die VM. -- KMic 10:24, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In Ordnung. Sorry, dass ich so angesäuert agiert habe. -- A.-J. 10:33, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mir diese gelben Karten auch schon überlegt und in E-Mails zur Diskussion gestellt. Sie sind aber wie erwähnt nur für solche Fälle (typischerweise leichte bis mittelschwere PAs) sinnvoll, in denen bisher erfahrungsgemäß keine Sanktion verhängt wird. Es sollte auf keinen Fall so kommen, dass dann für alle möglichen Delikte, die bisher meistens schon beim ersten Mal mit Sperre sanktioniert werden, eine Art Freischussregelung für bislang Unbescholtene eingeführt würde. Denn das würde nur zu einer weiteren Verrohung der Sitten führen und wäre kontraproduktiv.

Es muss auch nicht unbedingt nach einer einzigen gelben Karte gleich die rote folgen. Man könnte auch feinere Abstufungen (etwa über die von AJ ironisch ins Spiel gebrachten Strafpunkte) machen, so das erst bei der dritten oder vierten Ermahnung eine Sperre folgt. Und die Karten/Strafpunkte sollten nach einer gewissen Zeit (1 Jahr oder so) verfallen. --Grip99 03:37, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem automatischen Verfall der Karten nach einer gewissen Zeit hatte ich mir auch schon überlegt, denn sehr lange zurückliegende Fehler sollten sich nicht auf die aktuelle Beurteilung auswirken - ein Anreiz zur Besserung. Sinnvoll wäre es darüber hinaus, gelbe Karten manuell zurücknehmen zu können. (Diese Möglichkeit gibt es momentan für den Sperrlog nicht. Was einmal drin ist, und das betrifft z.B. auch versehentlich verhängte Sperren, bleibt dort für immer.) --Hermann Gamma 09:22, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Sperrlog kann ein Admin auch heute schon als Kommentar zu einer zu diesem Zweck verhängten 1-Sekunden-Sperre festhalten, dass ein Irrtum vorlag. --Grip99 01:42, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]